Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
Ausdruck des wirthschaftlichen Werthbewußtseins
der Zeit
, beide können auf die Dauer nie erheblich divergiren.

Ignorirte nun der ältere Verkehr die Nutzungen der Sache,
wo sie nur accessorisch in Betracht kamen, so folgt daraus zwar
nicht, daß er sie nicht dennoch selbständig in Form von Pacht
und Miethe hätte verwerthen können, allein auch nach dieser
Seite hin scheint mir die oben bereits erwähnte Thatsache höchst
beachtenswerth, daß es für sie dem alten Recht an einem Maß-
stab der richterlichen Schätzung fehlte. Worauf hätte der
Richter den Vermiether oder Verpächter, der sich der Erfüllung
des Vertrages weigerte oder den Gegner vor der Zeit exmittirte,
verurtheilen sollen? Allerdings bot, wie bereits bemerkt, die
Conventionalpön ein indirectes Sicherungsmittel, allein daß
es eben eines indirecten Mittels bedurfte, daß das Recht nur
Verpflichtung auf das Geben (dare) einer Sache anerkannte,
das facere aber (im römischen Sinn fällt darunter auch die
Miethe von Sachen wie von Personen) nicht für ein richterlich
schätzbares Werthobject anerkannte, beweist eben die von mir
dem ältern Verkehr und Recht zur Last gelegte materialisti-
sche Erfassung des Werthbegriffs
. Der Ausdruck:
quanti ea res est, mittelst dessen der Prätor den Richter zur
Aestimation anwies, hatte wie der Ausdruck fructus ursprüng-
lich eine rein wörtliche Bedeutung; Sache und Werth waren
ursprünglich und lange gleichbedeutend. 597)

Das Resultat der bisherigen Ausführung läßt sich in den
Satz zusammen fassen: der ältere Verkehr operirte mit

597) Wie lange die alte Anschauungsweise, die bei der Schätzung nur
die Sache selbst in ihrer Totalität ins Auge faßte, sich erhielt, dafür gibt die
L. 3 § 1 uti poss. (43. 17) einen interessanten Beleg. Wie der Besitz juri-
stisch etwas anderes ist als das Eigenthum, so hat er auch einen andern Ästi-
mationswerth. Nichts desto weniger wollte noch Servius den Werth der
Sache als Werth des Besitzes gelten lassen: tanti possessionem aestiman[-]
dam, quanti ipsa res est,
wogegen denn Ulpian mit Recht bemerkt: sed
longe aliud est rei pretium, longe aliud possessionis.
S. auch Fr.
Mommsen Lehre vom Interesse S. 47 fl.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
Ausdruck des wirthſchaftlichen Werthbewußtſeins
der Zeit
, beide können auf die Dauer nie erheblich divergiren.

Ignorirte nun der ältere Verkehr die Nutzungen der Sache,
wo ſie nur acceſſoriſch in Betracht kamen, ſo folgt daraus zwar
nicht, daß er ſie nicht dennoch ſelbſtändig in Form von Pacht
und Miethe hätte verwerthen können, allein auch nach dieſer
Seite hin ſcheint mir die oben bereits erwähnte Thatſache höchſt
beachtenswerth, daß es für ſie dem alten Recht an einem Maß-
ſtab der richterlichen Schätzung fehlte. Worauf hätte der
Richter den Vermiether oder Verpächter, der ſich der Erfüllung
des Vertrages weigerte oder den Gegner vor der Zeit exmittirte,
verurtheilen ſollen? Allerdings bot, wie bereits bemerkt, die
Conventionalpön ein indirectes Sicherungsmittel, allein daß
es eben eines indirecten Mittels bedurfte, daß das Recht nur
Verpflichtung auf das Geben (dare) einer Sache anerkannte,
das facere aber (im römiſchen Sinn fällt darunter auch die
Miethe von Sachen wie von Perſonen) nicht für ein richterlich
ſchätzbares Werthobject anerkannte, beweiſt eben die von mir
dem ältern Verkehr und Recht zur Laſt gelegte materialiſti-
ſche Erfaſſung des Werthbegriffs
. Der Ausdruck:
quanti ea res est, mittelſt deſſen der Prätor den Richter zur
Aeſtimation anwies, hatte wie der Ausdruck fructus urſprüng-
lich eine rein wörtliche Bedeutung; Sache und Werth waren
urſprünglich und lange gleichbedeutend. 597)

