Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
sie nicht gemacht, sondern geworden sind, schließt zwar die
Möglichkeit nicht aus, daß nicht unbewußt und instinctiv das
Gefühl des praktischen Nutzens der Form bei ihrer Bildung
mitgewirkt habe. 671) Allein daß sie nicht ausschließlich die-
sem Motive ihren Ursprung verdanken, daß vielmehr noch an-
dere Gründe sowohl bei der ersten Bildung als bei der Erhal-
tung derselben wirksam werden, ihr Unterschied von den ten-
dentiösen also nicht bloß in der Verschiedenheit der Rechts-
quelle
besteht, durch die sie eingeführt werden (in welchem
Fall die Unterscheidung derselben völlig unberechtigt sein würde),
dies, sage ich, läßt sich aus manchem abnehmen. Zunächst aus
dem morphologischen Zuschnitt derartiger Formen. Derselbe ist
nämlich nicht bloß ungleich voller, reicher, als er durch das
rein praktisch-juristische Interesse geboten sein würde (man
denke z. B. an die römischen Hochzeitsfeierlichkeiten), sondern
er kann ebendadurch mit dem letzteren geradezu in Widerspruch
treten. Jeden Zweifel aber beseitigt der Umstand, daß derartige
Formen sich auch auf andern Gebieten wiederholen, und zwar
auf Gebieten, für die der Gesichtspunkt des praktischen
Werths
der Form keine Anwendung leidet, wie z. B. auf dem
des religiösen Cultus, und eben diese Wahrnehmung kann und
muß uns hier auf den rechten Weg leiten, uns nämlich zu der
Erkenntniß führen, daß wir in dem Formalismus keine
specifisch rechtliche, sondern eine allgemeine cul-
turhistorische Erscheinung zu erblicken haben, die
innerhalb des Rechts nur einen ungewöhnlich
günstigen Boden vorfindet, nur eine besonders
gesteigerte Wirksamkeit entfaltet
.

Der Formalismus in diesem weitesten Sinn bezeichnet ein

671) Auf diesen "der Nation inwohnenden bewußtlosen Bildungstrieb,
in welchem aber das Bedürfniß der heilsamen Folgen wirksam ist" stellt Sa-
vigny System B. 3 S. 239 die Sache. Im Obligationenrecht Bd. 2 S. 220
äußert er sich nur dahin, daß diese Formen "auf uralter Volkssitte beruhen."

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
ſie nicht gemacht, ſondern geworden ſind, ſchließt zwar die
Möglichkeit nicht aus, daß nicht unbewußt und inſtinctiv das
Gefühl des praktiſchen Nutzens der Form bei ihrer Bildung
mitgewirkt habe. 671) Allein daß ſie nicht ausſchließlich die-
ſem Motive ihren Urſprung verdanken, daß vielmehr noch an-
dere Gründe ſowohl bei der erſten Bildung als bei der Erhal-
tung derſelben wirkſam werden, ihr Unterſchied von den ten-
dentiöſen alſo nicht bloß in der Verſchiedenheit der Rechts-
quelle
beſteht, durch die ſie eingeführt werden (in welchem
Fall die Unterſcheidung derſelben völlig unberechtigt ſein würde),
dies, ſage ich, läßt ſich aus manchem abnehmen. Zunächſt aus
dem morphologiſchen Zuſchnitt derartiger Formen. Derſelbe iſt
nämlich nicht bloß ungleich voller, reicher, als er durch das
rein praktiſch-juriſtiſche Intereſſe geboten ſein würde (man
denke z. B. an die römiſchen Hochzeitsfeierlichkeiten), ſondern
er kann ebendadurch mit dem letzteren geradezu in Widerſpruch
treten. Jeden Zweifel aber beſeitigt der Umſtand, daß derartige
Formen ſich auch auf andern Gebieten wiederholen, und zwar
auf Gebieten, für die der Geſichtspunkt des praktiſchen
Werths
der Form keine Anwendung leidet, wie z. B. auf dem
des religiöſen Cultus, und eben dieſe Wahrnehmung kann und
muß uns hier auf den rechten Weg leiten, uns nämlich zu der
Erkenntniß führen, daß wir in dem Formalismus keine
ſpecifiſch rechtliche, ſondern eine allgemeine cul-
turhiſtoriſche Erſcheinung zu erblicken haben, die
innerhalb des Rechts nur einen ungewöhnlich
günſtigen Boden vorfindet, nur eine beſonders
geſteigerte Wirkſamkeit entfaltet
.

