Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
3. Die juristische Construction. §. 41.

Die juristische Construction und ihre Gesetze.

Die ganze bisherige Darstellung hatte im Grunde nur einen
vorbereitenden Zweck, dem Leser nämlich eine Anschauung von
den Objecten und Aufgaben der naturhistorischen Methode, oder,
was dasselbe sagt, eine Anschauung des juristischen Körpers zu
gewähren.

Ich hoffe, daß es keiner Rechtfertigung bedürfen wird, war-
um ich mich bei diesem Punkt so lange aufgehalten habe, ver-
hältnißmäßig länger, als ich es bei der eigentlichen Aufgabe, zu
der ich jetzt übergehe, thun werde. Jene Anschauung gilt mir
als das Wesentlichste und Unerläßlichste, und versehen mit ihr
wird der Leser manches, was ich im Folgenden genöthigt bin,
nur kurz anzudeuten, zu suppliren vermögen. Wir sind jetzt an
dem Punkt angelangt, um zu dem Ausgangspunkt des Para-
graphen, der juristischen Construction, zurückzukehren und sie
mit Einem Wort definiren zu können, nämlich als Gestal-
tung des Rechtsstoffs im Sinn der naturhistori-
schen Methode
. Die juristische Construction ist, so zu sagen,
die bildende Kunst der Jurisprudenz, ihr Gegenstand, ihr Ziel
ist der juristische Körper. Jede Arbeit, die sich auf ihn bezieht,
insofern sie gestaltender Art ist, möge sie im übrigen den Körper
in seiner Totalität zum Gegenstande haben, ihn erst als solchen
ins Leben rufen, oder bloß adminiculirender Art sein, einzelne
Vorgänge im Leben des Körpers erklären, scheinbare Wider-
sprüche des Einzelnen gegen den Grundbegriff beseitigen, kurz,
wie immerhin sie auch sei, wenn sie nur die Structur des Kör-
pers zum Gegenstand hat, fällt unter den Begriff der juristischen
Construction. Ich habe die Beschränkung hinzugefügt: insofern
sie gestaltender Art ist. Den Gegensatz dazu bildet die rein
receptive Bearbeitung desselben d. h. das bloße Operiren mit
den von der Construction aufgestellten Gesichtspunkten, die Er-
schließung der mittelbar bereits gegebenen Consequenzen. Ich
glaube, daß der Sprachgebrauch mit unserm Ausdruck nur die

3. Die juriſtiſche Conſtruction. §. 41.

Die juriſtiſche Conſtruction und ihre Geſetze.

Die ganze bisherige Darſtellung hatte im Grunde nur einen
vorbereitenden Zweck, dem Leſer nämlich eine Anſchauung von
den Objecten und Aufgaben der naturhiſtoriſchen Methode, oder,
was daſſelbe ſagt, eine Anſchauung des juriſtiſchen Körpers zu
gewähren.

Ich hoffe, daß es keiner Rechtfertigung bedürfen wird, war-
um ich mich bei dieſem Punkt ſo lange aufgehalten habe, ver-
hältnißmäßig länger, als ich es bei der eigentlichen Aufgabe, zu
der ich jetzt übergehe, thun werde. Jene Anſchauung gilt mir
als das Weſentlichſte und Unerläßlichſte, und verſehen mit ihr
wird der Leſer manches, was ich im Folgenden genöthigt bin,
nur kurz anzudeuten, zu ſuppliren vermögen. Wir ſind jetzt an
dem Punkt angelangt, um zu dem Ausgangspunkt des Para-
graphen, der juriſtiſchen Conſtruction, zurückzukehren und ſie
mit Einem Wort definiren zu können, nämlich als Geſtal-
tung des Rechtsſtoffs im Sinn der naturhiſtori-
ſchen Methode
. Die juriſtiſche Conſtruction iſt, ſo zu ſagen,
die bildende Kunſt der Jurisprudenz, ihr Gegenſtand, ihr Ziel
iſt der juriſtiſche Körper. Jede Arbeit, die ſich auf ihn bezieht,
inſofern ſie geſtaltender Art iſt, möge ſie im übrigen den Körper
in ſeiner Totalität zum Gegenſtande haben, ihn erſt als ſolchen
ins Leben rufen, oder bloß adminiculirender Art ſein, einzelne
Vorgänge im Leben des Körpers erklären, ſcheinbare Wider-
ſprüche des Einzelnen gegen den Grundbegriff beſeitigen, kurz,
wie immerhin ſie auch ſei, wenn ſie nur die Structur des Kör-
pers zum Gegenſtand hat, fällt unter den Begriff der juriſtiſchen
Conſtruction. Ich habe die Beſchränkung hinzugefügt: inſofern
ſie geſtaltender Art iſt. Den Gegenſatz dazu bildet die rein
receptive Bearbeitung deſſelben d. h. das bloße Operiren mit
den von der Conſtruction aufgeſtellten Geſichtspunkten, die Er-
ſchließung der mittelbar bereits gegebenen Conſequenzen. Ich
glaube, daß der Sprachgebrauch mit unſerm Ausdruck nur die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0103" n="397"/>
                    <fw place="top" type="header">3. Die juri&#x017F;ti&#x017F;che Con&#x017F;truction. §. 41.</fw><lb/>
                    <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die juri&#x017F;ti&#x017F;che Con&#x017F;truction und ihre Ge&#x017F;etze</hi>.</hi> </p><lb/>
                    <p>Die ganze bisherige Dar&#x017F;tellung hatte im Grunde nur einen<lb/>
vorbereitenden Zweck, dem Le&#x017F;er nämlich eine An&#x017F;chauung von<lb/>
den Objecten und Aufgaben der naturhi&#x017F;tori&#x017F;chen Methode, oder,<lb/>
was da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;agt, eine An&#x017F;chauung des juri&#x017F;ti&#x017F;chen Körpers zu<lb/>
gewähren.</p><lb/>
                    <p>Ich hoffe, daß es keiner Rechtfertigung bedürfen wird, war-<lb/>
um ich mich bei die&#x017F;em Punkt &#x017F;o lange aufgehalten habe, ver-<lb/>
hältnißmäßig länger, als ich es bei der eigentlichen Aufgabe, zu<lb/>
der ich jetzt übergehe, thun werde. Jene An&#x017F;chauung gilt mir<lb/>
als das We&#x017F;entlich&#x017F;te und Unerläßlich&#x017F;te, und ver&#x017F;ehen mit ihr<lb/>
wird der Le&#x017F;er manches, was ich im Folgenden genöthigt bin,<lb/>
nur kurz anzudeuten, zu &#x017F;uppliren vermögen. Wir &#x017F;ind jetzt an<lb/>
dem Punkt angelangt, um zu dem Ausgangspunkt des Para-<lb/>
graphen, der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Con&#x017F;truction, zurückzukehren und &#x017F;ie<lb/>
mit <hi rendition="#g">Einem</hi> Wort definiren zu können, nämlich als <hi rendition="#g">Ge&#x017F;tal-<lb/>
tung des Rechts&#x017F;toffs im Sinn der naturhi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;chen Methode</hi>. Die juri&#x017F;ti&#x017F;che Con&#x017F;truction i&#x017F;t, &#x017F;o zu &#x017F;agen,<lb/>
die bildende Kun&#x017F;t der Jurisprudenz, ihr Gegen&#x017F;tand, ihr Ziel<lb/>
i&#x017F;t der juri&#x017F;ti&#x017F;che Körper. Jede Arbeit, die &#x017F;ich auf <hi rendition="#g">ihn</hi> bezieht,<lb/>
in&#x017F;ofern &#x017F;ie ge&#x017F;taltender Art i&#x017F;t, möge &#x017F;ie im übrigen den Körper<lb/>
in &#x017F;einer Totalität zum Gegen&#x017F;tande haben, ihn er&#x017F;t als &#x017F;olchen<lb/>
ins Leben rufen, oder bloß adminiculirender Art &#x017F;ein, einzelne<lb/>
Vorgänge im Leben des Körpers erklären, &#x017F;cheinbare Wider-<lb/>
&#x017F;prüche des Einzelnen gegen den Grundbegriff be&#x017F;eitigen, kurz,<lb/>
wie immerhin &#x017F;ie auch &#x017F;ei, wenn &#x017F;ie nur die Structur des Kör-<lb/>
pers zum Gegen&#x017F;tand hat, fällt unter den Begriff der juri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Con&#x017F;truction. Ich habe die Be&#x017F;chränkung hinzugefügt: in&#x017F;ofern<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#g">ge&#x017F;taltender</hi> Art i&#x017F;t. Den Gegen&#x017F;atz dazu bildet die rein<lb/>
receptive Bearbeitung de&#x017F;&#x017F;elben d. h. das bloße Operiren mit<lb/>
den von der Con&#x017F;truction aufge&#x017F;tellten Ge&#x017F;ichtspunkten, die Er-<lb/>
&#x017F;chließung der mittelbar bereits gegebenen Con&#x017F;equenzen. Ich<lb/>
glaube, daß der Sprachgebrauch mit un&#x017F;erm Ausdruck nur die<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0103] 3. Die juriſtiſche Conſtruction. §. 41. Die juriſtiſche Conſtruction und ihre Geſetze. Die ganze bisherige Darſtellung hatte im Grunde nur einen vorbereitenden Zweck, dem Leſer nämlich eine Anſchauung von den Objecten und Aufgaben der naturhiſtoriſchen Methode, oder, was daſſelbe ſagt, eine Anſchauung des juriſtiſchen Körpers zu gewähren. Ich hoffe, daß es keiner Rechtfertigung bedürfen wird, war- um ich mich bei dieſem Punkt ſo lange aufgehalten habe, ver- hältnißmäßig länger, als ich es bei der eigentlichen Aufgabe, zu der ich jetzt übergehe, thun werde. Jene Anſchauung gilt mir als das Weſentlichſte und Unerläßlichſte, und verſehen mit ihr wird der Leſer manches, was ich im Folgenden genöthigt bin, nur kurz anzudeuten, zu ſuppliren vermögen. Wir ſind jetzt an dem Punkt angelangt, um zu dem Ausgangspunkt des Para- graphen, der juriſtiſchen Conſtruction, zurückzukehren und ſie mit Einem Wort definiren zu können, nämlich als Geſtal- tung des Rechtsſtoffs im Sinn der naturhiſtori- ſchen Methode. Die juriſtiſche Conſtruction iſt, ſo zu ſagen, die bildende Kunſt der Jurisprudenz, ihr Gegenſtand, ihr Ziel iſt der juriſtiſche Körper. Jede Arbeit, die ſich auf ihn bezieht, inſofern ſie geſtaltender Art iſt, möge ſie im übrigen den Körper in ſeiner Totalität zum Gegenſtande haben, ihn erſt als ſolchen ins Leben rufen, oder bloß adminiculirender Art ſein, einzelne Vorgänge im Leben des Körpers erklären, ſcheinbare Wider- ſprüche des Einzelnen gegen den Grundbegriff beſeitigen, kurz, wie immerhin ſie auch ſei, wenn ſie nur die Structur des Kör- pers zum Gegenſtand hat, fällt unter den Begriff der juriſtiſchen Conſtruction. Ich habe die Beſchränkung hinzugefügt: inſofern ſie geſtaltender Art iſt. Den Gegenſatz dazu bildet die rein receptive Bearbeitung deſſelben d. h. das bloße Operiren mit den von der Conſtruction aufgeſtellten Geſichtspunkten, die Er- ſchließung der mittelbar bereits gegebenen Conſequenzen. Ich glaube, daß der Sprachgebrauch mit unſerm Ausdruck nur die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/103
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/103>, abgerufen am 14.05.2024.