Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Jurisprudenz. §. 42.
kenntniß, die stets bereite Hülfe des Juristen -- auf das Lager
und die Schlacht erstreckte sie sich nicht.

Die Allgegenwart des Juristen bedeutete also für den Ver-
kehr zuerst eine unentbehrliche Hülfe. Sie bedeutete aber so-
dann zweitens auch einen heilsamen Einfluß auf denselben.
Die Innigkeit des Verhältnisses zwischen der Jurisprudenz und
dem Verkehr kam beiden zu gute. Dem Verkehr, indem die
Jurisprudenz beständig die Hand an seiner Pulsader hatte, wußte,
was ihm Noth that, und wie ihm zu helfen. Der Juris-
prudenz
, indem sie, ohne seinen materiellen Exigenzen etwas
zu versagen, ihnen die Form geben konnte, die sie von ihrem
Standpunkt aus für die wünschenswertheste halten mußte. Die
Ansätze zur Bildung neuer Geschäfte, die das Leben machte,
namentlich auf dem Gebiet der Verträge (man denke z. B. an das
pactum de vendendo beim pignus) erhielten durch die Juristen
ihre formelle Redaction. Indem letztere die Vertragsurkunden
abfaßten, hatten sie es in ihrer Hand, ihnen die passendste
Form zu geben, die juristische Construction nicht erst zu begin-
nen, wenn der Bildungsprozeß des Instituts abgeschlossen, und
dasselbe als ein fertiges, unabänderliches vor ihnen lag, son-
dern das juristische Element schon dem in der Bildung begriffe-
nen Stoff selbst zuzusetzen, die Bildungen des Verkehrs im juri-
stischen Geist zu leiten und lenken und regeln, kurz den Verkehr
juristisch zu discipliniren. Wie wäre aber diese juristische Er-
ziehung, der das römische Recht so unendlich viel verdankt,
denkbar gewesen ohne jene Allgegenwart des Erziehers?

Und wiederum frage ich, wie wäre letztere denkbar gewe-
sen, wenn die Kunst in Rom, wie bei uns, nach Brod gegan-
gen wäre? Für die Charakteristik der römischen Jurisprudenz
ist es, so paradox es klingt, einer der wesentlichsten Züge, daß
sie sich nicht bezahlen ließ. In diesem einen, scheinbar so
äußerlichem Umstand liegt unendlich viel, liegt die halbe rö-
mische Jurisprudenz. Das Honorar des Juristen, so unent-
behrlich es heutzutage ist, darf nichts desto weniger sein ärgster

Die Jurisprudenz. §. 42.
kenntniß, die ſtets bereite Hülfe des Juriſten — auf das Lager
und die Schlacht erſtreckte ſie ſich nicht.

Die Allgegenwart des Juriſten bedeutete alſo für den Ver-
kehr zuerſt eine unentbehrliche Hülfe. Sie bedeutete aber ſo-
dann zweitens auch einen heilſamen Einfluß auf denſelben.
Die Innigkeit des Verhältniſſes zwiſchen der Jurisprudenz und
dem Verkehr kam beiden zu gute. Dem Verkehr, indem die
Jurisprudenz beſtändig die Hand an ſeiner Pulsader hatte, wußte,
was ihm Noth that, und wie ihm zu helfen. Der Juris-
prudenz
, indem ſie, ohne ſeinen materiellen Exigenzen etwas
zu verſagen, ihnen die Form geben konnte, die ſie von ihrem
Standpunkt aus für die wünſchenswertheſte halten mußte. Die
Anſätze zur Bildung neuer Geſchäfte, die das Leben machte,
namentlich auf dem Gebiet der Verträge (man denke z. B. an das
pactum de vendendo beim pignus) erhielten durch die Juriſten
ihre formelle Redaction. Indem letztere die Vertragsurkunden
abfaßten, hatten ſie es in ihrer Hand, ihnen die paſſendſte
Form zu geben, die juriſtiſche Conſtruction nicht erſt zu begin-
nen, wenn der Bildungsprozeß des Inſtituts abgeſchloſſen, und
daſſelbe als ein fertiges, unabänderliches vor ihnen lag, ſon-
dern das juriſtiſche Element ſchon dem in der Bildung begriffe-
nen Stoff ſelbſt zuzuſetzen, die Bildungen des Verkehrs im juri-
ſtiſchen Geiſt zu leiten und lenken und regeln, kurz den Verkehr
juriſtiſch zu discipliniren. Wie wäre aber dieſe juriſtiſche Er-
ziehung, der das römiſche Recht ſo unendlich viel verdankt,
denkbar geweſen ohne jene Allgegenwart des Erziehers?