Der Formalismus in dieſem weiteſten Sinn bezeichnet ein

671) Auf dieſen „der Nation inwohnenden bewußtloſen Bildungstrieb,
in welchem aber das Bedürfniß der heilſamen Folgen wirkſam iſt“ ſtellt Sa-
vigny Syſtem B. 3 S. 239 die Sache. Im Obligationenrecht Bd. 2 S. 220
äußert er ſich nur dahin, daß dieſe Formen „auf uralter Volksſitte beruhen.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0238" n="532"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/>
&#x017F;ie nicht gemacht, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">geworden</hi> &#x017F;ind, &#x017F;chließt zwar die<lb/>
Möglichkeit nicht aus, daß nicht unbewußt und in&#x017F;tinctiv das<lb/>
Gefühl des prakti&#x017F;chen Nutzens der Form bei ihrer Bildung<lb/>
mitgewirkt habe. <note place="foot" n="671)">Auf die&#x017F;en &#x201E;der Nation inwohnenden bewußtlo&#x017F;en Bildungstrieb,<lb/>
in welchem aber das Bedürfniß der heil&#x017F;amen Folgen wirk&#x017F;am i&#x017F;t&#x201C; &#x017F;tellt Sa-<lb/>
vigny Sy&#x017F;tem B. 3 S. 239 die Sache. Im Obligationenrecht Bd. 2 S. 220<lb/>
äußert er &#x017F;ich nur dahin, daß die&#x017F;e Formen &#x201E;auf uralter Volks&#x017F;itte beruhen.&#x201C;</note> Allein daß &#x017F;ie nicht <hi rendition="#g">aus&#x017F;chließlich</hi> die-<lb/>
&#x017F;em Motive ihren Ur&#x017F;prung verdanken, daß vielmehr noch an-<lb/>
dere Gründe &#x017F;owohl bei der er&#x017F;ten Bildung als bei der Erhal-<lb/>
tung der&#x017F;elben wirk&#x017F;am werden, ihr Unter&#x017F;chied von den ten-<lb/>
dentiö&#x017F;en al&#x017F;o nicht bloß in der Ver&#x017F;chiedenheit der <hi rendition="#g">Rechts-<lb/>
quelle</hi> be&#x017F;teht, durch die &#x017F;ie eingeführt werden (in welchem<lb/>
Fall die Unter&#x017F;cheidung der&#x017F;elben völlig unberechtigt &#x017F;ein würde),<lb/>
dies, &#x017F;age ich, läßt &#x017F;ich aus manchem abnehmen. Zunäch&#x017F;t aus<lb/>
dem morphologi&#x017F;chen Zu&#x017F;chnitt derartiger Formen. Der&#x017F;elbe i&#x017F;t<lb/>
nämlich nicht bloß ungleich voller, reicher, als er durch das<lb/><hi rendition="#g">rein</hi> prakti&#x017F;ch-juri&#x017F;ti&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;e geboten &#x017F;ein würde (man<lb/>
denke z. B. an die römi&#x017F;chen Hochzeitsfeierlichkeiten), &#x017F;ondern<lb/>
er kann ebendadurch mit dem letzteren geradezu in Wider&#x017F;pruch<lb/>
treten. Jeden Zweifel aber be&#x017F;eitigt der Um&#x017F;tand, daß derartige<lb/>
Formen &#x017F;ich auch auf andern Gebieten wiederholen, und zwar<lb/>
auf Gebieten, für die der Ge&#x017F;ichtspunkt des <hi rendition="#g">prakti&#x017F;chen<lb/>
Werths</hi> der Form keine Anwendung leidet, wie z. B. auf dem<lb/>
des religiö&#x017F;en Cultus, und eben die&#x017F;e Wahrnehmung kann und<lb/>
