Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. ihnen unterzieht, verzichtet von vornherein auf freie Thätigkeit;in der Stellung und Aufgabe selbst liegt Nichts, was ein An- recht darauf ertheilen, Nichts mithin, was das Subjekt inner- lich mit ihr entzweien könnte. Anders aber, wenn die Aufgabe ihrer Natur nach eine selbständige Thätigkeit voraussetzt, diese Selbständigkeit aber aus Mißtrauen so viel wie möglich be- schränkt und beschnitten ist, und das ist ja der Fall, von dem wir hier reden. Eine Gewalt und damit die Ansprüche, die sie erweckt, zu gewähren oder zu dulden, ihr aber von allen Seiten die Möglichkeit einer spontanen Bewegung abzuschneiden und sie dadurch sich selbst zu verleiden; die Lust, Liebe und Hin- gebung an die Aufgabe in der Geburt zu ersticken; in dem ge- wöhnlichen Charakter die Macht der Persönlichkeit zu ertödten und das Gefühl, Stück einer Maschine, willenloses Werkzeug des Gesetzes oder eines höhern Willens zu sein, an die Stelle zu setzen; in dem kräftigen Charakter einen ewigen Groll über den innern Widerspruch zwischen der Aufgabe und den Mitteln, dem Sollen und dem Dürfen und einen beständigen Reiz zur Uebertretung der Beschränkungen zu unterhalten -- dahin führt die kurzsichtige Politik jenes Systems, von dem hier die Rede ist. Die römische Politik war hier weitsichtiger. Die Römer Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. ihnen unterzieht, verzichtet von vornherein auf freie Thätigkeit;in der Stellung und Aufgabe ſelbſt liegt Nichts, was ein An- recht darauf ertheilen, Nichts mithin, was das Subjekt inner- lich mit ihr entzweien könnte. Anders aber, wenn die Aufgabe ihrer Natur nach eine ſelbſtändige Thätigkeit vorausſetzt, dieſe Selbſtändigkeit aber aus Mißtrauen ſo viel wie möglich be- ſchränkt und beſchnitten iſt, und das iſt ja der Fall, von dem wir hier reden. Eine Gewalt und damit die Anſprüche, die ſie erweckt, zu gewähren oder zu dulden, ihr aber von allen Seiten die Möglichkeit einer ſpontanen Bewegung abzuſchneiden und ſie dadurch ſich ſelbſt zu verleiden; die Luſt, Liebe und Hin- gebung an die Aufgabe in der Geburt zu erſticken; in dem ge- wöhnlichen Charakter die Macht der Perſönlichkeit zu ertödten und das Gefühl, Stück einer Maſchine, willenloſes Werkzeug des Geſetzes oder eines höhern Willens zu ſein, an die Stelle zu ſetzen; in dem kräftigen Charakter einen ewigen Groll über den innern Widerſpruch zwiſchen der Aufgabe und den Mitteln, dem Sollen und dem Dürfen und einen beſtändigen Reiz zur Uebertretung der Beſchränkungen zu unterhalten — dahin führt die kurzſichtige Politik jenes Syſtems, von dem hier die Rede iſt. Die römiſche Politik war hier weitſichtiger. Die Römer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0286" n="272"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/> ihnen unterzieht, verzichtet von vornherein auf freie Thätigkeit;<lb/> in der Stellung und Aufgabe ſelbſt liegt Nichts, was ein An-<lb/> recht darauf ertheilen, Nichts mithin, was das Subjekt inner-<lb/> lich mit ihr entzweien könnte. Anders aber, wenn die Aufgabe<lb/> ihrer Natur nach eine ſelbſtändige Thätigkeit vorausſetzt, dieſe<lb/> Selbſtändigkeit aber aus Mißtrauen ſo viel wie möglich be-<lb/> ſchränkt und beſchnitten iſt, und das iſt ja der Fall, von dem<lb/> wir hier reden. Eine Gewalt und damit die Anſprüche, die ſie<lb/> erweckt, zu gewähren oder zu dulden, ihr aber von allen Seiten<lb/> die Möglichkeit einer ſpontanen Bewegung abzuſchneiden und<lb/> ſie dadurch ſich ſelbſt zu verleiden; die Luſt, Liebe und Hin-<lb/> gebung an die Aufgabe in der Geburt zu erſticken; in dem ge-<lb/> wöhnlichen Charakter die Macht der Perſönlichkeit zu ertödten<lb/> und das Gefühl, Stück einer Maſchine, willenloſes Werkzeug<lb/> des Geſetzes oder eines höhern Willens zu ſein, an die Stelle<lb/> zu ſetzen; in dem kräftigen Charakter einen ewigen Groll über<lb/> den innern Widerſpruch zwiſchen der Aufgabe und den Mitteln,<lb/> dem Sollen und dem Dürfen und einen beſtändigen Reiz zur<lb/> Uebertretung der Beſchränkungen zu unterhalten — dahin führt<lb/> die kurzſichtige Politik jenes Syſtems, von dem hier die Rede iſt.