Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
selben, ob derselbe also z. B. mehr oder minder complicirt oder
einfach, knapp und eng oder weit und elastisch ist, ob die Form
lediglich eine Thätigkeit der Parthei oder auch die Mitwirkung
anderer Personen erfordert, ob sie im Sprechen, Schreiben,
Handeln besteht, kurz die Elemente, aus denen die Form ge-
bildet, und die Art, wie sie es ist. Einige Beispiele sollen den
Einfluß dieses Moments veranschaulichen.

Vergleichen wir die Form des römischen Testaments mit der
der Stipulation. Erstere war ungleich complicirter, und anderer-
seits knapper, als letztere, eben darum aber die Gefahr eines
Formfehlers bei ihr viel höher, als hier. Aus je mehr Stücken eine
Form zusammengesetzt ist, um so mehr Quellen von Formfehlern
enthält sie. Die Stipulation bestand, wenn man will, aus ei-
nem
Stück, aus der Frage des Gläubigers, denn die entspre-
chende Antwort des Schuldners hatte keine Schwierigkeit. Die
Testamentsform hingegen erforderte die Rogation der Zeugen,
die familiae emtio, die nuncupatio, die Anwendung der richtigen
Formeln für die einzelnen Bestimmungen, die richtige Reihen-
folge der letzteren, die unitas actus. Bei der Stipulation ge-
nügte jede Art der Wortfassung in Frageform, und nur für gewisse
Zwecke bedurfte es eines bestimmten Schlagwortes (spondeo,
fidejubeo, fidepromitto
u. a.). Ein unfähiger Zeuge unter
sieben, ein Mißgriff in der Formel der Erbeseinsetzung, und das
ganze Testament mit allen seinen Anordnungen war hinfällig.

Ein anderes ganz instructives Beispiel gewährt der Ver-
gleich des Legisactionenprocesses mit dem Formularproceß. Er-
sterer war ungleich gefährlicher, als letzterer, und gerade hier-
durch soll, wie Gajus656) uns berichtet, sein Untergang veran-
laßt worden sein. Auch im Formularproceß blieb, wie es ein-
mal im Wesen der Form begründet ist, ein Mißgriff in der Form
nicht ohne nachtheilige Folgen, allein der Zuschnitt dieser Pro-
ceßform machte die Gefahr eines Formfehlers ungleich seltener.

656) Gaj. IV §. 30.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
ſelben, ob derſelbe alſo z. B. mehr oder minder complicirt oder
einfach, knapp und eng oder weit und elaſtiſch iſt, ob die Form
lediglich eine Thätigkeit der Parthei oder auch die Mitwirkung
anderer Perſonen erfordert, ob ſie im Sprechen, Schreiben,
Handeln beſteht, kurz die Elemente, aus denen die Form ge-
bildet, und die Art, wie ſie es iſt. Einige Beiſpiele ſollen den
Einfluß dieſes Moments veranſchaulichen.

Vergleichen wir die Form des römiſchen Teſtaments mit der
der Stipulation. Erſtere war ungleich complicirter, und anderer-
ſeits knapper, als letztere, eben darum aber die Gefahr eines
Formfehlers bei ihr viel höher, als hier. Aus je mehr Stücken eine
Form zuſammengeſetzt iſt, um ſo mehr Quellen von Formfehlern
enthält ſie. Die Stipulation beſtand, wenn man will, aus ei-
nem
Stück, aus der Frage des Gläubigers, denn die entſpre-
chende Antwort des Schuldners hatte keine Schwierigkeit. Die
Teſtamentsform hingegen erforderte die Rogation der Zeugen,
die familiae emtio, die nuncupatio, die Anwendung der richtigen
Formeln für die einzelnen Beſtimmungen, die richtige Reihen-
folge der letzteren, die unitas actus. Bei der Stipulation ge-
nügte jede Art der Wortfaſſung in Frageform, und nur für gewiſſe
Zwecke bedurfte es eines beſtimmten Schlagwortes (spondeo,
fidejubeo, fidepromitto
u. a.). Ein unfähiger Zeuge unter
ſieben, ein Mißgriff in der Formel der Erbeseinſetzung, und das
ganze Teſtament mit allen ſeinen Anordnungen war hinfällig.

Ein anderes ganz inſtructives Beiſpiel gewährt der Ver-
gleich des Legisactionenproceſſes mit dem Formularproceß. Er-
ſterer war ungleich gefährlicher, als letzterer, und gerade hier-
durch ſoll, wie Gajus656) uns berichtet, ſein Untergang veran-
laßt worden ſein. Auch im Formularproceß blieb, wie es ein-
mal im Weſen der Form begründet iſt, ein Mißgriff in der Form
nicht ohne nachtheilige Folgen, allein der Zuſchnitt dieſer Pro-
ceßform machte die Gefahr eines Formfehlers ungleich ſeltener.

656) Gaj. IV §. 30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0214" n="508"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/>
&#x017F;elben, ob der&#x017F;elbe al&#x017F;o z. B. mehr oder minder complicirt oder<lb/>
einfach, knapp und eng oder weit und ela&#x017F;ti&#x017F;ch i&#x017F;t, ob die Form<lb/>
lediglich eine Thätigkeit der Parthei oder auch die Mitwirkung<lb/>
anderer Per&#x017F;onen erfordert, ob &#x017F;ie im Sprechen, Schreiben,<lb/>
Handeln be&#x017F;teht, kurz die Elemente, aus denen die Form ge-<lb/>
bildet, und die Art, wie &#x017F;ie es i&#x017F;t. Einige Bei&#x017F;piele &#x017F;ollen den<lb/>
Einfluß die&#x017F;es Moments veran&#x017F;chaulichen.</p><lb/>
                        <p>Vergleichen wir die Form des römi&#x017F;chen Te&#x017F;taments mit der<lb/>
der Stipulation. Er&#x017F;tere war ungleich complicirter, und anderer-<lb/>
&#x017F;eits knapper, als letztere, eben darum aber die Gefahr eines<lb/>
Formfehlers bei ihr viel höher, als hier. Aus je mehr Stücken eine<lb/>
Form zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, um &#x017F;o mehr Quellen von Formfehlern<lb/>
enthält &#x017F;ie. Die Stipulation be&#x017F;tand, wenn man will, aus <hi rendition="#g">ei-<lb/>
nem</hi> Stück, aus der Frage des Gläubigers, denn die ent&#x017F;pre-<lb/>
chende Antwort des Schuldners hatte keine Schwierigkeit. Die<lb/>
Te&#x017F;tamentsform hingegen erforderte die Rogation der Zeugen,<lb/>
die <hi rendition="#aq">familiae emtio,</hi> die <hi rendition="#aq">nuncupatio,</hi> die Anwendung der richtigen<lb/>
Formeln für die einzelnen Be&#x017F;timmungen, die richtige Reihen-<lb/>
folge der letzteren, die <hi rendition="#aq">unitas actus.</hi> Bei der Stipulation ge-<lb/>
nügte jede Art der Wortfa&#x017F;&#x017F;ung in Frageform, und nur für gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zwecke bedurfte es eines be&#x017F;timmten Schlagwortes (<hi rendition="#aq">spondeo,<lb/>
fidejubeo, fidepromitto</hi> u. a.). <hi rendition="#g">Ein</hi> unfähiger Zeuge unter<lb/>
&#x017F;ieben, <hi rendition="#g">ein</hi> Mißgriff in der Formel der Erbesein&#x017F;etzung, und das<lb/>
ganze Te&#x017F;tament mit allen &#x017F;einen Anordnungen war hinfällig.</p><lb/>
                        <p>Ein anderes ganz in&#x017F;tructives Bei&#x017F;piel gewährt der Ver-<lb/>
gleich des Legisactionenproce&#x017F;&#x017F;es mit dem Formularproceß. Er-<lb/>
&#x017F;terer war ungleich gefährlicher, als letzterer, und gerade hier-<lb/>
durch &#x017F;oll, wie Gajus<note place="foot" n="656)"><hi rendition="#aq">Gaj. IV §. 30.</hi></note> uns berichtet, &#x017F;ein Untergang veran-<lb/>
laßt worden &#x017F;ein. Auch im Formularproceß blieb, wie es ein-<lb/>
mal im We&#x017F;en der Form begründet i&#x017F;t, ein Mißgriff in der Form<lb/>
nicht ohne nachtheilige Folgen, allein der Zu&#x017F;chnitt die&#x017F;er Pro-<lb/>
ceßform machte die Gefahr eines Formfehlers ungleich &#x017F;eltener.<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0214] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. ſelben, ob derſelbe alſo z. B. mehr oder minder complicirt oder einfach, knapp und eng oder weit und elaſtiſch iſt, ob die Form lediglich eine Thätigkeit der Parthei oder auch die Mitwirkung anderer Perſonen erfordert, ob ſie im Sprechen, Schreiben, Handeln beſteht, kurz die Elemente, aus denen die Form ge- bildet, und die Art, wie ſie es iſt. Einige Beiſpiele ſollen den Einfluß dieſes Moments veranſchaulichen. Vergleichen wir die Form des römiſchen Teſtaments mit der der Stipulation. Erſtere war ungleich complicirter, und anderer- ſeits knapper, als letztere, eben darum aber die Gefahr eines Formfehlers bei ihr viel höher, als hier. Aus je mehr Stücken eine Form zuſammengeſetzt iſt, um ſo mehr Quellen von Formfehlern enthält ſie. Die Stipulation beſtand, wenn man will, aus ei- nem Stück, aus der Frage des Gläubigers, denn die entſpre- chende Antwort des Schuldners hatte keine Schwierigkeit. Die Teſtamentsform hingegen erforderte die Rogation der Zeugen, die familiae emtio, die nuncupatio, die Anwendung der richtigen Formeln für die einzelnen Beſtimmungen, die richtige Reihen- folge der letzteren, die unitas actus. Bei der Stipulation ge- nügte jede Art der Wortfaſſung in Frageform, und nur für gewiſſe Zwecke bedurfte es eines beſtimmten Schlagwortes (spondeo, fidejubeo, fidepromitto u. a.). Ein unfähiger Zeuge unter ſieben, ein Mißgriff in der Formel der Erbeseinſetzung, und das ganze Teſtament mit allen ſeinen Anordnungen war hinfällig. Ein anderes ganz inſtructives Beiſpiel gewährt der Ver- gleich des Legisactionenproceſſes mit dem Formularproceß. Er- ſterer war ungleich gefährlicher, als letzterer, und gerade hier- durch ſoll, wie Gajus 656) uns berichtet, ſein Untergang veran- laßt worden ſein. Auch im Formularproceß blieb, wie es ein- mal im Weſen der Form begründet iſt, ein Mißgriff in der Form nicht ohne nachtheilige Folgen, allein der Zuſchnitt dieſer Pro- ceßform machte die Gefahr eines Formfehlers ungleich ſeltener. 656) Gaj. IV §. 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/214
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/214>, abgerufen am 12.05.2024.