Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Haften an der Aeußerlichkeit. I. Der Materialismus. §. 43. Abstraction drängt, so findet doch das sinnliche Element Gele-genheit, sich in und bei diesem Akt wieder einzudrängen. Der Geist abstrahirt -- gewiß! aber die Sinnlichkeit ist das Prisma, durch das er die Dinge betrachtet. Er gewinnt Rechtssätze -- aber der Zuschnitt derselben ist ein substan- tieller; nur die gröberen, derberen, äußerlich in die Sinne fallenden Momente des Verhältnisses sind in ihnen berücksich- tigt, alle feineren übersehen. So vergegenwärtigt uns diese Erscheinung, für die ich den Namen Materialismus wähle, gewissermaßen das Ringen der Abstraction mit der sinnlichen Anschauungsweise. Zwischen Materialismus und Formalismus schiebe ich noch Die materialistische Auffassungsweise im Recht äußert sich Ich beginne mit zwei Delicten des ältern Rechts. Unser Jhering, Geist d. röm. Rechts. II. 29
Haften an der Aeußerlichkeit. I. Der Materialismus. §. 43. Abſtraction drängt, ſo findet doch das ſinnliche Element Gele-genheit, ſich in und bei dieſem Akt wieder einzudrängen. Der Geiſt abſtrahirt — gewiß! aber die Sinnlichkeit iſt das Prisma, durch das er die Dinge betrachtet. Er gewinnt Rechtsſätze — aber der Zuſchnitt derſelben iſt ein ſubſtan- tieller; nur die gröberen, derberen, äußerlich in die Sinne fallenden Momente des Verhältniſſes ſind in ihnen berückſich- tigt, alle feineren überſehen. So vergegenwärtigt uns dieſe Erſcheinung, für die ich den Namen Materialismus wähle, gewiſſermaßen das Ringen der Abſtraction mit der ſinnlichen Anſchauungsweiſe. Zwiſchen Materialismus und Formalismus ſchiebe ich noch Die materialiſtiſche Auffaſſungsweiſe im Recht äußert ſich Ich beginne mit zwei Delicten des ältern Rechts. Unſer Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 29
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0155" n="449"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">I.</hi> Der Materialismus. §. 43.</fw><lb/> Abſtraction drängt, ſo findet doch das ſinnliche Element Gele-<lb/> genheit, ſich in und bei dieſem Akt wieder einzudrängen. Der<lb/> Geiſt <hi rendition="#g">abſtrahirt</hi> — gewiß! aber die Sinnlichkeit iſt das<lb/> Prisma, durch das er die Dinge betrachtet. Er gewinnt<lb/><hi rendition="#g">Rechtsſätze</hi> — aber der Zuſchnitt derſelben iſt ein ſubſtan-<lb/> tieller; nur die gröberen, derberen, äußerlich in die Sinne<lb/> fallenden Momente des Verhältniſſes ſind in ihnen berückſich-<lb/> tigt, alle feineren überſehen. So vergegenwärtigt uns dieſe<lb/> Erſcheinung, für die ich den Namen <hi rendition="#g">Materialismus</hi> wähle,<lb/> gewiſſermaßen das Ringen der Abſtraction mit der ſinnlichen<lb/> Anſchauungsweiſe.</p><lb/> <p>Zwiſchen Materialismus und Formalismus ſchiebe ich noch<lb/> eine andere Erſcheinung ein (§. 44), die gleichfalls unter den<lb/> ihnen beiden gemeinſamen Geſichtspunkt des Haftens an der<lb/> Aeußerlichkeit fällt, auf die ich hier aber nicht weiter eingehe,<lb/> das <hi rendition="#g">Haften am Wort</hi> oder die <hi rendition="#g">Wortinterpretation</hi> der<lb/> älteren Jurisprudenz. Wir wenden uns zunächſt dem Materia-<lb/> lismus zu.</p><lb/> <p>Die materialiſtiſche Auffaſſungsweiſe im Recht äußert ſich<lb/> darin, daß ſie ſich bei ihren Abſtractionen an das in die Augen<lb/> Fallende hält, ihre Rechtsſätze, Begriffe, Unterſchiede nach<lb/> äußerlichen Momenten zuſchneidet, die idealeren Beziehungen,<lb/> Seiten und Unterſchiede ignorirt. Die Geſetze und Begriffe<lb/> einer rohen Zeit ſind, wie die Menſchen ſelbſt, handfeſte, un-<lb/> geſchlachte Geſellen, die nur faſſen und fangen, was ſie mit der<lb/> ganzen Fauſt packen können. Anſtatt uns bei einer allgemei-<lb/> nen Charakteriſtik des Materialismus aufzuhalten, wollen wir<lb/> ihn lieber in ſeiner concreten Geſtalt, die er im ältern Recht<lb/> gewonnen hat, vorführen; die Beiſpiele ſprechen für ſich ſelbſt,<lb/> namentlich wenn man ihnen, wie dies geſchehen ſoll, die ab-<lb/> weichende, mehr innerliche, ſpiritualiſtiſche Geſtaltung im heu-<lb/> tigen oder neuern römiſchen Recht gegenüber ſtellt.</p><lb/> <p>Ich beginne mit zwei <hi rendition="#g">Delicten</hi> des ältern Rechts. Unſer<lb/> heutiges Recht ſtraft den Diebſtahl von Staatswegen, das äl-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> 29</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [449/0155]
Haften an der Aeußerlichkeit. I. Der Materialismus. §. 43.
Abſtraction drängt, ſo findet doch das ſinnliche Element Gele-
genheit, ſich in und bei dieſem Akt wieder einzudrängen. Der
Geiſt abſtrahirt — gewiß! aber die Sinnlichkeit iſt das
Prisma, durch das er die Dinge betrachtet. Er gewinnt
Rechtsſätze — aber der Zuſchnitt derſelben iſt ein ſubſtan-
tieller; nur die gröberen, derberen, äußerlich in die Sinne
fallenden Momente des Verhältniſſes ſind in ihnen berückſich-
tigt, alle feineren überſehen. So vergegenwärtigt uns dieſe
Erſcheinung, für die ich den Namen Materialismus wähle,
gewiſſermaßen das Ringen der Abſtraction mit der ſinnlichen
Anſchauungsweiſe.
Zwiſchen Materialismus und Formalismus ſchiebe ich noch
eine andere Erſcheinung ein (§. 44), die gleichfalls unter den
ihnen beiden gemeinſamen Geſichtspunkt des Haftens an der
Aeußerlichkeit fällt, auf die ich hier aber nicht weiter eingehe,
das Haften am Wort oder die Wortinterpretation der
älteren Jurisprudenz. Wir wenden uns zunächſt dem Materia-
lismus zu.
Die materialiſtiſche Auffaſſungsweiſe im Recht äußert ſich
darin, daß ſie ſich bei ihren Abſtractionen an das in die Augen
Fallende hält, ihre Rechtsſätze, Begriffe, Unterſchiede nach
äußerlichen Momenten zuſchneidet, die idealeren Beziehungen,
Seiten und Unterſchiede ignorirt. Die Geſetze und Begriffe
einer rohen Zeit ſind, wie die Menſchen ſelbſt, handfeſte, un-
geſchlachte Geſellen, die nur faſſen und fangen, was ſie mit der
ganzen Fauſt packen können. Anſtatt uns bei einer allgemei-
nen Charakteriſtik des Materialismus aufzuhalten, wollen wir
ihn lieber in ſeiner concreten Geſtalt, die er im ältern Recht
gewonnen hat, vorführen; die Beiſpiele ſprechen für ſich ſelbſt,
namentlich wenn man ihnen, wie dies geſchehen ſoll, die ab-
weichende, mehr innerliche, ſpiritualiſtiſche Geſtaltung im heu-
tigen oder neuern römiſchen Recht gegenüber ſtellt.
Ich beginne mit zwei Delicten des ältern Rechts. Unſer
heutiges Recht ſtraft den Diebſtahl von Staatswegen, das äl-
Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 29
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |