Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 45. einen formellen Contract kann nur der abschließen, der die Formweiß und zu handhaben versteht, der etwaige Mangel wird nicht supplirt. Darum ist die Lage eines Unkundigen oder Unvor- sichtigen innerhalb eines formellen Rechts oder Rechtstheils eine ungleich ungünstigere, als auf dem Gebiete des formlosen Rechts. Namentlich aber, wenn er einem Kundigen gegenüber steht, der von seiner Unkenntniß oder Arglosigkeit Gebrauch machen will. Der ehrliche, aber geschäftsunkundige Mann ist gegenüber dem geriebenen Betrüger in einem formellen Recht weit mehr im Nachtheil, als in einem formlosen, denn letzterer besitzt in der Form noch ein höchst brauchbares Mittel mehr, um ihn zu bestricken, und vorzugsweise für ein formelles Recht gilt der bekannte Ausspruch: 655) jura vigilantibus scripta sunt. Die Momente, nach denen sich der Grad der Gefährlichkeit Die Bedeutung des quantitativen Moments bedarf Unter dem morphologischen Moment der Form ver- 655) L. 24 i. f. quae in fraud. (42. 8).
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 45. einen formellen Contract kann nur der abſchließen, der die Formweiß und zu handhaben verſteht, der etwaige Mangel wird nicht ſupplirt. Darum iſt die Lage eines Unkundigen oder Unvor- ſichtigen innerhalb eines formellen Rechts oder Rechtstheils eine ungleich ungünſtigere, als auf dem Gebiete des formloſen Rechts. Namentlich aber, wenn er einem Kundigen gegenüber ſteht, der von ſeiner Unkenntniß oder Argloſigkeit Gebrauch machen will. Der ehrliche, aber geſchäftsunkundige Mann iſt gegenüber dem geriebenen Betrüger in einem formellen Recht weit mehr im Nachtheil, als in einem formloſen, denn letzterer beſitzt in der Form noch ein höchſt brauchbares Mittel mehr, um ihn zu beſtricken, und vorzugsweiſe für ein formelles Recht gilt der bekannte Ausſpruch: 655) jura vigilantibus scripta sunt. Die Momente, nach denen ſich der Grad der Gefährlichkeit Die Bedeutung des quantitativen Moments bedarf Unter dem morphologiſchen Moment der Form ver- 655) L. 24 i. f. quae in fraud. (42. 8).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0213" n="507"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 45.</fw><lb/> einen formellen Contract kann nur der abſchließen, der die Form<lb/> weiß und zu handhaben verſteht, der etwaige Mangel wird nicht<lb/> ſupplirt. Darum iſt die Lage eines Unkundigen oder Unvor-<lb/> ſichtigen innerhalb eines formellen Rechts oder Rechtstheils<lb/> eine ungleich ungünſtigere, als auf dem Gebiete des formloſen<lb/> Rechts. Namentlich aber, wenn er einem Kundigen gegenüber<lb/> ſteht, der von ſeiner Unkenntniß oder Argloſigkeit Gebrauch<lb/> machen will. Der ehrliche, aber geſchäftsunkundige Mann iſt<lb/> gegenüber dem geriebenen Betrüger in einem formellen Recht<lb/> weit mehr im Nachtheil, als in einem formloſen, denn letzterer<lb/> beſitzt in der Form noch ein höchſt brauchbares Mittel mehr, um<lb/> ihn zu beſtricken, und vorzugsweiſe für ein formelles Recht gilt<lb/> der bekannte Ausſpruch: <note place="foot" n="655)"><hi rendition="#aq">L. 24 i. f. quae in fraud.</hi> (42. 8).</note> <hi rendition="#aq">jura vigilantibus scripta sunt.</hi></p><lb/> <p>Die Momente, nach denen ſich der <hi rendition="#g">Grad</hi> der Gefährlichkeit<lb/> beſtimmt, liegen theils in ihr ſelbſt, theils außer ihr. Für letz-<lb/> tere wird ſich mir an einer anderen Stelle eine paſſendere Gele-<lb/> genheit bieten (ſ. 3), ich beſchränke mich hier daher auf erſtere.<lb/> Es ſind ihrer <hi rendition="#g">drei</hi>: das <hi rendition="#g">quantitative, morphologiſche</hi><lb/> und <hi rendition="#g">principielle</hi> oder die <hi rendition="#g">Zahl</hi> der vorhandenen Formen,<lb/> ihr äußerer <hi rendition="#g">Zuſchnitt</hi> und der <hi rendition="#g">principielle</hi> Charakter der<lb/> Beſtimmungen über ihre <hi rendition="#g">Nothwendigkeit</hi>. Dieſelben hätten<lb/> ganz unabhängig von dem Geſichtspunkt, der uns hier auf ſie<lb/> führt, ein Anrecht auf unſere Beachtung; es wird nichts im<lb/> Wege ſtehen, ihr letztere auch in dieſem Zuſammenhange zu<lb/> Theil werden zu laſſen.</p><lb/> <p>Die Bedeutung des <hi rendition="#g">quantitativen Moments</hi> bedarf<lb/> keiner Ausführung (ſ. S. 342). Je kleiner die Zahl der Formen,<lb/> je mehr einige wenige Grundformen durch das ganze Recht hin-<lb/> durch gehen, um ſo leichter die Kenntniß und Handhabung der-<lb/> ſelben, um ſo geringer die Gefährlichkeit ihres Gebrauchs.</p><lb/> <p>Unter dem <hi rendition="#g">morphologiſchen Moment</hi> der Form ver-<lb/> ſtehe ich die Geſtaltung, Zuſammenſetzung, den Zuſchnitt der-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [507/0213]
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 45.
einen formellen Contract kann nur der abſchließen, der die Form
weiß und zu handhaben verſteht, der etwaige Mangel wird nicht
ſupplirt. Darum iſt die Lage eines Unkundigen oder Unvor-
ſichtigen innerhalb eines formellen Rechts oder Rechtstheils
eine ungleich ungünſtigere, als auf dem Gebiete des formloſen
Rechts. Namentlich aber, wenn er einem Kundigen gegenüber
ſteht, der von ſeiner Unkenntniß oder Argloſigkeit Gebrauch
machen will. Der ehrliche, aber geſchäftsunkundige Mann iſt
gegenüber dem geriebenen Betrüger in einem formellen Recht
weit mehr im Nachtheil, als in einem formloſen, denn letzterer
beſitzt in der Form noch ein höchſt brauchbares Mittel mehr, um
ihn zu beſtricken, und vorzugsweiſe für ein formelles Recht gilt
der bekannte Ausſpruch: 655) jura vigilantibus scripta sunt.
Die Momente, nach denen ſich der Grad der Gefährlichkeit
beſtimmt, liegen theils in ihr ſelbſt, theils außer ihr. Für letz-
tere wird ſich mir an einer anderen Stelle eine paſſendere Gele-
genheit bieten (ſ. 3), ich beſchränke mich hier daher auf erſtere.
Es ſind ihrer drei: das quantitative, morphologiſche
und principielle oder die Zahl der vorhandenen Formen,
ihr äußerer Zuſchnitt und der principielle Charakter der
Beſtimmungen über ihre Nothwendigkeit. Dieſelben hätten
ganz unabhängig von dem Geſichtspunkt, der uns hier auf ſie
führt, ein Anrecht auf unſere Beachtung; es wird nichts im
Wege ſtehen, ihr letztere auch in dieſem Zuſammenhange zu
Theil werden zu laſſen.
Die Bedeutung des quantitativen Moments bedarf
keiner Ausführung (ſ. S. 342). Je kleiner die Zahl der Formen,
je mehr einige wenige Grundformen durch das ganze Recht hin-
durch gehen, um ſo leichter die Kenntniß und Handhabung der-
ſelben, um ſo geringer die Gefährlichkeit ihres Gebrauchs.
Unter dem morphologiſchen Moment der Form ver-
ſtehe ich die Geſtaltung, Zuſammenſetzung, den Zuſchnitt der-
655) L. 24 i. f. quae in fraud. (42. 8).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |