Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

B. Stellung der Magistratur. -- Machtfülle. §. 35.
und Polybius konnte die Bemerkung machen, daß der römische
Staat, wenn man die Magistraturen ins Auge fasse, den Ein-
druck einer Monarchie mache.412) Die Machtfülle, mit der das
Beamtenthum von altersher ausgestattet war, blieb seit dem
vierten Jahrhundert bis zu Ende der Republik nicht bloß unver-
mindert, sondern auch völlig unangefochten bestehen; denn die
Demokratie gefiel sich hier nicht, wie bei uns, darin, die Macht
der Regierung zu schwächen und die Autorität des Beamten-
thums im vermeintlichen Interesse der Volkssouveränetät herab-
zusetzen. Wie günstig der Boden für das Gedeihen der Macht
der Beamten war, zeigte sich namentlich daran, daß es den Ma-
gistraturen, die erst seit Anfang des vierten Jahrhunderts ins
Leben gerufen wurden, möglich war, ihr ursprüngliches Macht-
gebiet ohne Hülfe der gesetzgebenden Gewalt bloß durch eigene
Kraft im weitesten Maße auszudehnen.

Diese Popularität der Gewalt und diese Autorität des Be-
amtenthums in Rom erklärt sich zur Genüge aus dem angebor-
nen Sinn der Römer für Macht, Disciplin und Unterordnung,
und es thut nicht Noth, zur Erklärung dieser Thatsache zu dem
Königthum zurückzugreifen. Es gibt bekanntlich eine Auffassung
des römischen Königthums, die in demselben eine theokratische
Institution, ein Hohenpriesterthum erblickt, ja, bei der Betrach-
tung desselben in eine Art von religiöser Verzückung geräth.413)
Von der Idee ausgehend, als ob die einfach sittlich-natürliche
Anschauung der Verhältnisse es nicht zu dem Gedanken der
Nothwendigkeit der Autorität und Obrigkeit zu bringen ver-
möge, hat sie hier nun jenes Königthum zu Hülfe genommen,
um die Magistratur daran anzulehnen und sie auf diese Weise
mit dem Nimbus göttlicher Weihe auszustatten. Selbst wenn
ich den Glauben an jenes Königthum theilen würde, so könnte

412) VI. 11, 5. 12, 9.
413) Gerlach u. Bachofen. Geschichte der Römer. B. 1. Abth. 2.
Jhering, Geist d. röm. Rechts. II. 18

B. Stellung der Magiſtratur. — Machtfülle. §. 35.
und Polybius konnte die Bemerkung machen, daß der römiſche
Staat, wenn man die Magiſtraturen ins Auge faſſe, den Ein-
druck einer Monarchie mache.412) Die Machtfülle, mit der das
Beamtenthum von altersher ausgeſtattet war, blieb ſeit dem
vierten Jahrhundert bis zu Ende der Republik nicht bloß unver-
mindert, ſondern auch völlig unangefochten beſtehen; denn die
Demokratie gefiel ſich hier nicht, wie bei uns, darin, die Macht
der Regierung zu ſchwächen und die Autorität des Beamten-
thums im vermeintlichen Intereſſe der Volksſouveränetät herab-
zuſetzen. Wie günſtig der Boden für das Gedeihen der Macht
der Beamten war, zeigte ſich namentlich daran, daß es den Ma-
giſtraturen, die erſt ſeit Anfang des vierten Jahrhunderts ins
Leben gerufen wurden, möglich war, ihr urſprüngliches Macht-
gebiet ohne Hülfe der geſetzgebenden Gewalt bloß durch eigene
Kraft im weiteſten Maße auszudehnen.

Dieſe Popularität der Gewalt und dieſe Autorität des Be-
amtenthums in Rom erklärt ſich zur Genüge aus dem angebor-
nen Sinn der Römer für Macht, Disciplin und Unterordnung,
und es thut nicht Noth, zur Erklärung dieſer Thatſache zu dem
Königthum zurückzugreifen. Es gibt bekanntlich eine Auffaſſung
des römiſchen Königthums, die in demſelben eine theokratiſche
Inſtitution, ein Hohenprieſterthum erblickt, ja, bei der Betrach-
tung deſſelben in eine Art von religiöſer Verzückung geräth.413)
Von der Idee ausgehend, als ob die einfach ſittlich-natürliche
Anſchauung der Verhältniſſe es nicht zu dem Gedanken der
Nothwendigkeit der Autorität und Obrigkeit zu bringen ver-
möge, hat ſie hier nun jenes Königthum zu Hülfe genommen,
um die Magiſtratur daran anzulehnen und ſie auf dieſe Weiſe
mit dem Nimbus göttlicher Weihe auszuſtatten. Selbſt wenn
ich den Glauben an jenes Königthum theilen würde, ſo könnte

