Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Der Selbständigkeitstrieb. 2. Zu-Sich-Kommen des Rechts. §. 26.
cher Form übernommen hatte. Und diese Form, in der ein so
leichtes Kriterium alles Rechtlichen lag, war in hohem Grade
ausgebildet, so daß das Rechtsgebiet wie durch sein materielles
Prinzip, so auch durch seine formelle Aeußerlichkeit den unver-
kennbarsten Gegensatz zu dem Reich der sittlichen Pflichten bil-
dete. Wenn ein Römer eine Handlung vornahm z. B. ein Ver-
sprechen ablegte, so war er sich stets bewußt, auf welchem von
beiden Gebieten er sich bewegte. Ein juristisch und moralisch
bindendes Versprechen, wie weit lagen sie in der Vorstellung
der Römer auseinander, wie fließen sie in unserer heutigen Auf-
fassung in einander über! Hat man doch für beide ein und das-
selbe Prinzip aufgestellt: ein gegebenes Versprechen müsse ge-
halten werden. Heutzutage ist es möglich, daß Jemand etwas
verspricht, ohne sich darüber klar zu sein, ob er sich rechtlich oder
bloß moralisch binden wolle, das Gebiet des Rechtlichen und
Moralischen ist heutzutage nicht durch bestimmte äußerlich er-
kennbare Gränzen geschieden, die den Uebergang von dem einen
Gebiet zum andern nothwendigerweise ins Bewußtsein bringen.
Bei den Römern hingegen lagen diese Gebiete weit auseinan-
der, ihnen war der Gegensatz zwischen Recht und Moral im
Ganzen sowohl wie in seiner Erstreckung und Anwendung auf
die kleinsten Lebensverhältnisse geläufig und stets gegenwärtig,
sie konnten nie in Versuchung kommen, eine sittliche Pflicht kla-
geweis geltend zu machen oder sich mit einer moralischen Ver-
pflichtung abfinden zu lassen, wo sie eine juristische hatten be-
gründen wollen.

Zu der Ansicht, von der wir hier ausgegangen sind, daß
nämlich das Recht seinen Grund in sich selbst getragen habe,
steht eine neuerdings ausgesprochene Behauptung43) im ent-

43) C. A. Schmidt der prinzipielle Unterschied zwischen dem römischen
und germanischen Rechte. S. 66, 67. Es ist vielleicht selten ein verkehr-
teres Urtheil über das römische Recht gefällt, und bedürfte es für mich einer
Rechtfertigung meines ganzen Unternehmens, ich würde sie schon darin finden

I. Der Selbſtändigkeitstrieb. 2. Zu-Sich-Kommen des Rechts. §. 26.
cher Form übernommen hatte. Und dieſe Form, in der ein ſo
leichtes Kriterium alles Rechtlichen lag, war in hohem Grade
ausgebildet, ſo daß das Rechtsgebiet wie durch ſein materielles
Prinzip, ſo auch durch ſeine formelle Aeußerlichkeit den unver-
kennbarſten Gegenſatz zu dem Reich der ſittlichen Pflichten bil-
dete. Wenn ein Römer eine Handlung vornahm z. B. ein Ver-
ſprechen ablegte, ſo war er ſich ſtets bewußt, auf welchem von
beiden Gebieten er ſich bewegte. Ein juriſtiſch und moraliſch
bindendes Verſprechen, wie weit lagen ſie in der Vorſtellung
der Römer auseinander, wie fließen ſie in unſerer heutigen Auf-
faſſung in einander über! Hat man doch für beide ein und das-
ſelbe Prinzip aufgeſtellt: ein gegebenes Verſprechen müſſe ge-
halten werden. Heutzutage iſt es möglich, daß Jemand etwas
verſpricht, ohne ſich darüber klar zu ſein, ob er ſich rechtlich oder
bloß moraliſch binden wolle, das Gebiet des Rechtlichen und
Moraliſchen iſt heutzutage nicht durch beſtimmte äußerlich er-
kennbare Gränzen geſchieden, die den Uebergang von dem einen
Gebiet zum andern nothwendigerweiſe ins Bewußtſein bringen.
Bei den Römern hingegen lagen dieſe Gebiete weit auseinan-
der, ihnen war der Gegenſatz zwiſchen Recht und Moral im
Ganzen ſowohl wie in ſeiner Erſtreckung und Anwendung auf
die kleinſten Lebensverhältniſſe geläufig und ſtets gegenwärtig,
ſie konnten nie in Verſuchung kommen, eine ſittliche Pflicht kla-
geweis geltend zu machen oder ſich mit einer moraliſchen Ver-
pflichtung abfinden zu laſſen, wo ſie eine juriſtiſche hatten be-
gründen wollen.

Zu der Anſicht, von der wir hier ausgegangen ſind, daß
nämlich das Recht ſeinen Grund in ſich ſelbſt getragen habe,
ſteht eine neuerdings ausgeſprochene Behauptung43) im ent-

43) C. A. Schmidt der prinzipielle Unterſchied zwiſchen dem römiſchen
und germaniſchen Rechte. S. 66, 67. Es iſt vielleicht ſelten ein verkehr-
teres Urtheil über das römiſche Recht gefällt, und bedürfte es für mich einer
Rechtfertigung meines ganzen Unternehmens, ich würde ſie ſchon darin finden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0071" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Selb&#x017F;tändigkeitstrieb. 2. Zu-Sich-Kommen des Rechts. §. 26.</fw><lb/>
cher Form übernommen hatte. Und die&#x017F;e Form, in der ein &#x017F;o<lb/>
leichtes Kriterium alles Rechtlichen lag, war in hohem Grade<lb/>
ausgebildet, &#x017F;o daß das Rechtsgebiet wie durch &#x017F;ein materielles<lb/>
Prinzip, &#x017F;o auch durch &#x017F;eine formelle Aeußerlichkeit den unver-<lb/>
kennbar&#x017F;ten Gegen&#x017F;atz zu dem Reich der &#x017F;ittlichen Pflichten bil-<lb/>
dete. Wenn ein Römer eine Handlung vornahm z. B. ein Ver-<lb/>
&#x017F;prechen ablegte, &#x017F;o war er &#x017F;ich &#x017F;tets bewußt, auf welchem von<lb/>
beiden Gebieten er &#x017F;ich bewegte. Ein juri&#x017F;ti&#x017F;ch und morali&#x017F;ch<lb/>
bindendes Ver&#x017F;prechen, wie weit lagen &#x017F;ie in der Vor&#x017F;tellung<lb/>
der Römer auseinander, wie fließen &#x017F;ie in un&#x017F;erer heutigen Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung in einander über! Hat man doch für beide ein und das-<lb/>
&#x017F;elbe Prinzip aufge&#x017F;tellt: ein gegebenes Ver&#x017F;prechen mü&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
halten werden. Heutzutage i&#x017F;t es möglich, daß Jemand etwas<lb/>
ver&#x017F;pricht, ohne &#x017F;ich darüber klar zu &#x017F;ein, ob er &#x017F;ich rechtlich oder<lb/>
bloß morali&#x017F;ch binden wolle, das Gebiet des Rechtlichen und<lb/>
Morali&#x017F;chen i&#x017F;t heutzutage nicht durch be&#x017F;timmte äußerlich er-<lb/>
kennbare Gränzen ge&#x017F;chieden, die den Uebergang von dem einen<lb/>
Gebiet zum andern nothwendigerwei&#x017F;e ins Bewußt&#x017F;ein bringen.<lb/>
Bei den Römern hingegen lagen die&#x017F;e Gebiete weit auseinan-<lb/>
der, ihnen war der Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen Recht und Moral im<lb/>
Ganzen &#x017F;owohl wie in &#x017F;einer Er&#x017F;treckung und Anwendung auf<lb/>
die klein&#x017F;ten Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e geläufig und &#x017F;tets gegenwärtig,<lb/>
&#x017F;ie konnten nie in Ver&#x017F;uchung kommen, eine &#x017F;ittliche Pflicht kla-<lb/>
geweis geltend zu machen oder &#x017F;ich mit einer morali&#x017F;chen Ver-<lb/>
pflichtung abfinden zu la&#x017F;&#x017F;en, wo &#x017F;ie eine juri&#x017F;ti&#x017F;che hatten be-<lb/>
gründen wollen.</p><lb/>
                <p>Zu der An&#x017F;icht, von der wir hier ausgegangen &#x017F;ind, daß<lb/>
nämlich das Recht &#x017F;einen Grund in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t getragen habe,<lb/>
&#x017F;teht eine neuerdings ausge&#x017F;prochene Behauptung<note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="43)">C. A. Schmidt der prinzipielle Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem römi&#x017F;chen<lb/>
und germani&#x017F;chen Rechte. S. 66, 67. Es i&#x017F;t vielleicht &#x017F;elten ein verkehr-<lb/>
teres Urtheil über das römi&#x017F;che Recht gefällt, und bedürfte es für mich einer<lb/>
Rechtfertigung meines ganzen Unternehmens, ich würde &#x017F;ie &#x017F;chon darin finden</note> im ent-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0071] I. Der Selbſtändigkeitstrieb. 2. Zu-Sich-Kommen des Rechts. §. 26. cher Form übernommen hatte. Und dieſe Form, in der ein ſo leichtes Kriterium alles Rechtlichen lag, war in hohem Grade ausgebildet, ſo daß das Rechtsgebiet wie durch ſein materielles Prinzip, ſo auch durch ſeine formelle Aeußerlichkeit den unver- kennbarſten Gegenſatz zu dem Reich der ſittlichen Pflichten bil- dete. Wenn ein Römer eine Handlung vornahm z. B. ein Ver- ſprechen ablegte, ſo war er ſich ſtets bewußt, auf welchem von beiden Gebieten er ſich bewegte. Ein juriſtiſch und moraliſch bindendes Verſprechen, wie weit lagen ſie in der Vorſtellung der Römer auseinander, wie fließen ſie in unſerer heutigen Auf- faſſung in einander über! Hat man doch für beide ein und das- ſelbe Prinzip aufgeſtellt: ein gegebenes Verſprechen müſſe ge- halten werden. Heutzutage iſt es möglich, daß Jemand etwas verſpricht, ohne ſich darüber klar zu ſein, ob er ſich rechtlich oder bloß moraliſch binden wolle, das Gebiet des Rechtlichen und Moraliſchen iſt heutzutage nicht durch beſtimmte äußerlich er- kennbare Gränzen geſchieden, die den Uebergang von dem einen Gebiet zum andern nothwendigerweiſe ins Bewußtſein bringen. Bei den Römern hingegen lagen dieſe Gebiete weit auseinan- der, ihnen war der Gegenſatz zwiſchen Recht und Moral im Ganzen ſowohl wie in ſeiner Erſtreckung und Anwendung auf die kleinſten Lebensverhältniſſe geläufig und ſtets gegenwärtig, ſie konnten nie in Verſuchung kommen, eine ſittliche Pflicht kla- geweis geltend zu machen oder ſich mit einer moraliſchen Ver- pflichtung abfinden zu laſſen, wo ſie eine juriſtiſche hatten be- gründen wollen. Zu der Anſicht, von der wir hier ausgegangen ſind, daß nämlich das Recht ſeinen Grund in ſich ſelbſt getragen habe, ſteht eine neuerdings ausgeſprochene Behauptung 43) im ent- 43) C. A. Schmidt der prinzipielle Unterſchied zwiſchen dem römiſchen und germaniſchen Rechte. S. 66, 67. Es iſt vielleicht ſelten ein verkehr- teres Urtheil über das römiſche Recht gefällt, und bedürfte es für mich einer Rechtfertigung meines ganzen Unternehmens, ich würde ſie ſchon darin finden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/71
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/71>, abgerufen am 21.11.2024.