</p><lb/> <p>Die römiſche Politik war hier weitſichtiger. Die Römer<lb/> wußten, daß ein mächtiger Staat kraftvoller Werkzeuge bedarf,<lb/> ein Staat mit gebundenen Gliedern nichts Großes zu leiſten<lb/> vermag, und weder die Angſt vor der Möglichkeit des Miß-<lb/> brauchs, noch ihr Freiheitsgefühl hielt ſie ab, die Magiſtratu-<lb/> ren dem entſprechend mit der genügenden Gewalt auszuſtatten.<lb/> In allen Verhältniſſen an eine energiſche Machtentwickelung<lb/> gewohnt, würden ſie am wenigſten an der Spitze ihres Gemein-<lb/> weſens die Schwäche und Ohnmacht ertragen haben. Nicht<lb/> ein devotes, ängſtliches, anſpruchsloſes Auftreten, ſondern ein<lb/> gebieteriſches, königliches Benehmen wünſchte das Volk von<lb/> ſeinen Beamten; die Macht und Majeſtät des Staats ſelbſt<lb/> ſollte in ihnen ſichtbar werden. Darum räumte es ihnen bereit-<lb/> willig zu dieſem Zwecke die nöthige Macht und Stellung ein,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0286]
Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
ihnen unterzieht, verzichtet von vornherein auf freie Thätigkeit;
in der Stellung und Aufgabe ſelbſt liegt Nichts, was ein An-
recht darauf ertheilen, Nichts mithin, was das Subjekt inner-
lich mit ihr entzweien könnte. Anders aber, wenn die Aufgabe
ihrer Natur nach eine ſelbſtändige Thätigkeit vorausſetzt, dieſe
Selbſtändigkeit aber aus Mißtrauen ſo viel wie möglich be-
ſchränkt und beſchnitten iſt, und das iſt ja der Fall, von dem
wir hier reden. Eine Gewalt und damit die Anſprüche, die ſie
erweckt, zu gewähren oder zu dulden, ihr aber von allen Seiten
die Möglichkeit einer ſpontanen Bewegung abzuſchneiden und
ſie dadurch ſich ſelbſt zu verleiden; die Luſt, Liebe und Hin-
gebung an die Aufgabe in der Geburt zu erſticken; in dem ge-
wöhnlichen Charakter die Macht der Perſönlichkeit zu ertödten
und das Gefühl, Stück einer Maſchine, willenloſes Werkzeug
des Geſetzes oder eines höhern Willens zu ſein, an die Stelle
zu ſetzen; in dem kräftigen Charakter einen ewigen Groll über
den innern Widerſpruch zwiſchen der Aufgabe und den Mitteln,
dem Sollen und dem Dürfen und einen beſtändigen Reiz zur
Uebertretung der Beſchränkungen zu unterhalten — dahin führt
die kurzſichtige Politik jenes Syſtems, von dem hier die Rede iſt.
Die römiſche Politik war hier weitſichtiger. Die Römer
wußten, daß ein mächtiger Staat kraftvoller Werkzeuge bedarf,
ein Staat mit gebundenen Gliedern nichts Großes zu leiſten
vermag, und weder die Angſt vor der Möglichkeit des Miß-
brauchs, noch ihr Freiheitsgefühl hielt ſie ab, die Magiſtratu-
ren dem entſprechend mit der genügenden Gewalt auszuſtatten.
In allen Verhältniſſen an eine energiſche Machtentwickelung
gewohnt, würden ſie am wenigſten an der Spitze ihres Gemein-
weſens die Schwäche und Ohnmacht ertragen haben. Nicht
ein devotes, ängſtliches, anſpruchsloſes Auftreten, ſondern ein
gebieteriſches, königliches Benehmen wünſchte das Volk von
ſeinen Beamten; die Macht und Majeſtät des Staats ſelbſt
ſollte in ihnen ſichtbar werden. Darum räumte es ihnen bereit-
willig zu dieſem Zwecke die nöthige Macht und Stellung ein,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |