Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

B. Stellung der Magistratur. -- Das Bedürfniß der Freiheit. §. 35.
zu suchen, hat man dem ganzen Institut der Vormundschaft
einen Zuschnitt gegeben, der, auf völlig unfähige Vormünder
berechnet, den tüchtigen aller Orten hemmt und lähmt und ihm
alle Lust und Freude an seinem Amt verkümmert.

Die absurdeste Consequenz, zu der es diese Politik der Angst
gebracht, war wohl die, daß man den Feldherrn, der dem
Feinde gegenüberstand, unter die Leitung einer entfernten
Kriegskanzlei stellte, ihn anwies, sich von ihr die Autorisation
zur Schlacht und die Genehmigung des Schlachtplanes einzu-
holen.

Es ist nun nicht meine Absicht, dieses unser heutiges System
schlechthin einer Kritik zu unterwerfen, sondern nur von einem
ganz bestimmten Gesichtspunkte aus. Ich habe es früher als
das Recht und Bedürfniß der Persönlichkeit bezeichnet, sich in
freier, schöpferisch gestaltender Weise zu bethätigen. Das Be-
dürfniß einer solchen Thätigkeit beschränkt sich aber nicht auf
den engen Kreis der privatrechtlichen Existenz, sondern wohin
die Persönlichkeit sich wendet, im öffentlichen Leben, in Kunst
und Wissenschaft, da bringt sie diesen Trieb mit sich, und in
demselben Maße, in dem sie Gelegenheit findet, ihn zu befriedi-
gen, stellt sich jene Liebe zum Beruf ein, die gerade in der Hin-
gebung, die sie bewähren, und den Opfern, die sie bringen
darf, ihre Befriedigung und ihr Glück findet. Dieses heilige
Feuer wahrer Liebe, dieser höhere Schwung der Persönlichkeit
wird aber nur durch die Ekstase, in die das Schaffen, das freie
Wirken sie versetzt, geweckt. Beraubt die Persönlichkeit der Frei-
heit, umgebt sie von allen Seiten mit einem Netz von Beschrän-
kungen, -- und jener ganze Reichthum sittlicher Kräfte, die in
der Persönlichkeit schlummern, geht für die Aufgabe, die ihr
gestellt ist, verloren. Allerdings gibt es im Staat wie auf dem
Gebiete des Geistes Stellungen und Aufgaben, die ihrer Natur
nach ein freies Wirken und eine schöpferische Thätigkeit aus-
schließen und lediglich Handlangerdienste erfordern und zulassen:
sie machen das Wesen des subalternen Berufs aus. Wer sich

B. Stellung der Magiſtratur. — Das Bedürfniß der Freiheit. §. 35.
zu ſuchen, hat man dem ganzen Inſtitut der Vormundſchaft
einen Zuſchnitt gegeben, der, auf völlig unfähige Vormünder
berechnet, den tüchtigen aller Orten hemmt und lähmt und ihm
alle Luſt und Freude an ſeinem Amt verkümmert.

Die abſurdeſte Conſequenz, zu der es dieſe Politik der Angſt
gebracht, war wohl die, daß man den Feldherrn, der dem
Feinde gegenüberſtand, unter die Leitung einer entfernten
Kriegskanzlei ſtellte, ihn anwies, ſich von ihr die Autoriſation
zur Schlacht und die Genehmigung des Schlachtplanes einzu-
holen.

