Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
Wesen des Rechts dem sinnlichen Element so wenig Wider-
stand, daß sich letzteres hier umgekehrt mit großem Nutzen ver-
werthen läßt. Von dieser Erscheinung, die ich als Forma-
lismus
bezeichne, wird §. 45 u. fl. die Rede sein.

Anders freilich auf der innern Seite des Rechts, der auf
dem Gebiet der Religion das Dogma entspricht. Hier handelt
es sich nämlich um ein Innerliches und Allgemeines, nennen
wir es nun den Rechtssatz oder den Begriff. In und aus den
Verhältnissen des Lebens soll hier die Rechtsidee erkannt und
zur Allgemeinheit des Ausdrucks gebracht, es soll von allem,
was die concrete Anschauung besticht und bestimmt, der äußeren
Verschiedenheit der Personen, Gegenstände, Verhältnisse, Lagen,
Umstände abstrahirt und der reine abstracte Kern gewonnen wer-
den. Ein Beharren in der sinnlichen Vorstellungsweise würde hier
ja, wie es scheint, mit Nichtlösung der Aufgabe gleichbedeutend
sein. Und in der That setzt das Recht hier jener Vorstellungs-
weise einen ungleich stärkeren Widerstand entgegen, als die
Religion. Denn die religiösen Ideen und Abstractionen neh-
men willig concrete Gestalt an, die Abstraction der Kraft, in
der dem Menschen zuerst die Ahnung des Göttlichen aufgeht,
versinnlicht sich zu einem Gott, aber welche concrete Gestalt
fände sich für die rechtlichen Abstractionen? Die Rechtsbegriffe
und Rechtssätze bleiben, was sie sind; denn die concrete oder
selbst poetische Form ihres Ausdrucks betrifft eben nur die
Fassung, nicht ihre innere Beschaffenheit und Substanz. Dar-
um, glaube ich, ist es nicht gewagt zu behaupten, daß das
Recht das Gebiet ist, auf dem der menschliche Geist mit Noth-
wendigkeit sich zuerst zur wahren Abstraction hat aufschwingen
müssen; das erste Gesetz, mochte es betreffen, was es wollte,
war der erste Ansatz des Geistes zur bewußten All-
gemeinheit des Denkens
, die erste Veranlassung und der
erste Versuch, sich über das allgemeine geistige Niveau der Zeit
zu erheben.

Allein so sehr nun auch einerseits das Recht gebieterisch zur

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
Weſen des Rechts dem ſinnlichen Element ſo wenig Wider-
ſtand, daß ſich letzteres hier umgekehrt mit großem Nutzen ver-
werthen läßt. Von dieſer Erſcheinung, die ich als Forma-
lismus
bezeichne, wird §. 45 u. fl. die Rede ſein.

Anders freilich auf der innern Seite des Rechts, der auf
dem Gebiet der Religion das Dogma entſpricht. Hier handelt
es ſich nämlich um ein Innerliches und Allgemeines, nennen
wir es nun den Rechtsſatz oder den Begriff. In und aus den
Verhältniſſen des Lebens ſoll hier die Rechtsidee erkannt und
zur Allgemeinheit des Ausdrucks gebracht, es ſoll von allem,
was die concrete Anſchauung beſticht und beſtimmt, der äußeren
Verſchiedenheit der Perſonen, Gegenſtände, Verhältniſſe, Lagen,
Umſtände abſtrahirt und der reine abſtracte Kern gewonnen wer-
den. Ein Beharren in der ſinnlichen Vorſtellungsweiſe würde hier
ja, wie es ſcheint, mit Nichtlöſung der Aufgabe gleichbedeutend
ſein. Und in der That ſetzt das Recht hier jener Vorſtellungs-
weiſe einen ungleich ſtärkeren Widerſtand entgegen, als die
Religion. Denn die religiöſen Ideen und Abſtractionen neh-
men willig concrete Geſtalt an, die Abſtraction der Kraft, in
der dem Menſchen zuerſt die Ahnung des Göttlichen aufgeht,
verſinnlicht ſich zu einem Gott, aber welche concrete Geſtalt
fände ſich für die rechtlichen Abſtractionen? Die Rechtsbegriffe
und Rechtsſätze bleiben, was ſie ſind; denn die concrete oder
ſelbſt poetiſche Form ihres Ausdrucks betrifft eben nur die
Faſſung, nicht ihre innere Beſchaffenheit und Subſtanz. Dar-
um, glaube ich, iſt es nicht gewagt zu behaupten, daß das
Recht das Gebiet iſt, auf dem der menſchliche Geiſt mit Noth-
wendigkeit ſich zuerſt zur wahren Abſtraction hat aufſchwingen
müſſen; das erſte Geſetz, mochte es betreffen, was es wollte,
war der erſte Anſatz des Geiſtes zur bewußten All-
gemeinheit des Denkens
, die erſte Veranlaſſung und der
erſte Verſuch, ſich über das allgemeine geiſtige Niveau der Zeit
zu erheben.

Allein ſo ſehr nun auch einerſeits das Recht gebieteriſch zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0154" n="448"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/>
We&#x017F;en des Rechts dem &#x017F;innlichen Element &#x017F;o wenig Wider-<lb/>
&#x017F;tand, daß &#x017F;ich letzteres hier umgekehrt mit großem Nutzen ver-<lb/>
werthen läßt. Von die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung, die ich als <hi rendition="#g">Forma-<lb/>
lismus</hi> bezeichne, wird §. 45 u. fl. die Rede &#x017F;ein.</p><lb/>
                  <p>Anders freilich auf der <hi rendition="#g">innern</hi> Seite des Rechts, der auf<lb/>
dem Gebiet der Religion das Dogma ent&#x017F;pricht. Hier handelt<lb/>
es &#x017F;ich nämlich um ein Innerliches und Allgemeines, nennen<lb/>
wir es nun den Rechts&#x017F;atz oder den Begriff. In und aus den<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en des Lebens &#x017F;oll hier die Rechtsidee erkannt und<lb/>
zur Allgemeinheit des Ausdrucks gebracht, es &#x017F;oll von allem,<lb/>
was die concrete An&#x017F;chauung be&#x017F;ticht und be&#x017F;timmt, der äußeren<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit der Per&#x017F;onen, Gegen&#x017F;tände, Verhältni&#x017F;&#x017F;e, Lagen,<lb/>
Um&#x017F;tände ab&#x017F;trahirt und der reine ab&#x017F;tracte Kern gewonnen wer-<lb/>
den. Ein Beharren in der &#x017F;innlichen Vor&#x017F;tellungswei&#x017F;e würde hier<lb/>
ja, wie es &#x017F;cheint, mit Nichtlö&#x017F;ung der Aufgabe gleichbedeutend<lb/>
&#x017F;ein. Und in der That &#x017F;etzt das Recht hier jener Vor&#x017F;tellungs-<lb/>
wei&#x017F;e einen ungleich &#x017F;tärkeren Wider&#x017F;tand entgegen, als die<lb/>
Religion. Denn die religiö&#x017F;en Ideen und Ab&#x017F;tractionen neh-<lb/>
men willig concrete Ge&#x017F;talt an, die Ab&#x017F;traction der Kraft, in<lb/>
der dem Men&#x017F;chen zuer&#x017F;t die Ahnung des Göttlichen aufgeht,<lb/>
ver&#x017F;innlicht &#x017F;ich zu einem Gott, aber welche <hi rendition="#g">concrete</hi> Ge&#x017F;talt<lb/>
fände &#x017F;ich für die rechtlichen Ab&#x017F;tractionen? Die Rechtsbegriffe<lb/>
und Rechts&#x017F;ätze bleiben, was &#x017F;ie &#x017F;ind; denn die concrete oder<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t poeti&#x017F;che Form ihres Ausdrucks betrifft eben nur die<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;ung, nicht ihre innere Be&#x017F;chaffenheit und Sub&#x017F;tanz. Dar-<lb/>
um, glaube ich, i&#x017F;t es nicht gewagt zu behaupten, daß das<lb/>
Recht das Gebiet i&#x017F;t, auf dem der men&#x017F;chliche Gei&#x017F;t mit Noth-<lb/>
wendigkeit &#x017F;ich zuer&#x017F;t zur wahren Ab&#x017F;traction hat auf&#x017F;chwingen<lb/>&#x017F;&#x017F;en; das <hi rendition="#g">er&#x017F;te Ge&#x017F;etz</hi>, mochte es betreffen, was es wollte,<lb/><hi rendition="#g">war der er&#x017F;te An&#x017F;atz des Gei&#x017F;tes zur bewußten All-<lb/>
gemeinheit des Denkens</hi>, die er&#x017F;te Veranla&#x017F;&#x017F;ung und der<lb/>
er&#x017F;te Ver&#x017F;uch, &#x017F;ich über das allgemeine gei&#x017F;tige Niveau der Zeit<lb/>
zu erheben.</p><lb/>
                  <p>Allein &#x017F;o &#x017F;ehr nun auch einer&#x017F;eits das Recht gebieteri&#x017F;ch zur<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0154] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. Weſen des Rechts dem ſinnlichen Element ſo wenig Wider- ſtand, daß ſich letzteres hier umgekehrt mit großem Nutzen ver- werthen läßt. Von dieſer Erſcheinung, die ich als Forma- lismus bezeichne, wird §. 45 u. fl. die Rede ſein. Anders freilich auf der innern Seite des Rechts, der auf dem Gebiet der Religion das Dogma entſpricht. Hier handelt es ſich nämlich um ein Innerliches und Allgemeines, nennen wir es nun den Rechtsſatz oder den Begriff. In und aus den Verhältniſſen des Lebens ſoll hier die Rechtsidee erkannt und zur Allgemeinheit des Ausdrucks gebracht, es ſoll von allem, was die concrete Anſchauung beſticht und beſtimmt, der äußeren Verſchiedenheit der Perſonen, Gegenſtände, Verhältniſſe, Lagen, Umſtände abſtrahirt und der reine abſtracte Kern gewonnen wer- den. Ein Beharren in der ſinnlichen Vorſtellungsweiſe würde hier ja, wie es ſcheint, mit Nichtlöſung der Aufgabe gleichbedeutend ſein. Und in der That ſetzt das Recht hier jener Vorſtellungs- weiſe einen ungleich ſtärkeren Widerſtand entgegen, als die Religion. Denn die religiöſen Ideen und Abſtractionen neh- men willig concrete Geſtalt an, die Abſtraction der Kraft, in der dem Menſchen zuerſt die Ahnung des Göttlichen aufgeht, verſinnlicht ſich zu einem Gott, aber welche concrete Geſtalt fände ſich für die rechtlichen Abſtractionen? Die Rechtsbegriffe und Rechtsſätze bleiben, was ſie ſind; denn die concrete oder ſelbſt poetiſche Form ihres Ausdrucks betrifft eben nur die Faſſung, nicht ihre innere Beſchaffenheit und Subſtanz. Dar- um, glaube ich, iſt es nicht gewagt zu behaupten, daß das Recht das Gebiet iſt, auf dem der menſchliche Geiſt mit Noth- wendigkeit ſich zuerſt zur wahren Abſtraction hat aufſchwingen müſſen; das erſte Geſetz, mochte es betreffen, was es wollte, war der erſte Anſatz des Geiſtes zur bewußten All- gemeinheit des Denkens, die erſte Veranlaſſung und der erſte Verſuch, ſich über das allgemeine geiſtige Niveau der Zeit zu erheben. Allein ſo ſehr nun auch einerſeits das Recht gebieteriſch zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/154
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/154>, abgerufen am 13.05.2024.