Das Reſultat der bisherigen Ausführung läßt ſich in den
Satz zuſammen faſſen: der ältere Verkehr operirte mit

597) Wie lange die alte Anſchauungsweiſe, die bei der Schätzung nur
die Sache ſelbſt in ihrer Totalität ins Auge faßte, ſich erhielt, dafür gibt die
L. 3 § 1 uti poss. (43. 17) einen intereſſanten Beleg. Wie der Beſitz juri-
ſtiſch etwas anderes iſt als das Eigenthum, ſo hat er auch einen andern Äſti-
mationswerth. Nichts deſto weniger wollte noch Servius den Werth der
Sache als Werth des Beſitzes gelten laſſen: tanti possessionem aestiman[-]
dam, quanti ipsa res est,
wogegen denn Ulpian mit Recht bemerkt: sed
longe aliud est rei pretium, longe aliud possessionis.
S. auch Fr.
Mommſen Lehre vom Intereſſe S. 47 fl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0166" n="460"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/><hi rendition="#g">Ausdruck des wirth&#x017F;chaftlichen Werthbewußt&#x017F;eins<lb/>
der Zeit</hi>, beide können auf die Dauer nie erheblich divergiren.</p><lb/>
                  <p>Ignorirte nun der ältere Verkehr die Nutzungen der Sache,<lb/>
wo &#x017F;ie nur acce&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;ch in Betracht kamen, &#x017F;o folgt daraus zwar<lb/>
nicht, daß er &#x017F;ie nicht dennoch &#x017F;elb&#x017F;tändig in Form von Pacht<lb/>
und Miethe hätte verwerthen können, allein auch nach die&#x017F;er<lb/>
Seite hin &#x017F;cheint mir die oben bereits erwähnte That&#x017F;ache höch&#x017F;t<lb/>
beachtenswerth, daß es für &#x017F;ie dem alten Recht an einem Maß-<lb/>
&#x017F;tab der <hi rendition="#g">richterlichen Schätzung</hi> fehlte. Worauf hätte der<lb/>
Richter den Vermiether oder Verpächter, der &#x017F;ich der Erfüllung<lb/>
des Vertrages weigerte oder den Gegner vor der Zeit exmittirte,<lb/>
verurtheilen &#x017F;ollen? Allerdings bot, wie bereits bemerkt, die<lb/>
Conventionalpön ein indirectes Sicherungsmittel, allein daß<lb/>
es eben eines indirecten Mittels bedurfte, daß das Recht nur<lb/>
Verpflichtung auf das Geben <hi rendition="#aq">(dare)</hi> einer Sache anerkannte,<lb/>
das <hi rendition="#aq">facere</hi> aber (im römi&#x017F;chen Sinn fällt darunter auch die<lb/>
Miethe von Sachen wie von Per&#x017F;onen) nicht für ein richterlich<lb/>
&#x017F;chätzbares Werthobject anerkannte, bewei&#x017F;t eben die von mir<lb/>
dem ältern Verkehr und Recht zur La&#x017F;t gelegte <hi rendition="#g">materiali&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;che Erfa&#x017F;&#x017F;ung des Werthbegriffs</hi>. Der Ausdruck:<lb/><hi rendition="#aq">quanti ea <hi rendition="#g">res</hi> est,</hi> mittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en der Prätor den Richter zur<lb/>
Ae&#x017F;timation anwies, hatte wie der Ausdruck <hi rendition="#aq">fructus</hi> ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich eine rein wörtliche Bedeutung; <hi rendition="#g">Sache</hi> und <hi rendition="#g">Werth</hi> waren<lb/>
ur&#x017F;prünglich und lange gleichbedeutend. <note place="foot" n="597)">Wie lange die alte An&#x017F;chauungswei&#x017F;e, die bei der Schätzung nur<lb/>
die Sache &#x017F;elb&#x017F;t in ihrer Totalität ins Auge faßte, &#x017F;ich erhielt, dafür gibt die<lb/><hi rendition="#aq">L. 3 § 1 uti poss. (43. 17)</hi> einen intere&#x017F;&#x017F;anten Beleg. Wie der Be&#x017F;itz juri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;ch etwas anderes i&#x017F;t als das Eigenthum, &#x017F;o hat er auch einen andern Ä&#x017F;ti-<lb/>