Und wiederum frage ich, wie wäre letztere denkbar gewe-
ſen, wenn die Kunſt in Rom, wie bei uns, nach Brod gegan-
gen wäre? Für die Charakteriſtik der römiſchen Jurisprudenz
iſt es, ſo paradox es klingt, einer der weſentlichſten Züge, daß
ſie ſich nicht bezahlen ließ. In dieſem einen, ſcheinbar ſo
äußerlichem Umſtand liegt unendlich viel, liegt die halbe rö-
miſche Jurisprudenz. Das Honorar des Juriſten, ſo unent-
behrlich es heutzutage iſt, darf nichts deſto weniger ſein ärgſter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0149" n="443"/><fw place="top" type="header">Die Jurisprudenz. §. 42.</fw><lb/>
kenntniß, die &#x017F;tets bereite Hülfe des Juri&#x017F;ten &#x2014; auf das Lager<lb/>
und die Schlacht er&#x017F;treckte &#x017F;ie &#x017F;ich nicht.</p><lb/>
                <p>Die Allgegenwart des Juri&#x017F;ten bedeutete al&#x017F;o für den Ver-<lb/>
kehr zuer&#x017F;t eine unentbehrliche <hi rendition="#g">Hülfe</hi>. Sie bedeutete aber &#x017F;o-<lb/>
dann zweitens auch einen heil&#x017F;amen <hi rendition="#g">Einfluß</hi> auf den&#x017F;elben.<lb/>
Die Innigkeit des Verhältni&#x017F;&#x017F;es zwi&#x017F;chen der Jurisprudenz und<lb/>
dem Verkehr kam beiden zu gute. Dem <hi rendition="#g">Verkehr</hi>, indem die<lb/>
Jurisprudenz be&#x017F;tändig die Hand an &#x017F;einer Pulsader hatte, wußte,<lb/>
was ihm Noth that, und wie ihm zu helfen. Der <hi rendition="#g">Juris-<lb/>
prudenz</hi>, indem &#x017F;ie, ohne &#x017F;einen materiellen Exigenzen etwas<lb/>
zu ver&#x017F;agen, ihnen die Form geben konnte, die &#x017F;ie von ihrem<lb/>
Standpunkt aus für die wün&#x017F;chenswerthe&#x017F;te halten mußte. Die<lb/>
An&#x017F;ätze zur Bildung neuer Ge&#x017F;chäfte, die das Leben machte,<lb/>
namentlich auf dem Gebiet der Verträge (man denke z. B. an das<lb/><hi rendition="#aq">pactum de vendendo</hi> beim <hi rendition="#aq">pignus</hi>) erhielten durch die Juri&#x017F;ten<lb/>
ihre formelle Redaction. Indem letztere die Vertragsurkunden<lb/>
abfaßten, hatten &#x017F;ie es in ihrer Hand, ihnen die pa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;te<lb/>
Form zu geben, die juri&#x017F;ti&#x017F;che Con&#x017F;truction nicht er&#x017F;t zu begin-<lb/>
nen, wenn der Bildungsprozeß des In&#x017F;tituts abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe als ein fertiges, unabänderliches vor ihnen lag, &#x017F;on-<lb/>
dern das juri&#x017F;ti&#x017F;che Element &#x017F;chon dem in der Bildung begriffe-<lb/>
nen Stoff &#x017F;elb&#x017F;t zuzu&#x017F;etzen, die Bildungen des Verkehrs im juri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Gei&#x017F;t zu leiten und lenken und regeln, kurz den Verkehr<lb/>
juri&#x017F;ti&#x017F;ch zu discipliniren. Wie wäre aber die&#x017F;e juri&#x017F;ti&#x017F;che Er-<lb/>
ziehung, der das römi&#x017F;che Recht &#x017F;o unendlich viel verdankt,<lb/>
denkbar gewe&#x017F;en ohne jene Allgegenwart des Erziehers?</p><lb/>
                <p>Und wiederum frage ich, wie wäre <hi rendition="#g">letztere</hi> denkbar gewe-<lb/>
&#x017F;en, wenn die Kun&#x017F;t in Rom, wie bei uns, nach Brod gegan-<lb/>
gen wäre? Für die Charakteri&#x017F;tik der römi&#x017F;chen Jurisprudenz<lb/>
i&#x017F;t es, &#x017F;o paradox es klingt, einer der we&#x017F;entlich&#x017F;ten Züge, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nicht bezahlen ließ. In die&#x017F;em <hi rendition="#g">einen</hi>, &#x017F;cheinbar &#x017F;o<lb/>
äußerlichem Um&#x017F;tand liegt unendlich viel, liegt die halbe rö-<lb/>
mi&#x017F;che Jurisprudenz. Das Honorar des Juri&#x017F;ten, &#x017F;o unent-<lb/>
behrlich es heutzutage i&#x017F;t, darf nichts de&#x017F;to weniger &#x017F;ein ärg&#x017F;ter<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0149] Die Jurisprudenz. §. 42. kenntniß, die ſtets bereite Hülfe des Juriſten — auf das Lager und die Schlacht erſtreckte ſie ſich nicht. Die Allgegenwart des Juriſten bedeutete alſo für den Ver- kehr zuerſt eine unentbehrliche Hülfe. Sie bedeutete aber ſo- dann zweitens auch einen heilſamen Einfluß auf denſelben. Die Innigkeit des Verhältniſſes zwiſchen der Jurisprudenz und dem Verkehr kam beiden zu gute. Dem Verkehr, indem die Jurisprudenz beſtändig die Hand an ſeiner Pulsader hatte, wußte, was ihm Noth that, und wie ihm zu helfen. Der Juris- prudenz, indem ſie, ohne ſeinen materiellen Exigenzen etwas zu verſagen, ihnen die Form geben konnte, die ſie von ihrem Standpunkt aus für die wünſchenswertheſte halten mußte. Die Anſätze zur Bildung neuer Geſchäfte, die das Leben machte, namentlich auf dem Gebiet der Verträge (man denke z. B. an das pactum de vendendo beim pignus) erhielten durch die Juriſten ihre formelle Redaction. Indem letztere die Vertragsurkunden abfaßten, hatten ſie es in ihrer Hand, ihnen die paſſendſte Form zu geben, die juriſtiſche Conſtruction nicht erſt zu begin- nen, wenn der Bildungsprozeß des Inſtituts abgeſchloſſen, und daſſelbe als ein fertiges, unabänderliches vor ihnen lag, ſon- dern das juriſtiſche Element ſchon dem in der Bildung begriffe- nen Stoff ſelbſt zuzuſetzen, die Bildungen des Verkehrs im juri- ſtiſchen Geiſt zu leiten und lenken und regeln, kurz den Verkehr juriſtiſch zu discipliniren. Wie wäre aber dieſe juriſtiſche Er- ziehung, der das römiſche Recht ſo unendlich viel verdankt, denkbar geweſen ohne jene Allgegenwart des Erziehers? Und wiederum frage ich, wie wäre letztere denkbar gewe- ſen, wenn die Kunſt in Rom, wie bei uns, nach Brod gegan- gen wäre? Für die Charakteriſtik der römiſchen Jurisprudenz iſt es, ſo paradox es klingt, einer der weſentlichſten Züge, daß ſie ſich nicht bezahlen ließ. In dieſem einen, ſcheinbar ſo äußerlichem Umſtand liegt unendlich viel, liegt die halbe rö- miſche Jurisprudenz. Das Honorar des Juriſten, ſo unent- behrlich es heutzutage iſt, darf nichts deſto weniger ſein ärgſter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/149
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/149>, abgerufen am 14.05.2024.