Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts. Das ist so allgemein die Natur des concreteren sinnlicheren undsinnigeren Bildungszustandes. Der Antwortende kann noch nicht nach-denken und nach-wollen ohne nach-zu sprechen und hat die instinktmäßige Vorsicht bei dieser Weise, die ihm dien- licher und sicherer ist, zu bleiben. Denn nur wenn das Ge- fragte nach gesprochen ist, können beide Theile sicher sein, daß auch dasselbe gemeint ist. Im gebildeten Zustande würde auf die Frage: "willst du Es ist einleuchtend, in welchem Grade diese concrete Be- Soweit Christiansen. Die von ihm in Bezug genommene Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. Das iſt ſo allgemein die Natur des concreteren ſinnlicheren undſinnigeren Bildungszuſtandes. Der Antwortende kann noch nicht nach-denken und nach-wollen ohne nach-zu ſprechen und hat die inſtinktmäßige Vorſicht bei dieſer Weiſe, die ihm dien- licher und ſicherer iſt, zu bleiben. Denn nur wenn das Ge- fragte nach geſprochen iſt, können beide Theile ſicher ſein, daß auch daſſelbe gemeint iſt. Im gebildeten Zuſtande würde auf die Frage: „willſt du Es iſt einleuchtend, in welchem Grade dieſe concrete Be- Soweit Chriſtianſen. Die von ihm in Bezug genommene <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0290" n="584"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juriſt. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/> Das iſt ſo allgemein die Natur des concreteren ſinnlicheren und<lb/> ſinnigeren Bildungszuſtandes. Der Antwortende kann noch<lb/> nicht nach-denken und nach-wollen ohne nach-zu ſprechen und<lb/> hat die inſtinktmäßige Vorſicht bei dieſer Weiſe, die ihm dien-<lb/> licher und ſicherer iſt, zu bleiben. Denn nur wenn das Ge-<lb/> fragte <hi rendition="#g">nach geſprochen</hi> iſt, können beide Theile ſicher ſein,<lb/> daß auch daſſelbe <hi rendition="#g">gemeint</hi> iſt.</p><lb/> <p>Im gebildeten Zuſtande würde auf die Frage: „willſt du<lb/> für zweitauſend mir u. ſ. w. geben“ mit einem bloßen Ja ge-<lb/> antwortet werden und damit die unumwundeſte Einigkeit vor-<lb/> zuliegen ſcheinen. Im Einzelnen, alſo im Ganzen iſt aber in-<lb/> nerlich vielleicht die größte Uneinigkeit vorhanden; der Ver-<lb/> käufer verſtand vielleicht „drei“ ſtatt „zwei“ u. ſ. w. Alle dieſe<lb/> Dinge wären beim <hi rendition="#g">wörtlichen</hi> Nachſprechen zum Vorſchein<lb/> gekommen. Wenn dagegen bei den Alten der Gläubiger fragte:<lb/><hi rendition="#aq">spondesne Stichum hominem .... dare,</hi> ſo antwortete der<lb/> Gläubiger nicht bloß mit <hi rendition="#aq">spondeo,</hi> ſondern er wiederholte den<lb/> ganzen Satz. Nur bei der feierlichſten Form der Ausſage oder<lb/> Zuſage durch <hi rendition="#g">rechten Eid</hi> verlangen auch wir noch jenen ur-<lb/> ſprünglich ganz allgemein üblichen umſtändlichen, detaillirten<lb/> Ausſpruch. Beim Katechiſiren mit Kindern, bei Aufträgen an<lb/> Ungebildete begnügt man ſich ebenfalls nicht mit einem bloßen<lb/> „Ja“, ſondern verlangt umſtändliche Wiederholung.</p><lb/> <p>Es iſt einleuchtend, in welchem Grade dieſe concrete Be-<lb/> jahung größere Garantie des Einverſtändniſſes und Ernſtes<lb/> gibt, als die abſtracte. Es iſt zwiſchen beiden in Hinſicht der<lb/> Zuverläſſigkeit ungefähr der Unterſchied, wie ob man eine zu<lb/> hebende Laſt mit dem bloßen Augenmaße probirt und approbirt<lb/> oder ſie wirklich auf die Schultern nimmt.“</p><lb/> <p>Soweit Chriſtianſen. Die von ihm in Bezug genommene<lb/> Analogie des Eides gibt mir den Anlaß, auf die von mir bei<lb/> einer andern Gelegenheit (B. 1 S. 264) verſuchte Anknüpfung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [584/0290]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
Das iſt ſo allgemein die Natur des concreteren ſinnlicheren und
ſinnigeren Bildungszuſtandes. Der Antwortende kann noch
nicht nach-denken und nach-wollen ohne nach-zu ſprechen und
hat die inſtinktmäßige Vorſicht bei dieſer Weiſe, die ihm dien-
licher und ſicherer iſt, zu bleiben. Denn nur wenn das Ge-
fragte nach geſprochen iſt, können beide Theile ſicher ſein,
daß auch daſſelbe gemeint iſt.
Im gebildeten Zuſtande würde auf die Frage: „willſt du
für zweitauſend mir u. ſ. w. geben“ mit einem bloßen Ja ge-
antwortet werden und damit die unumwundeſte Einigkeit vor-
zuliegen ſcheinen. Im Einzelnen, alſo im Ganzen iſt aber in-
nerlich vielleicht die größte Uneinigkeit vorhanden; der Ver-
käufer verſtand vielleicht „drei“ ſtatt „zwei“ u. ſ. w. Alle dieſe
Dinge wären beim wörtlichen Nachſprechen zum Vorſchein
gekommen. Wenn dagegen bei den Alten der Gläubiger fragte:
spondesne Stichum hominem .... dare, ſo antwortete der
Gläubiger nicht bloß mit spondeo, ſondern er wiederholte den
ganzen Satz. Nur bei der feierlichſten Form der Ausſage oder
Zuſage durch rechten Eid verlangen auch wir noch jenen ur-
ſprünglich ganz allgemein üblichen umſtändlichen, detaillirten
Ausſpruch. Beim Katechiſiren mit Kindern, bei Aufträgen an
Ungebildete begnügt man ſich ebenfalls nicht mit einem bloßen
„Ja“, ſondern verlangt umſtändliche Wiederholung.
Es iſt einleuchtend, in welchem Grade dieſe concrete Be-
jahung größere Garantie des Einverſtändniſſes und Ernſtes
gibt, als die abſtracte. Es iſt zwiſchen beiden in Hinſicht der
Zuverläſſigkeit ungefähr der Unterſchied, wie ob man eine zu
hebende Laſt mit dem bloßen Augenmaße probirt und approbirt
oder ſie wirklich auf die Schultern nimmt.“
Soweit Chriſtianſen. Die von ihm in Bezug genommene
Analogie des Eides gibt mir den Anlaß, auf die von mir bei
einer andern Gelegenheit (B. 1 S. 264) verſuchte Anknüpfung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |