Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
geschichte könnte den Satz "im Anfang war das Wort" als
Motto über ihr erstes Buch schreiben. Allen ungebildeten Völ-
kern erscheint das Wort, sowohl das geschriebene als das ge-
sprochene solenne Wort (die Formel) als etwas Geheimnißvol-
les und der naive Glaube stattet es mit übernatürlicher Kraft
aus. Nirgends war dieser Glaube an das Wort mächtiger,
als im alten Rom. Der Cultus des Worts geht durch alle Ver-
hältnisse des öffentlichen und Privatlebens, der Religion, Sitte
und des Rechts. 608) Das Wort ist dem alten Römer eine
Macht, es bindet und löst, und es hat, wenn auch nicht die
Kraft, Berge, so doch Früchte auf ein fremdes Feld zu ver-
setzen. 609) Mit welcher Strenge und Pedanterie daher auch die
alte Jurisprudenz auf ihrem Gebiete das Wort handhaben
mochte, sie gerieth dadurch mit der nationalen Denkweise in
keinen Widerspruch, ja im Gegentheil es gab eine Zeit, und sie
dauerte lange, wo dieselbe Wortklauberei der Juristen, die spä-
terhin ein so dankbarer Stoff für die Persiflage eines Cicero
ward und selbst aus dem Munde von Juristen und Kaisern ihr
Verdammungsurtheil hören mußte, 610) in den Augen des Volks,

608) Es genügt auf das bekannte Werk von Brissonius de vocibus ac
formulis
zu verweisen.
609) Die XII Tafeln enthielten gegen den Versuch einer solchen An-
wendung der Zaubersprüche Strafbestimmungen Plin. Hist. Nat. XXVIII,
2, 4: qui fruges excantasset.
Ueber die dem Wort beigelegte mystische
Kraft siehe die in Anm. 544 mitgetheilte Stelle.
610) Gaj. IV § 30: nimia subtilitas veterum; Constantin in L. 1
Cod. de form. subl. (2. 58): Juris formulae aucupatione syllabarum in-
sidiantes,
namentlich aber Cicero z. B. pro Caecina c. 23: aucupia ver-
borum et literarnm tendiculas; de off. I c. 10, pro Murena c. 11--13,
de orat. I, 55: praeco actionum, cantor formularum, auceps syllaba-
rum.
Keiner nahm übrigens wohl einen für das Verständniß jenes Wort-
und Formelwesens so ungeeigneten Standpunkt ein, als Cicero. Denn ganz
abgesehen von seiner unverkennbaren Tendenz, die Jurisprudenz im Interesse
der Redekunst zu erniedrigen, einer Tendenz, die ihn eingestandenermaßen bei
einer Rede pro Murena zu seiner bekannten Diatribe gegen die Juristen ver-

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
geſchichte könnte den Satz „im Anfang war das Wort“ als
Motto über ihr erſtes Buch ſchreiben. Allen ungebildeten Völ-
kern erſcheint das Wort, ſowohl das geſchriebene als das ge-
ſprochene ſolenne Wort (die Formel) als etwas Geheimnißvol-
les und der naive Glaube ſtattet es mit übernatürlicher Kraft
aus. Nirgends war dieſer Glaube an das Wort mächtiger,
als im alten Rom. Der Cultus des Worts geht durch alle Ver-
hältniſſe des öffentlichen und Privatlebens, der Religion, Sitte
und des Rechts. 608) Das Wort iſt dem alten Römer eine
Macht, es bindet und löſt, und es hat, wenn auch nicht die
Kraft, Berge, ſo doch Früchte auf ein fremdes Feld zu ver-
ſetzen. 609) Mit welcher Strenge und Pedanterie daher auch die
alte Jurisprudenz auf ihrem Gebiete das Wort handhaben
mochte, ſie gerieth dadurch mit der nationalen Denkweiſe in
keinen Widerſpruch, ja im Gegentheil es gab eine Zeit, und ſie
dauerte lange, wo dieſelbe Wortklauberei der Juriſten, die ſpä-
terhin ein ſo dankbarer Stoff für die Perſiflage eines Cicero
ward und ſelbſt aus dem Munde von Juriſten und Kaiſern ihr
Verdammungsurtheil hören mußte, 610) in den Augen des Volks,

608) Es genügt auf das bekannte Werk von Brissonius de vocibus ac
formulis
zu verweiſen.