412) VI. 11, 5. 12, 9.
413) Gerlach u. Bachofen. Geſchichte der Römer. B. 1. Abth. 2.
Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0287" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">B.</hi> Stellung der Magi&#x017F;tratur. &#x2014; Machtfülle. §. 35.</fw><lb/>
und Polybius konnte die Bemerkung machen, daß der römi&#x017F;che<lb/>
Staat, wenn man die Magi&#x017F;traturen ins Auge fa&#x017F;&#x017F;e, den Ein-<lb/>
druck einer Monarchie mache.<note place="foot" n="412)"><hi rendition="#aq">VI.</hi> 11, 5. 12, 9.</note> Die Machtfülle, mit der das<lb/>
Beamtenthum von altersher ausge&#x017F;tattet war, blieb &#x017F;eit dem<lb/>
vierten Jahrhundert bis zu Ende der Republik nicht bloß unver-<lb/>
mindert, &#x017F;ondern auch völlig unangefochten be&#x017F;tehen; denn die<lb/>
Demokratie gefiel &#x017F;ich hier nicht, wie bei uns, darin, die Macht<lb/>
der Regierung zu &#x017F;chwächen und die Autorität des Beamten-<lb/>
thums im vermeintlichen Intere&#x017F;&#x017F;e der Volks&#x017F;ouveränetät herab-<lb/>
zu&#x017F;etzen. Wie gün&#x017F;tig der Boden für das Gedeihen der Macht<lb/>
der Beamten war, zeigte &#x017F;ich namentlich daran, daß es den Ma-<lb/>
gi&#x017F;traturen, die er&#x017F;t &#x017F;eit Anfang des vierten Jahrhunderts ins<lb/>
Leben gerufen wurden, möglich war, ihr ur&#x017F;prüngliches Macht-<lb/>
gebiet ohne Hülfe der ge&#x017F;etzgebenden Gewalt bloß durch eigene<lb/>
Kraft im weite&#x017F;ten Maße auszudehnen.</p><lb/>
                    <p>Die&#x017F;e Popularität der Gewalt und die&#x017F;e Autorität des Be-<lb/>
amtenthums in Rom erklärt &#x017F;ich zur Genüge aus dem angebor-<lb/>
nen Sinn der Römer für Macht, Disciplin und Unterordnung,<lb/>
und es thut nicht Noth, zur Erklärung die&#x017F;er That&#x017F;ache zu dem<lb/>
Königthum zurückzugreifen. Es gibt bekanntlich eine Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des römi&#x017F;chen Königthums, die in dem&#x017F;elben eine theokrati&#x017F;che<lb/>
In&#x017F;titution, ein Hohenprie&#x017F;terthum erblickt, ja, bei der Betrach-<lb/>
tung de&#x017F;&#x017F;elben in eine Art von religiö&#x017F;er Verzückung geräth.<note place="foot" n="413)">Gerlach u. Bachofen. Ge&#x017F;chichte der Römer. B. 1. Abth. 2.</note><lb/>
Von der Idee ausgehend, als ob die einfach &#x017F;ittlich-natürliche<lb/>
An&#x017F;chauung der Verhältni&#x017F;&#x017F;e es nicht zu dem Gedanken der<lb/>
Nothwendigkeit der Autorität und Obrigkeit zu bringen ver-<lb/>
möge, hat &#x017F;ie hier nun jenes Königthum zu Hülfe genommen,<lb/>
um die Magi&#x017F;tratur daran anzulehnen und &#x017F;ie auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
mit dem Nimbus göttlicher Weihe auszu&#x017F;tatten. Selb&#x017F;t wenn<lb/>
ich den Glauben an jenes Königthum theilen würde, &#x017F;o könnte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Jhering, Gei&#x017F;t d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> 18</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0287] B. Stellung der Magiſtratur. — Machtfülle. §. 35. und Polybius konnte die Bemerkung machen, daß der römiſche Staat, wenn man die Magiſtraturen ins Auge faſſe, den Ein- druck einer Monarchie mache. 412) Die Machtfülle, mit der das Beamtenthum von altersher ausgeſtattet war, blieb ſeit dem vierten Jahrhundert bis zu Ende der Republik nicht bloß unver- mindert, ſondern auch völlig unangefochten beſtehen; denn die Demokratie gefiel ſich hier nicht, wie bei uns, darin, die Macht der Regierung zu ſchwächen und die Autorität des Beamten- thums im vermeintlichen Intereſſe der Volksſouveränetät herab- zuſetzen. Wie günſtig der Boden für das Gedeihen der Macht der Beamten war, zeigte ſich namentlich daran, daß es den Ma- giſtraturen, die erſt ſeit Anfang des vierten Jahrhunderts ins Leben gerufen wurden, möglich war, ihr urſprüngliches Macht- gebiet ohne Hülfe der geſetzgebenden Gewalt bloß durch eigene Kraft im weiteſten Maße auszudehnen. Dieſe Popularität der Gewalt und dieſe Autorität des Be- amtenthums in Rom erklärt ſich zur Genüge aus dem angebor- nen Sinn der Römer für Macht, Disciplin und Unterordnung, und es thut nicht Noth, zur Erklärung dieſer Thatſache zu dem Königthum zurückzugreifen. Es gibt bekanntlich eine Auffaſſung des römiſchen Königthums, die in demſelben eine theokratiſche Inſtitution, ein Hohenprieſterthum erblickt, ja, bei der Betrach- tung deſſelben in eine Art von religiöſer Verzückung geräth. 413) Von der Idee ausgehend, als ob die einfach ſittlich-natürliche Anſchauung der Verhältniſſe es nicht zu dem Gedanken der Nothwendigkeit der Autorität und Obrigkeit zu bringen ver- möge, hat ſie hier nun jenes Königthum zu Hülfe genommen, um die Magiſtratur daran anzulehnen und ſie auf dieſe Weiſe mit dem Nimbus göttlicher Weihe auszuſtatten. Selbſt wenn ich den Glauben an jenes Königthum theilen würde, ſo könnte 412) VI. 11, 5. 12, 9. 413) Gerlach u. Bachofen. Geſchichte der Römer. B. 1. Abth. 2. Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/287
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/287>, abgerufen am 21.11.2024.