mationswerth. Nichts de&#x017F;to weniger wollte noch Servius den Werth der<lb/>
Sache als Werth des Be&#x017F;itzes gelten la&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">tanti possessionem aestiman<supplied>-</supplied><lb/>
dam, quanti ipsa res est,</hi> wogegen denn Ulpian mit Recht bemerkt: <hi rendition="#aq">sed<lb/>
longe aliud est <hi rendition="#g">rei</hi> pretium, longe aliud possessionis.</hi> S. auch Fr.<lb/>
Momm&#x017F;en Lehre vom Intere&#x017F;&#x017F;e S. 47 fl.</note></p><lb/>
                  <p>Das Re&#x017F;ultat der bisherigen Ausführung läßt &#x017F;ich in den<lb/>
Satz zu&#x017F;ammen fa&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#g">der ältere Verkehr operirte mit</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0166] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. Ausdruck des wirthſchaftlichen Werthbewußtſeins der Zeit, beide können auf die Dauer nie erheblich divergiren. Ignorirte nun der ältere Verkehr die Nutzungen der Sache, wo ſie nur acceſſoriſch in Betracht kamen, ſo folgt daraus zwar nicht, daß er ſie nicht dennoch ſelbſtändig in Form von Pacht und Miethe hätte verwerthen können, allein auch nach dieſer Seite hin ſcheint mir die oben bereits erwähnte Thatſache höchſt beachtenswerth, daß es für ſie dem alten Recht an einem Maß- ſtab der richterlichen Schätzung fehlte. Worauf hätte der Richter den Vermiether oder Verpächter, der ſich der Erfüllung des Vertrages weigerte oder den Gegner vor der Zeit exmittirte, verurtheilen ſollen? Allerdings bot, wie bereits bemerkt, die Conventionalpön ein indirectes Sicherungsmittel, allein daß es eben eines indirecten Mittels bedurfte, daß das Recht nur Verpflichtung auf das Geben (dare) einer Sache anerkannte, das facere aber (im römiſchen Sinn fällt darunter auch die Miethe von Sachen wie von Perſonen) nicht für ein richterlich ſchätzbares Werthobject anerkannte, beweiſt eben die von mir dem ältern Verkehr und Recht zur Laſt gelegte materialiſti- ſche Erfaſſung des Werthbegriffs. Der Ausdruck: quanti ea res est, mittelſt deſſen der Prätor den Richter zur Aeſtimation anwies, hatte wie der Ausdruck fructus urſprüng- lich eine rein wörtliche Bedeutung; Sache und Werth waren urſprünglich und lange gleichbedeutend. 597) Das Reſultat der bisherigen Ausführung läßt ſich in den Satz zuſammen faſſen: der ältere Verkehr operirte mit 597) Wie lange die alte Anſchauungsweiſe, die bei der Schätzung nur die Sache ſelbſt in ihrer Totalität ins Auge faßte, ſich erhielt, dafür gibt die L. 3 § 1 uti poss. (43. 17) einen intereſſanten Beleg. Wie der Beſitz juri- ſtiſch etwas anderes iſt als das Eigenthum, ſo hat er auch einen andern Äſti- mationswerth. Nichts deſto weniger wollte noch Servius den Werth der Sache als Werth des Beſitzes gelten laſſen: tanti possessionem aestiman- dam, quanti ipsa res est, wogegen denn Ulpian mit Recht bemerkt: sed longe aliud est rei pretium, longe aliud possessionis. S. auch Fr. Mommſen Lehre vom Intereſſe S. 47 fl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/166
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/166>, abgerufen am 13.05.2024.