609) Die XII Tafeln enthielten gegen den Verſuch einer ſolchen An-
wendung der Zauberſprüche Strafbeſtimmungen Plin. Hist. Nat. XXVIII,
2, 4: qui fruges excantasset.
Ueber die dem Wort beigelegte myſtiſche
Kraft ſiehe die in Anm. 544 mitgetheilte Stelle.
610) Gaj. IV § 30: nimia subtilitas veterum; Conſtantin in L. 1
Cod. de form. subl. (2. 58): Juris formulae aucupatione syllabarum in-
sidiantes,
namentlich aber Cicero z. B. pro Caecina c. 23: aucupia ver-
borum et literarnm tendiculas; de off. I c. 10, pro Murena c. 11—13,
de orat. I, 55: praeco actionum, cantor formularum, auceps syllaba-
rum.
Keiner nahm übrigens wohl einen für das Verſtändniß jenes Wort-
und Formelweſens ſo ungeeigneten Standpunkt ein, als Cicero. Denn ganz
abgeſehen von ſeiner unverkennbaren Tendenz, die Jurisprudenz im Intereſſe
der Redekunſt zu erniedrigen, einer Tendenz, die ihn eingeſtandenermaßen bei
einer Rede pro Murena zu ſeiner bekannten Diatribe gegen die Juriſten ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0174" n="468"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/>
ge&#x017F;chichte könnte den Satz &#x201E;im Anfang war das Wort&#x201C; als<lb/>
Motto über ihr er&#x017F;tes Buch &#x017F;chreiben. Allen ungebildeten Völ-<lb/>
kern er&#x017F;cheint das Wort, &#x017F;owohl das ge&#x017F;chriebene als das ge-<lb/>
&#x017F;prochene &#x017F;olenne Wort (die Formel) als etwas Geheimnißvol-<lb/>
les und der naive Glaube &#x017F;tattet es mit übernatürlicher Kraft<lb/>
aus. Nirgends war die&#x017F;er Glaube an das Wort mächtiger,<lb/>
als im alten Rom. Der Cultus des Worts geht durch alle Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e des öffentlichen und Privatlebens, der Religion, Sitte<lb/>
und des Rechts. <note place="foot" n="608)">Es genügt auf das bekannte Werk von <hi rendition="#aq">Brissonius de vocibus ac<lb/>
formulis</hi> zu verwei&#x017F;en.</note> Das Wort i&#x017F;t dem alten Römer eine<lb/><hi rendition="#g">Macht</hi>, es bindet und lö&#x017F;t, und es hat, wenn auch nicht die<lb/>
Kraft, Berge, &#x017F;o doch Früchte auf ein fremdes Feld zu ver-<lb/>
&#x017F;etzen. <note place="foot" n="609)">Die <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln enthielten gegen den Ver&#x017F;uch einer &#x017F;olchen An-<lb/>
wendung der Zauber&#x017F;prüche Strafbe&#x017F;timmungen <hi rendition="#aq">Plin. Hist. Nat. XXVIII,<lb/>
2, 4: qui fruges excantasset.</hi> Ueber die dem Wort beigelegte my&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Kraft &#x017F;iehe die in Anm. 544 mitgetheilte Stelle.</note> Mit welcher Strenge und Pedanterie daher auch die<lb/>
alte Jurisprudenz auf ihrem Gebiete das Wort handhaben<lb/>
mochte, &#x017F;ie gerieth dadurch mit der nationalen Denkwei&#x017F;e in<lb/>
keinen Wider&#x017F;pruch, ja im Gegentheil es gab eine Zeit, und &#x017F;ie<lb/>
dauerte lange, wo die&#x017F;elbe Wortklauberei der Juri&#x017F;ten, die &#x017F;pä-<lb/>
terhin ein &#x017F;o dankbarer Stoff für die Per&#x017F;iflage eines Cicero<lb/>
ward und &#x017F;elb&#x017F;t aus dem Munde von Juri&#x017F;ten und Kai&#x017F;ern ihr<lb/>
Verdammungsurtheil hören mußte, <note xml:id="seg2pn_17_1" next="#seg2pn_17_2" place="foot" n="610)"><hi rendition="#aq">Gaj. IV § 30: nimia subtilitas veterum;</hi> Con&#x017F;tantin in <hi rendition="#aq">L. 1<lb/>
Cod. de form. subl. (2. 58): Juris formulae aucupatione syllabarum in-<lb/>
sidiantes,</hi> namentlich aber Cicero z. B. <hi rendition="#aq">pro Caecina c. 23: aucupia ver-<lb/>
borum et literarnm tendiculas; de off. I c. 10, pro Murena c. 11&#x2014;13,<lb/>
de orat. I, 55: praeco actionum, cantor formularum, auceps syllaba-<lb/>
rum.</hi> Keiner nahm übrigens wohl einen für das Ver&#x017F;tändniß jenes Wort-<lb/>
und Formelwe&#x017F;ens &#x017F;o ungeeigneten Standpunkt ein, als Cicero. Denn ganz<lb/>
abge&#x017F;ehen von &#x017F;einer unverkennbaren Tendenz, die Jurisprudenz im Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Redekun&#x017F;t zu erniedrigen, einer Tendenz, die ihn einge&#x017F;tandenermaßen bei<lb/>
einer Rede <hi rendition="#aq">pro Murena</hi> zu &#x017F;einer bekannten Diatribe gegen die Juri&#x017F;ten ver-</note> in den Augen des Volks,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0174] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. geſchichte könnte den Satz „im Anfang war das Wort“ als Motto über ihr erſtes Buch ſchreiben. Allen ungebildeten Völ- kern erſcheint das Wort, ſowohl das geſchriebene als das ge- ſprochene ſolenne Wort (die Formel) als etwas Geheimnißvol- les und der naive Glaube ſtattet es mit übernatürlicher Kraft aus. Nirgends war dieſer Glaube an das Wort mächtiger, als im alten Rom. Der Cultus des Worts geht durch alle Ver- hältniſſe des öffentlichen und Privatlebens, der Religion, Sitte und des Rechts. 608) Das Wort iſt dem alten Römer eine Macht, es bindet und löſt, und es hat, wenn auch nicht die Kraft, Berge, ſo doch Früchte auf ein fremdes Feld zu ver- ſetzen. 609) Mit welcher Strenge und Pedanterie daher auch die alte Jurisprudenz auf ihrem Gebiete das Wort handhaben mochte, ſie gerieth dadurch mit der nationalen Denkweiſe in keinen Widerſpruch, ja im Gegentheil es gab eine Zeit, und ſie dauerte lange, wo dieſelbe Wortklauberei der Juriſten, die ſpä- terhin ein ſo dankbarer Stoff für die Perſiflage eines Cicero ward und ſelbſt aus dem Munde von Juriſten und Kaiſern ihr Verdammungsurtheil hören mußte, 610) in den Augen des Volks, 608) Es genügt auf das bekannte Werk von Brissonius de vocibus ac formulis zu verweiſen. 609) Die XII Tafeln enthielten gegen den Verſuch einer ſolchen An- wendung der Zauberſprüche Strafbeſtimmungen Plin. Hist. Nat. XXVIII, 2, 4: qui fruges excantasset. Ueber die dem Wort beigelegte myſtiſche Kraft ſiehe die in Anm. 544 mitgetheilte Stelle. 610) Gaj. IV § 30: nimia subtilitas veterum; Conſtantin in L. 1 Cod. de form. subl. (2. 58): Juris formulae aucupatione syllabarum in- sidiantes, namentlich aber Cicero z. B. pro Caecina c. 23: aucupia ver- borum et literarnm tendiculas; de off. I c. 10, pro Murena c. 11—13, de orat. I, 55: praeco actionum, cantor formularum, auceps syllaba- rum. Keiner nahm übrigens wohl einen für das Verſtändniß jenes Wort- und Formelweſens ſo ungeeigneten Standpunkt ein, als Cicero. Denn ganz abgeſehen von ſeiner unverkennbaren Tendenz, die Jurisprudenz im Intereſſe der Redekunſt zu erniedrigen, einer Tendenz, die ihn eingeſtandenermaßen bei einer Rede pro Murena zu ſeiner bekannten Diatribe gegen die Juriſten ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/174
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/174>, abgerufen am 13.05.2024.