Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.Zweites Buch. Erster Abschnitt. II. Die Grundtriebe. trifft dieser Vergleich zu, daß mit dem Verfall beider Anstaltendas Recht, da es jetzt sein äußeres Gegengewicht verlor, sich in sich selbst verändern und manche von den Grundsätzen aufneh- men mußte, die früher durch jene Anstalten zur Anwendung ge- bracht worden waren. Diese mit dem Verfall der Censur eintre- tende Aenderung im römischen Rechte gehört dem dritten Sy- steme an und wird dort erörtert werden, aber es mag schon hier die Bemerkung Statt finden, daß die Festigkeit und Klarheit des Rechts nicht dadurch beeinträchtigt wurde. Der Krystallisations- prozeß desselben war beendet; was während desselben hätte schäd- lich wirken können, vermochte dies nachher nicht mehr; mochte man jetzt auch die strenge Absperrung des Rechts aufheben und dem sittlichen Element Eingang verstatten: wohin letzteres auch drang, es fand feste, scharfe Formen vor, die sich nicht mehr auflösen ließen. In der Censur offenbarte sich jener Gegensatz zwischen Recht Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe. trifft dieſer Vergleich zu, daß mit dem Verfall beider Anſtaltendas Recht, da es jetzt ſein äußeres Gegengewicht verlor, ſich in ſich ſelbſt verändern und manche von den Grundſätzen aufneh- men mußte, die früher durch jene Anſtalten zur Anwendung ge- bracht worden waren. Dieſe mit dem Verfall der Cenſur eintre- tende Aenderung im römiſchen Rechte gehört dem dritten Sy- ſteme an und wird dort erörtert werden, aber es mag ſchon hier die Bemerkung Statt finden, daß die Feſtigkeit und Klarheit des Rechts nicht dadurch beeinträchtigt wurde. Der Kryſtalliſations- prozeß deſſelben war beendet; was während deſſelben hätte ſchäd- lich wirken können, vermochte dies nachher nicht mehr; mochte man jetzt auch die ſtrenge Abſperrung des Rechts aufheben und dem ſittlichen Element Eingang verſtatten: wohin letzteres auch drang, es fand feſte, ſcharfe Formen vor, die ſich nicht mehr auflöſen ließen. In der Cenſur offenbarte ſich jener Gegenſatz zwiſchen Recht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0070" n="56"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe.</fw><lb/> trifft dieſer Vergleich zu, daß mit dem Verfall beider Anſtalten<lb/> das Recht, da es jetzt ſein äußeres Gegengewicht verlor, ſich in<lb/> ſich ſelbſt verändern und manche von den Grundſätzen aufneh-<lb/> men mußte, die früher durch jene Anſtalten zur Anwendung ge-<lb/> bracht worden waren. Dieſe mit dem Verfall der Cenſur eintre-<lb/> tende Aenderung im römiſchen Rechte gehört dem dritten Sy-<lb/> ſteme an und wird dort erörtert werden, aber es mag ſchon hier<lb/> die Bemerkung Statt finden, daß die Feſtigkeit und Klarheit des<lb/> Rechts nicht dadurch beeinträchtigt wurde. Der Kryſtalliſations-<lb/> prozeß deſſelben war beendet; was während deſſelben hätte ſchäd-<lb/> lich wirken können, vermochte dies nachher nicht mehr; mochte<lb/> man jetzt auch die ſtrenge Abſperrung des Rechts aufheben und<lb/> dem ſittlichen Element Eingang verſtatten: wohin letzteres auch<lb/> drang, es fand feſte, ſcharfe Formen vor, die ſich nicht mehr<lb/> auflöſen ließen.</p><lb/> <p>In der Cenſur offenbarte ſich jener Gegenſatz zwiſchen Recht<lb/> und Moral, der im römiſchen Sittlichkeitsgefühl beſtand. Was<lb/> war aber der Grund dieſes Gegenſatzes? worin lag das conſti-<lb/> tutive Prinzip des Rechts? Als ſolches erſcheint mir das ſubjek-<lb/> tive Prinzip, wie ich es ſeinen urſprünglichen Keimen nach be-<lb/> reits früher (§. 10—12) geſchildert habe und in ſeiner genaue-<lb/> ren Geſtaltung in dieſem Buch vorführen werde. Die ſubjektive<lb/> Rechtsſphäre eine That und Produktion des Individuums und<lb/> darum lediglich ſeiner Autonomie anheimgeſtellt, die Unſtatthaf-<lb/> tigkeit aller Eingriffe in dieſelbe gegen den Willen des Berech-<lb/> tigten, ſei es von Seiten Einzelner, ſei es von Seiten des<lb/> Staats — das war die Quinteſſenz des römiſchen Rechtsge-<lb/> fühls. Die <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln hatten dieſe Autonomie in ihrer doppel-<lb/> ten Richtung auf Geſchäfte unter Lebenden und auf letztwillige<lb/> Verfügungen ausdrücklich anerkannt, und Jahrhunderte lang<lb/> betrachtete man dieſes Anerkenntniß als eine unantaſtbare Er-<lb/> rungenſchaft. So hatte das römiſche Gefühl einen beſtimmten<lb/> Maßſtab in ſich, was rechtliche, was ſittliche Pflicht ſei; als<lb/> erſtere galt nur die, die man durch eigne That und in rechtli-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0070]
Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe.
trifft dieſer Vergleich zu, daß mit dem Verfall beider Anſtalten
das Recht, da es jetzt ſein äußeres Gegengewicht verlor, ſich in
ſich ſelbſt verändern und manche von den Grundſätzen aufneh-
men mußte, die früher durch jene Anſtalten zur Anwendung ge-
bracht worden waren. Dieſe mit dem Verfall der Cenſur eintre-
tende Aenderung im römiſchen Rechte gehört dem dritten Sy-
ſteme an und wird dort erörtert werden, aber es mag ſchon hier
die Bemerkung Statt finden, daß die Feſtigkeit und Klarheit des
Rechts nicht dadurch beeinträchtigt wurde. Der Kryſtalliſations-
prozeß deſſelben war beendet; was während deſſelben hätte ſchäd-
lich wirken können, vermochte dies nachher nicht mehr; mochte
man jetzt auch die ſtrenge Abſperrung des Rechts aufheben und
dem ſittlichen Element Eingang verſtatten: wohin letzteres auch
drang, es fand feſte, ſcharfe Formen vor, die ſich nicht mehr
auflöſen ließen.
In der Cenſur offenbarte ſich jener Gegenſatz zwiſchen Recht
und Moral, der im römiſchen Sittlichkeitsgefühl beſtand. Was
war aber der Grund dieſes Gegenſatzes? worin lag das conſti-
tutive Prinzip des Rechts? Als ſolches erſcheint mir das ſubjek-
tive Prinzip, wie ich es ſeinen urſprünglichen Keimen nach be-
reits früher (§. 10—12) geſchildert habe und in ſeiner genaue-
ren Geſtaltung in dieſem Buch vorführen werde. Die ſubjektive
Rechtsſphäre eine That und Produktion des Individuums und
darum lediglich ſeiner Autonomie anheimgeſtellt, die Unſtatthaf-
tigkeit aller Eingriffe in dieſelbe gegen den Willen des Berech-
tigten, ſei es von Seiten Einzelner, ſei es von Seiten des
Staats — das war die Quinteſſenz des römiſchen Rechtsge-
fühls. Die XII Tafeln hatten dieſe Autonomie in ihrer doppel-
ten Richtung auf Geſchäfte unter Lebenden und auf letztwillige
Verfügungen ausdrücklich anerkannt, und Jahrhunderte lang
betrachtete man dieſes Anerkenntniß als eine unantaſtbare Er-
rungenſchaft. So hatte das römiſche Gefühl einen beſtimmten
Maßſtab in ſich, was rechtliche, was ſittliche Pflicht ſei; als
erſtere galt nur die, die man durch eigne That und in rechtli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |