Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
pretation gemäß hätte sie dieselbe wie bei Rechtsgeschäften, so
auch bei Gesetzen für statthaft erklären müssen. Denn die Um-
gehung des Gesetzes enthält ja keinen Verstoß gegen die Worte,
sondern nur gegen die wirkliche Absicht des Gesetzes, 640) mit-
hin gegen ein Moment, das die Wortinterpretation als solche
grundsätzlich nicht kennt. Das positive Material, das uns zur
Beantwortung dieser Frage zu Gebote steht, ist außerordentlich
dürftig. Einerseits werden uns zwar Fälle der Umgehung der
Gesetze aus alter Zeit berichtet, so namentlich der Zinsgesetze, 641)
der Gesetze über die Provocation, 642) allein Versuche zur Um-
gehung von Gesetzen kommen jederzeit vor, es fragt sich nur,
wie das Recht sie ansieht und behandelt, darüber aber versagen
uns die Berichte in jenen Fällen eine bestimmte und sichere Ant-
wort, obgleich allerdings durchzuschimmern scheint, daß die Ver-
suche zur Umgehung mit Erfolg gekrönt gewesen seien, das
Recht letztere also für legal gehalten habe. Nur in einem ein-
zigen Fall wird uns, so viel mir bekannt, eine ganz bestimmte
und unzweideutige Auskunft gegeben, und hier zwar eine ganz
andere, als wir erwarten mußten. Licinius Stolo, der bekannte
Urheber der nach ihm benannten Rogationen, hatte sein eignes
Ackergesetz dadurch umgangen, daß er seinen Sohn emancipirt
und den das gesetzliche Maß übersteigenden Theil seines Grund-
besitzes ihm übertragen hatte, und darauf hin ward er, wie Li-
vius 643) sagt, nach seinem eignen Gesetz verurtheilt, quod eman-
cipando filium fraudem legi fecisset.
Die Glaubwürdigkeit
dieses Zeugnisses läßt sich nicht in Zweifel ziehen, allein es
würde meiner Meinung nach übereilt sein, wenn man dadurch

640) S. Note 620.
641) S. 158 Anm. 190.
642) Wenigstens scheinen die Worte, mit denen Livius X, 9 die dritte
Redaction desselben berichtet: legem tulit diligentius sanctam darauf
hin zu deuten, daß die Nothwendigkeit einer wiederholten sorgfältigeren Re-
daction in der Umgehung des bisherigen Gesetzes ihren Grund hatte.
643) Liv. Vii, 16.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
pretation gemäß hätte ſie dieſelbe wie bei Rechtsgeſchäften, ſo
auch bei Geſetzen für ſtatthaft erklären müſſen. Denn die Um-
gehung des Geſetzes enthält ja keinen Verſtoß gegen die Worte,
ſondern nur gegen die wirkliche Abſicht des Geſetzes, 640) mit-
hin gegen ein Moment, das die Wortinterpretation als ſolche
grundſätzlich nicht kennt. Das poſitive Material, das uns zur
Beantwortung dieſer Frage zu Gebote ſteht, iſt außerordentlich
dürftig. Einerſeits werden uns zwar Fälle der Umgehung der
Geſetze aus alter Zeit berichtet, ſo namentlich der Zinsgeſetze, 641)
der Geſetze über die Provocation, 642) allein Verſuche zur Um-
gehung von Geſetzen kommen jederzeit vor, es fragt ſich nur,
wie das Recht ſie anſieht und behandelt, darüber aber verſagen
uns die Berichte in jenen Fällen eine beſtimmte und ſichere Ant-
wort, obgleich allerdings durchzuſchimmern ſcheint, daß die Ver-
ſuche zur Umgehung mit Erfolg gekrönt geweſen ſeien, das
Recht letztere alſo für legal gehalten habe. Nur in einem ein-
zigen Fall wird uns, ſo viel mir bekannt, eine ganz beſtimmte
und unzweideutige Auskunft gegeben, und hier zwar eine ganz
andere, als wir erwarten mußten. Licinius Stolo, der bekannte
Urheber der nach ihm benannten Rogationen, hatte ſein eignes
Ackergeſetz dadurch umgangen, daß er ſeinen Sohn emancipirt
und den das geſetzliche Maß überſteigenden Theil ſeines Grund-
beſitzes ihm übertragen hatte, und darauf hin ward er, wie Li-
vius 643) ſagt, nach ſeinem eignen Geſetz verurtheilt, quod eman-
cipando filium fraudem legi fecisset.
Die Glaubwürdigkeit
dieſes Zeugniſſes läßt ſich nicht in Zweifel ziehen, allein es
würde meiner Meinung nach übereilt ſein, wenn man dadurch

640) S. Note 620.
641) S. 158 Anm. 190.
642) Wenigſtens ſcheinen die Worte, mit denen Livius X, 9 die dritte
Redaction deſſelben berichtet: legem tulit diligentius sanctam darauf
hin zu deuten, daß die Nothwendigkeit einer wiederholten ſorgfältigeren Re-
daction in der Umgehung des bisherigen Geſetzes ihren Grund hatte.
643) Liv. Vii, 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0200" n="494"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/>
pretation gemäß hätte &#x017F;ie die&#x017F;elbe wie bei Rechtsge&#x017F;chäften, &#x017F;o<lb/>
auch bei Ge&#x017F;etzen für &#x017F;tatthaft erklären mü&#x017F;&#x017F;en. Denn die Um-<lb/>
gehung des Ge&#x017F;etzes enthält ja keinen Ver&#x017F;toß gegen die <hi rendition="#g">Worte</hi>,<lb/>
&#x017F;ondern nur gegen die wirkliche <hi rendition="#g">Ab&#x017F;icht</hi> des Ge&#x017F;etzes, <note place="foot" n="640)">S. Note 620.</note> mit-<lb/>
hin gegen ein Moment, das die Wortinterpretation als &#x017F;olche<lb/>
grund&#x017F;ätzlich nicht kennt. Das po&#x017F;itive Material, das uns zur<lb/>
Beantwortung die&#x017F;er Frage zu Gebote &#x017F;teht, i&#x017F;t außerordentlich<lb/>
dürftig. Einer&#x017F;eits werden uns zwar Fälle der Umgehung der<lb/>
Ge&#x017F;etze aus alter Zeit berichtet, &#x017F;o namentlich der Zinsge&#x017F;etze, <note place="foot" n="641)">S. 158 Anm. 190.</note><lb/>
der Ge&#x017F;etze über die Provocation, <note place="foot" n="642)">Wenig&#x017F;tens &#x017F;cheinen die Worte, mit denen Livius <hi rendition="#aq">X,</hi> 9 die <hi rendition="#g">dritte</hi><lb/>
Redaction de&#x017F;&#x017F;elben berichtet: <hi rendition="#aq">legem <hi rendition="#g">tulit diligentius</hi> sanctam</hi> darauf<lb/>
hin zu deuten, daß die Nothwendigkeit einer wiederholten &#x017F;orgfältigeren Re-<lb/>
daction in der Umgehung des bisherigen Ge&#x017F;etzes ihren Grund hatte.</note> allein <hi rendition="#g">Ver&#x017F;uche</hi> zur Um-<lb/>
gehung von Ge&#x017F;etzen kommen jederzeit vor, es fragt &#x017F;ich nur,<lb/>
wie das Recht &#x017F;ie an&#x017F;ieht und behandelt, darüber aber ver&#x017F;agen<lb/>
uns die Berichte in jenen Fällen eine be&#x017F;timmte und &#x017F;ichere Ant-<lb/>
wort, obgleich allerdings durchzu&#x017F;chimmern &#x017F;cheint, daß die Ver-<lb/>
&#x017F;uche zur Umgehung mit Erfolg gekrönt gewe&#x017F;en &#x017F;eien, das<lb/>
Recht letztere al&#x017F;o für legal gehalten habe. Nur in einem ein-<lb/>
zigen Fall wird uns, &#x017F;o viel mir bekannt, eine ganz be&#x017F;timmte<lb/>
und unzweideutige Auskunft gegeben, und hier zwar eine ganz<lb/>
andere, als wir erwarten mußten. Licinius Stolo, der bekannte<lb/>
Urheber der nach ihm benannten Rogationen, hatte &#x017F;ein eignes<lb/>