Es iſt nun nicht meine Abſicht, dieſes unſer heutiges Syſtem
ſchlechthin einer Kritik zu unterwerfen, ſondern nur von einem
ganz beſtimmten Geſichtspunkte aus. Ich habe es früher als
das Recht und Bedürfniß der Perſönlichkeit bezeichnet, ſich in
freier, ſchöpferiſch geſtaltender Weiſe zu bethätigen. Das Be-
dürfniß einer ſolchen Thätigkeit beſchränkt ſich aber nicht auf
den engen Kreis der privatrechtlichen Exiſtenz, ſondern wohin
die Perſönlichkeit ſich wendet, im öffentlichen Leben, in Kunſt
und Wiſſenſchaft, da bringt ſie dieſen Trieb mit ſich, und in
demſelben Maße, in dem ſie Gelegenheit findet, ihn zu befriedi-
gen, ſtellt ſich jene Liebe zum Beruf ein, die gerade in der Hin-
gebung, die ſie bewähren, und den Opfern, die ſie bringen
darf, ihre Befriedigung und ihr Glück findet. Dieſes heilige
Feuer wahrer Liebe, dieſer höhere Schwung der Perſönlichkeit
wird aber nur durch die Ekſtaſe, in die das Schaffen, das freie
Wirken ſie verſetzt, geweckt. Beraubt die Perſönlichkeit der Frei-
heit, umgebt ſie von allen Seiten mit einem Netz von Beſchrän-
kungen, — und jener ganze Reichthum ſittlicher Kräfte, die in
der Perſönlichkeit ſchlummern, geht für die Aufgabe, die ihr
geſtellt iſt, verloren. Allerdings gibt es im Staat wie auf dem
Gebiete des Geiſtes Stellungen und Aufgaben, die ihrer Natur
nach ein freies Wirken und eine ſchöpferiſche Thätigkeit aus-
ſchließen und lediglich Handlangerdienſte erfordern und zulaſſen:
ſie machen das Weſen des ſubalternen Berufs aus. Wer ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0285" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">B.</hi> Stellung der Magi&#x017F;tratur. &#x2014; Das Bedürfniß der Freiheit. §. 35.</fw><lb/>
zu &#x017F;uchen, hat man dem ganzen In&#x017F;titut der Vormund&#x017F;chaft<lb/>
einen Zu&#x017F;chnitt gegeben, der, auf völlig unfähige Vormünder<lb/>
berechnet, den tüchtigen aller Orten hemmt und lähmt und ihm<lb/>
alle Lu&#x017F;t und Freude an &#x017F;einem Amt verkümmert.</p><lb/>
                    <p>Die ab&#x017F;urde&#x017F;te Con&#x017F;equenz, zu der es die&#x017F;e Politik der Ang&#x017F;t<lb/>
gebracht, war wohl die, daß man den Feldherrn, der dem<lb/>
Feinde gegenüber&#x017F;tand, unter die Leitung einer entfernten<lb/>
Kriegskanzlei &#x017F;tellte, ihn anwies, &#x017F;ich von ihr die Autori&#x017F;ation<lb/>
zur Schlacht und die Genehmigung des Schlachtplanes einzu-<lb/>
holen.</p><lb/>
                    <p>Es i&#x017F;t nun nicht meine Ab&#x017F;icht, die&#x017F;es un&#x017F;er heutiges Sy&#x017F;tem<lb/>
&#x017F;chlechthin einer Kritik zu unterwerfen, &#x017F;ondern nur von einem<lb/>
ganz be&#x017F;timmten Ge&#x017F;ichtspunkte aus. Ich habe es früher als<lb/>
das Recht und Bedürfniß der Per&#x017F;önlichkeit bezeichnet, &#x017F;ich in<lb/>
freier, &#x017F;chöpferi&#x017F;ch ge&#x017F;taltender Wei&#x017F;e zu bethätigen. Das Be-<lb/>
dürfniß einer &#x017F;olchen Thätigkeit be&#x017F;chränkt &#x017F;ich aber nicht auf<lb/>
den engen Kreis der privatrechtlichen Exi&#x017F;tenz, &#x017F;ondern wohin<lb/>
die Per&#x017F;önlichkeit &#x017F;ich wendet, im öffentlichen Leben, in Kun&#x017F;t<lb/>
und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, da bringt &#x017F;ie die&#x017F;en Trieb mit &#x017F;ich, und in<lb/>
dem&#x017F;elben Maße, in dem &#x017F;ie Gelegenheit findet, ihn zu befriedi-<lb/>
gen, &#x017F;tellt &#x017F;ich jene Liebe zum Beruf ein, die gerade in der Hin-<lb/>
gebung, die &#x017F;ie bewähren, und den Opfern, die &#x017F;ie bringen<lb/>
darf, ihre Befriedigung und ihr Glück findet. Die&#x017F;es heilige<lb/>
Feuer wahrer Liebe, die&#x017F;er höhere Schwung der Per&#x017F;önlichkeit<lb/>
wird aber nur durch die Ek&#x017F;ta&#x017F;e, in die das Schaffen, das freie<lb/>
Wirken &#x017F;ie ver&#x017F;etzt, geweckt. Beraubt die Per&#x017F;önlichkeit der Frei-<lb/>
heit, umgebt &#x017F;ie von allen Seiten mit einem Netz von Be&#x017F;chrän-<lb/>
kungen, &#x2014; und jener ganze Reichthum &#x017F;ittlicher Kräfte, die in<lb/>
der Per&#x017F;önlichkeit &#x017F;chlummern, geht für die Aufgabe, die ihr<lb/>
ge&#x017F;tellt i&#x017F;t, verloren. Allerdings gibt es im Staat wie auf dem<lb/>
Gebiete des Gei&#x017F;tes Stellungen und Aufgaben, die ihrer Natur<lb/>
nach ein freies Wirken und eine &#x017F;chöpferi&#x017F;che Thätigkeit aus-<lb/>
&#x017F;chließen und lediglich Handlangerdien&#x017F;te erfordern und zula&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
&#x017F;ie machen das We&#x017F;en des &#x017F;ubalternen Berufs aus. Wer &#x017F;ich<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0285] B. Stellung der Magiſtratur. — Das Bedürfniß der Freiheit. §. 35. zu ſuchen, hat man dem ganzen Inſtitut der Vormundſchaft einen Zuſchnitt gegeben, der, auf völlig unfähige Vormünder berechnet, den tüchtigen aller Orten hemmt und lähmt und ihm alle Luſt und Freude an ſeinem Amt verkümmert. Die abſurdeſte Conſequenz, zu der es dieſe Politik der Angſt gebracht, war wohl die, daß man den Feldherrn, der dem Feinde gegenüberſtand, unter die Leitung einer entfernten Kriegskanzlei ſtellte, ihn anwies, ſich von ihr die Autoriſation zur Schlacht und die Genehmigung des Schlachtplanes einzu- holen. Es iſt nun nicht meine Abſicht, dieſes unſer heutiges Syſtem ſchlechthin einer Kritik zu unterwerfen, ſondern nur von einem ganz beſtimmten Geſichtspunkte aus. Ich habe es früher als das Recht und Bedürfniß der Perſönlichkeit bezeichnet, ſich in freier, ſchöpferiſch geſtaltender Weiſe zu bethätigen. Das Be- dürfniß einer ſolchen Thätigkeit beſchränkt ſich aber nicht auf den engen Kreis der privatrechtlichen Exiſtenz, ſondern wohin die Perſönlichkeit ſich wendet, im öffentlichen Leben, in Kunſt und Wiſſenſchaft, da bringt ſie dieſen Trieb mit ſich, und in demſelben Maße, in dem ſie Gelegenheit findet, ihn zu befriedi- gen, ſtellt ſich jene Liebe zum Beruf ein, die gerade in der Hin- gebung, die ſie bewähren, und den Opfern, die ſie bringen darf, ihre Befriedigung und ihr Glück findet. Dieſes heilige Feuer wahrer Liebe, dieſer höhere Schwung der Perſönlichkeit wird aber nur durch die Ekſtaſe, in die das Schaffen, das freie Wirken ſie verſetzt, geweckt. Beraubt die Perſönlichkeit der Frei- heit, umgebt ſie von allen Seiten mit einem Netz von Beſchrän- kungen, — und jener ganze Reichthum ſittlicher Kräfte, die in der Perſönlichkeit ſchlummern, geht für die Aufgabe, die ihr geſtellt iſt, verloren. Allerdings gibt es im Staat wie auf dem Gebiete des Geiſtes Stellungen und Aufgaben, die ihrer Natur nach ein freies Wirken und eine ſchöpferiſche Thätigkeit aus- ſchließen und lediglich Handlangerdienſte erfordern und zulaſſen: ſie machen das Weſen des ſubalternen Berufs aus. Wer ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/285
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/285>, abgerufen am 17.06.2024.