muß uns hier auf den rechten Weg leiten, uns nämlich zu der<lb/>
Erkenntniß führen, daß wir <hi rendition="#g">in dem Formalismus keine<lb/>
&#x017F;pecifi&#x017F;ch rechtliche, &#x017F;ondern eine allgemeine cul-<lb/>
turhi&#x017F;tori&#x017F;che Er&#x017F;cheinung zu erblicken haben, die<lb/>
innerhalb des Rechts nur einen ungewöhnlich<lb/>
gün&#x017F;tigen Boden vorfindet, nur eine be&#x017F;onders<lb/>
ge&#x017F;teigerte Wirk&#x017F;amkeit entfaltet</hi>.</p><lb/>
                      <p>Der Formalismus in die&#x017F;em weite&#x017F;ten Sinn bezeichnet ein<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0238] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. ſie nicht gemacht, ſondern geworden ſind, ſchließt zwar die Möglichkeit nicht aus, daß nicht unbewußt und inſtinctiv das Gefühl des praktiſchen Nutzens der Form bei ihrer Bildung mitgewirkt habe. 671) Allein daß ſie nicht ausſchließlich die- ſem Motive ihren Urſprung verdanken, daß vielmehr noch an- dere Gründe ſowohl bei der erſten Bildung als bei der Erhal- tung derſelben wirkſam werden, ihr Unterſchied von den ten- dentiöſen alſo nicht bloß in der Verſchiedenheit der Rechts- quelle beſteht, durch die ſie eingeführt werden (in welchem Fall die Unterſcheidung derſelben völlig unberechtigt ſein würde), dies, ſage ich, läßt ſich aus manchem abnehmen. Zunächſt aus dem morphologiſchen Zuſchnitt derartiger Formen. Derſelbe iſt nämlich nicht bloß ungleich voller, reicher, als er durch das rein praktiſch-juriſtiſche Intereſſe geboten ſein würde (man denke z. B. an die römiſchen Hochzeitsfeierlichkeiten), ſondern er kann ebendadurch mit dem letzteren geradezu in Widerſpruch treten. Jeden Zweifel aber beſeitigt der Umſtand, daß derartige Formen ſich auch auf andern Gebieten wiederholen, und zwar auf Gebieten, für die der Geſichtspunkt des praktiſchen Werths der Form keine Anwendung leidet, wie z. B. auf dem des religiöſen Cultus, und eben dieſe Wahrnehmung kann und muß uns hier auf den rechten Weg leiten, uns nämlich zu der Erkenntniß führen, daß wir in dem Formalismus keine ſpecifiſch rechtliche, ſondern eine allgemeine cul- turhiſtoriſche Erſcheinung zu erblicken haben, die innerhalb des Rechts nur einen ungewöhnlich günſtigen Boden vorfindet, nur eine beſonders geſteigerte Wirkſamkeit entfaltet. Der Formalismus in dieſem weiteſten Sinn bezeichnet ein 671) Auf dieſen „der Nation inwohnenden bewußtloſen Bildungstrieb, in welchem aber das Bedürfniß der heilſamen Folgen wirkſam iſt“ ſtellt Sa- vigny Syſtem B. 3 S. 239 die Sache. Im Obligationenrecht Bd. 2 S. 220 äußert er ſich nur dahin, daß dieſe Formen „auf uralter Volksſitte beruhen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/238
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/238>, abgerufen am 11.05.2024.