Ackerge&#x017F;etz dadurch umgangen, daß er &#x017F;einen Sohn emancipirt<lb/>
und den das ge&#x017F;etzliche Maß über&#x017F;teigenden Theil &#x017F;eines Grund-<lb/>
be&#x017F;itzes ihm übertragen hatte, und darauf hin ward er, wie Li-<lb/>
vius <note place="foot" n="643)"><hi rendition="#aq">Liv. Vii,</hi> 16.</note> &#x017F;agt, nach &#x017F;einem eignen Ge&#x017F;etz verurtheilt, <hi rendition="#aq">quod eman-<lb/>
cipando filium fraudem legi fecisset.</hi> Die Glaubwürdigkeit<lb/>
die&#x017F;es Zeugni&#x017F;&#x017F;es läßt &#x017F;ich nicht in Zweifel ziehen, allein es<lb/>
würde meiner Meinung nach übereilt &#x017F;ein, wenn man dadurch<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0200] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. pretation gemäß hätte ſie dieſelbe wie bei Rechtsgeſchäften, ſo auch bei Geſetzen für ſtatthaft erklären müſſen. Denn die Um- gehung des Geſetzes enthält ja keinen Verſtoß gegen die Worte, ſondern nur gegen die wirkliche Abſicht des Geſetzes, 640) mit- hin gegen ein Moment, das die Wortinterpretation als ſolche grundſätzlich nicht kennt. Das poſitive Material, das uns zur Beantwortung dieſer Frage zu Gebote ſteht, iſt außerordentlich dürftig. Einerſeits werden uns zwar Fälle der Umgehung der Geſetze aus alter Zeit berichtet, ſo namentlich der Zinsgeſetze, 641) der Geſetze über die Provocation, 642) allein Verſuche zur Um- gehung von Geſetzen kommen jederzeit vor, es fragt ſich nur, wie das Recht ſie anſieht und behandelt, darüber aber verſagen uns die Berichte in jenen Fällen eine beſtimmte und ſichere Ant- wort, obgleich allerdings durchzuſchimmern ſcheint, daß die Ver- ſuche zur Umgehung mit Erfolg gekrönt geweſen ſeien, das Recht letztere alſo für legal gehalten habe. Nur in einem ein- zigen Fall wird uns, ſo viel mir bekannt, eine ganz beſtimmte und unzweideutige Auskunft gegeben, und hier zwar eine ganz andere, als wir erwarten mußten. Licinius Stolo, der bekannte Urheber der nach ihm benannten Rogationen, hatte ſein eignes Ackergeſetz dadurch umgangen, daß er ſeinen Sohn emancipirt und den das geſetzliche Maß überſteigenden Theil ſeines Grund- beſitzes ihm übertragen hatte, und darauf hin ward er, wie Li- vius 643) ſagt, nach ſeinem eignen Geſetz verurtheilt, quod eman- cipando filium fraudem legi fecisset. Die Glaubwürdigkeit dieſes Zeugniſſes läßt ſich nicht in Zweifel ziehen, allein es würde meiner Meinung nach übereilt ſein, wenn man dadurch 640) S. Note 620. 641) S. 158 Anm. 190. 642) Wenigſtens ſcheinen die Worte, mit denen Livius X, 9 die dritte Redaction deſſelben berichtet: legem tulit diligentius sanctam darauf hin zu deuten, daß die Nothwendigkeit einer wiederholten ſorgfältigeren Re- daction in der Umgehung des bisherigen Geſetzes ihren Grund hatte. 643) Liv. Vii, 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/200
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/200>, abgerufen am 21.11.2024.