Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Stellung d. Ind. Die Wohlfahrtsfrage. Quellen d. Pauperismus. §. 34.
stabe z. B. mit Staaten und Communen u. s. w. bildeten be-
kanntlich die Hauptgegenstände seiner Thätigkeit. Einer eigent-
lichen Achtung erfreute sich aber dieselbe nicht; der wahre rö-
mische Aristokrat hielt sie seiner für unwerth, 377) er tolerirte sie
beim Ritterstande, aber ohne sie zu ästimiren.

Was für Erwerbsquellen blieben nun außer den bisher ge-
nannten noch übrig? Diese Frage bringt uns auf den eben er-
wähnten zweiten Grundschaden der römischen Zustände. Heut-
zutage ringt das Talent und die Arbeit in tausend Formen mit
dem Kapital. Die Kunst, die Wissenschaft, die Kirche, der
Staatsdienst, der Kriegsdienst, das Handwerk, der Handel,
die Fabrikation nehmen Tausende in Anspruch und gewähren
Tausenden ihre Subsistenz. In Rom bestand aber hinsichtlich
aller dieser Berufsarten und Erwerbszweige das eigenthümliche
Verhältniß, daß sie, wenn sie nach Brode gingen, verachtet wa-
ren, und wenn sie geehrt waren, nicht nach Brode gingen. Zur
ersten Klasse gehören der Staatsdienst, die Kunst und Wissen-
schaft; der Kriegsdienst war in alter Zeit kein eigner Lebens-
beruf, sondern allgemeine Bürgerpflicht, und die wenigen fun-
dirten geistlichen Stellen kommen kaum in Betracht. Auf die
eigentliche Handarbeit aber und selbst auf den Kleinhandel hatte
das sociale Vorurtheil oder die Empfindlichkeit des republikani-
schen Stolzes einen Makel geworfen. 378) Hier war die zweite

377) Daher ward z. B. den Senatoren der Betrieb der Rhederei unter-
sagt. Liv. XXI, 63: legem tulerat, ne quis senator quive senatoris pater
(muß wohl heißen cuive senatorius) fuisset, maritimam navem, quae plus
quam 300 amphorarum esset, haberet. Id satis habitum ad fructus ex
agris vectandos; quaestus omnis patribus indecorus visus
.
S. auch Ciceros Aeußerung über den Großhandel in der folgenden Note.
378) Cicero de off. I, 42. Illiberales et sordidi quaestus mercena-
riorum omnium, quorum operae, non quorum artes emuntur: est enim
in illis ipsa merces auctoramentum servitutis. Sordidi etiam
putandi, qui mercantur a mercatoribus, quod statim vendant, nihil enim
proficiunt, nisi admodum mentiantur ... opificesque omnes in sordida
arte versantur, nec enim quidquam ingenuum habere pot-

A. Stellung d. Ind. Die Wohlfahrtsfrage. Quellen d. Pauperismus. §. 34.
ſtabe z. B. mit Staaten und Communen u. ſ. w. bildeten be-
kanntlich die Hauptgegenſtände ſeiner Thätigkeit. Einer eigent-
lichen Achtung erfreute ſich aber dieſelbe nicht; der wahre rö-
miſche Ariſtokrat hielt ſie ſeiner für unwerth, 377) er tolerirte ſie
beim Ritterſtande, aber ohne ſie zu äſtimiren.

Was für Erwerbsquellen blieben nun außer den bisher ge-
nannten noch übrig? Dieſe Frage bringt uns auf den eben er-
wähnten zweiten Grundſchaden der römiſchen Zuſtände. Heut-
zutage ringt das Talent und die Arbeit in tauſend Formen mit
dem Kapital. Die Kunſt, die Wiſſenſchaft, die Kirche, der
Staatsdienſt, der Kriegsdienſt, das Handwerk, der Handel,
die Fabrikation nehmen Tauſende in Anſpruch und gewähren
Tauſenden ihre Subſiſtenz. In Rom beſtand aber hinſichtlich
aller dieſer Berufsarten und Erwerbszweige das eigenthümliche
Verhältniß, daß ſie, wenn ſie nach Brode gingen, verachtet wa-
ren, und wenn ſie geehrt waren, nicht nach Brode gingen. Zur
erſten Klaſſe gehören der Staatsdienſt, die Kunſt und Wiſſen-
ſchaft; der Kriegsdienſt war in alter Zeit kein eigner Lebens-
beruf, ſondern allgemeine Bürgerpflicht, und die wenigen fun-
dirten geiſtlichen Stellen kommen kaum in Betracht. Auf die
eigentliche Handarbeit aber und ſelbſt auf den Kleinhandel hatte
das ſociale Vorurtheil oder die Empfindlichkeit des republikani-
ſchen Stolzes einen Makel geworfen. 378) Hier war die zweite

377) Daher ward z. B. den Senatoren der Betrieb der Rhederei unter-
ſagt. Liv. XXI, 63: legem tulerat, ne quis senator quive senatoris pater
(muß wohl heißen cuive senatorius) fuisset, maritimam navem, quae plus
quam 300 amphorarum esset, haberet. Id satis habitum ad fructus ex
agris vectandos; quaestus omnis patribus indecorus visus
.
S. auch Ciceros Aeußerung über den Großhandel in der folgenden Note.
378) Cicero de off. I, 42. Illiberales et sordidi quaestus mercena-
riorum omnium, quorum operae, non quorum artes emuntur: est enim
in illis ipsa merces auctoramentum servitutis. Sordidi etiam
putandi, qui mercantur a mercatoribus, quod statim vendant, nihil enim
proficiunt, nisi admodum mentiantur … opificesque omnes in sordida
arte versantur, nec enim quidquam ingenuum habere pot-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0265" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Stellung d. Ind. Die Wohlfahrtsfrage. Quellen d. Pauperismus. §. 34.</fw><lb/>
&#x017F;tabe z. B. mit Staaten und Communen u. &#x017F;. w. bildeten be-<lb/>
kanntlich die Hauptgegen&#x017F;tände &#x017F;einer Thätigkeit. Einer eigent-<lb/>
lichen Achtung erfreute &#x017F;ich aber die&#x017F;elbe nicht; der wahre rö-<lb/>
mi&#x017F;che Ari&#x017F;tokrat hielt &#x017F;ie &#x017F;einer für unwerth, <note place="foot" n="377)">Daher ward z. B. den Senatoren der Betrieb der Rhederei unter-<lb/>
&#x017F;agt. <hi rendition="#aq">Liv. XXI, 63: legem tulerat, ne quis senator quive senatoris pater</hi><lb/>
(muß wohl heißen <hi rendition="#aq">cuive senatorius) fuisset, maritimam navem, quae plus<lb/>
quam 300 amphorarum esset, haberet. Id satis habitum ad fructus ex<lb/>
agris vectandos; <hi rendition="#g">quaestus omnis patribus</hi> indecorus visus</hi>.<lb/>
S. auch Ciceros Aeußerung über den Großhandel in der folgenden Note.</note> er tolerirte &#x017F;ie<lb/>
beim Ritter&#x017F;tande, aber ohne &#x017F;ie zu ä&#x017F;timiren.</p><lb/>
                    <p>Was für Erwerbsquellen blieben nun außer den bisher ge-<lb/>
nannten noch übrig? Die&#x017F;e Frage bringt uns auf den eben er-<lb/>
wähnten <hi rendition="#g">zweiten</hi> Grund&#x017F;chaden der römi&#x017F;chen Zu&#x017F;tände. Heut-<lb/>
zutage ringt das Talent und die Arbeit in tau&#x017F;end Formen mit<lb/>
dem Kapital. Die Kun&#x017F;t, die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die Kirche, der<lb/>
Staatsdien&#x017F;t, der Kriegsdien&#x017F;t, das Handwerk, der Handel,<lb/>
die Fabrikation nehmen Tau&#x017F;ende in An&#x017F;pruch und gewähren<lb/>
Tau&#x017F;enden ihre Sub&#x017F;i&#x017F;tenz. In Rom be&#x017F;tand aber hin&#x017F;ichtlich<lb/>
aller die&#x017F;er Berufsarten und Erwerbszweige das eigenthümliche<lb/>
Verhältniß, daß &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie nach Brode gingen, verachtet wa-<lb/>
ren, und wenn &#x017F;ie geehrt waren, nicht nach Brode gingen. Zur<lb/>
er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e gehören der Staatsdien&#x017F;t, die Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft; der Kriegsdien&#x017F;t war in alter Zeit kein eigner Lebens-<lb/>
beruf, &#x017F;ondern allgemeine Bürgerpflicht, und die wenigen fun-<lb/>
dirten gei&#x017F;tlichen Stellen kommen kaum in Betracht. Auf die<lb/>
eigentliche Handarbeit aber und &#x017F;elb&#x017F;t auf den Kleinhandel hatte<lb/>
das &#x017F;ociale Vorurtheil oder die Empfindlichkeit des republikani-<lb/>
&#x017F;chen Stolzes einen Makel geworfen. <note xml:id="seg2pn_38_1" next="#seg2pn_38_2" place="foot" n="378)"><hi rendition="#aq">Cicero de off. I, 42. Illiberales et sordidi quaestus mercena-<lb/>
riorum omnium, quorum operae, non quorum artes emuntur: est enim<lb/>
in illis ipsa <hi rendition="#g">merces auctoramentum servitutis</hi>. Sordidi etiam<lb/>
putandi, qui mercantur a mercatoribus, quod statim vendant, nihil enim<lb/>
proficiunt, nisi admodum mentiantur &#x2026; opificesque omnes in sordida<lb/>
arte versantur, <hi rendition="#g">nec enim quidquam ingenuum habere pot-</hi></hi></note> Hier war die zweite<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0265] A. Stellung d. Ind. Die Wohlfahrtsfrage. Quellen d. Pauperismus. §. 34. ſtabe z. B. mit Staaten und Communen u. ſ. w. bildeten be- kanntlich die Hauptgegenſtände ſeiner Thätigkeit. Einer eigent- lichen Achtung erfreute ſich aber dieſelbe nicht; der wahre rö- miſche Ariſtokrat hielt ſie ſeiner für unwerth, 377) er tolerirte ſie beim Ritterſtande, aber ohne ſie zu äſtimiren. Was für Erwerbsquellen blieben nun außer den bisher ge- nannten noch übrig? Dieſe Frage bringt uns auf den eben er- wähnten zweiten Grundſchaden der römiſchen Zuſtände. Heut- zutage ringt das Talent und die Arbeit in tauſend Formen mit dem Kapital. Die Kunſt, die Wiſſenſchaft, die Kirche, der Staatsdienſt, der Kriegsdienſt, das Handwerk, der Handel, die Fabrikation nehmen Tauſende in Anſpruch und gewähren Tauſenden ihre Subſiſtenz. In Rom beſtand aber hinſichtlich aller dieſer Berufsarten und Erwerbszweige das eigenthümliche Verhältniß, daß ſie, wenn ſie nach Brode gingen, verachtet wa- ren, und wenn ſie geehrt waren, nicht nach Brode gingen. Zur erſten Klaſſe gehören der Staatsdienſt, die Kunſt und Wiſſen- ſchaft; der Kriegsdienſt war in alter Zeit kein eigner Lebens- beruf, ſondern allgemeine Bürgerpflicht, und die wenigen fun- dirten geiſtlichen Stellen kommen kaum in Betracht. Auf die eigentliche Handarbeit aber und ſelbſt auf den Kleinhandel hatte das ſociale Vorurtheil oder die Empfindlichkeit des republikani- ſchen Stolzes einen Makel geworfen. 378) Hier war die zweite 377) Daher ward z. B. den Senatoren der Betrieb der Rhederei unter- ſagt. Liv. XXI, 63: legem tulerat, ne quis senator quive senatoris pater (muß wohl heißen cuive senatorius) fuisset, maritimam navem, quae plus quam 300 amphorarum esset, haberet. Id satis habitum ad fructus ex agris vectandos; quaestus omnis patribus indecorus visus. S. auch Ciceros Aeußerung über den Großhandel in der folgenden Note. 378) Cicero de off. I, 42. Illiberales et sordidi quaestus mercena- riorum omnium, quorum operae, non quorum artes emuntur: est enim in illis ipsa merces auctoramentum servitutis. Sordidi etiam putandi, qui mercantur a mercatoribus, quod statim vendant, nihil enim proficiunt, nisi admodum mentiantur … opificesque omnes in sordida arte versantur, nec enim quidquam ingenuum habere pot-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/265
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/265>, abgerufen am 22.11.2024.