Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
Nur dann würde die jenseitige Annahme gerechtfertigt sein, wenn
Gajus unter den "ceterae actiones" nicht, wie der Zusammen-
hang es ergibt, die vier Arten des Verfahrens ("modi"), son-
dern sämmtliche einzelne Handlungen, die bei Gelegenheit
derselben vorkamen, verstanden hätte. Selbst in diesem Fall aber
bliebe immerhin noch der Ausweg, daß zwar außergerichtliche
Handlungen bei ihnen möglich gewesen, allein nur nicht legis
actiones
genannt worden seien.

Setzen wir die Frage, ob sie so genannt worden seien, zu-
nächst aus. Constatiren wir vorläufig, einmal: daß sie in
der That vorkamen und zweitens: daß sie die oben angege-
benen wesentlichen Kriterien des Begriffs der legis actio theilten,
der Grundsatz der Correspondenz zwischen der Formel und dem
Gesetz auch bei ihnen Anwendung fand.

Wir können im ganzen drei Classen der außergerichtlichen
rechtsverfolgenden Handlungen unterscheiden; sie griffen Platz:
anstatt des Processes (die pignoris capio) beim Beginn und
im Lauf des Processes.

Zu den außergerichtlichen Acten bei Beginn des Processes
zähle ich 1) die in jus vocatio, 2) die im Fall ihrer Erfolglosig-
keit eintretende manus injectio, und 3) die condictio bei der legis
actio per condictionem.

Daß der erstere Act ein außergerichtlicher war, ist bekannt;
daß er mit den Worten des Gesetzes erfolgte, ergibt sich aus der
Vergleichung seiner Formel mit den Worten der XII Tafeln. Er-
stere lautete: in jus te voco,882) letztere si in jus vocat.883)

882) Für die in jus vocatio kommen bei den Dichtern noch verschiedene
Formeln vor: z. B. ambula in jus, eamus in jus u. a. s. bei Briss. V. 1.
Seltsamer Weise hält dieser Schriftsteller diese Formeln für die ächten, dage-
gen die obige, welche bei Plautus an vier verschiedenen Stellen sich wieder-
holt und das unverkennbare Gepräge der Aechtheit an sich trägt, für eine Er-
findung des Plautus.
883) Die Zeugnisse für dieses und die folgenden Beispiele bei Dirksen
Uebersicht u. s. w. der Zwölftafel-Fragmente. Tafel I.
Thering, Geist d. röm. Rechts. II. 42

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
Nur dann würde die jenſeitige Annahme gerechtfertigt ſein, wenn
Gajus unter den „ceterae actiones“ nicht, wie der Zuſammen-
hang es ergibt, die vier Arten des Verfahrens („modi“), ſon-
dern ſämmtliche einzelne Handlungen, die bei Gelegenheit
derſelben vorkamen, verſtanden hätte. Selbſt in dieſem Fall aber
bliebe immerhin noch der Ausweg, daß zwar außergerichtliche
Handlungen bei ihnen möglich geweſen, allein nur nicht legis
actiones
genannt worden ſeien.

Setzen wir die Frage, ob ſie ſo genannt worden ſeien, zu-
nächſt aus. Conſtatiren wir vorläufig, einmal: daß ſie in
der That vorkamen und zweitens: daß ſie die oben angege-
benen weſentlichen Kriterien des Begriffs der legis actio theilten,
der Grundſatz der Correſpondenz zwiſchen der Formel und dem
Geſetz auch bei ihnen Anwendung fand.

Wir können im ganzen drei Claſſen der außergerichtlichen
rechtsverfolgenden Handlungen unterſcheiden; ſie griffen Platz:
anſtatt des Proceſſes (die pignoris capio) beim Beginn und
im Lauf des Proceſſes.

Zu den außergerichtlichen Acten bei Beginn des Proceſſes
zähle ich 1) die in jus vocatio, 2) die im Fall ihrer Erfolgloſig-
keit eintretende manus injectio, und 3) die condictio bei der legis
actio per condictionem.

Daß der erſtere Act ein außergerichtlicher war, iſt bekannt;
daß er mit den Worten des Geſetzes erfolgte, ergibt ſich aus der
Vergleichung ſeiner Formel mit den Worten der XII Tafeln. Er-
ſtere lautete: in jus te voco,882) letztere si in jus vocat.883)

882) Für die in jus vocatio kommen bei den Dichtern noch verſchiedene
Formeln vor: z. B. ambula in jus, eamus in jus u. a. ſ. bei Briss. V. 1.
Seltſamer Weiſe hält dieſer Schriftſteller dieſe Formeln für die ächten, dage-
gen die obige, welche bei Plautus an vier verſchiedenen Stellen ſich wieder-
holt und das unverkennbare Gepräge der Aechtheit an ſich trägt, für eine Er-
findung des Plautus.
883) Die Zeugniſſe für dieſes und die folgenden Beiſpiele bei Dirkſen
Ueberſicht u. ſ. w. der Zwölftafel-Fragmente. Tafel I.
Thering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 42
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0363" n="657"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/>
Nur dann würde die jen&#x017F;eitige Annahme gerechtfertigt &#x017F;ein, wenn<lb/>
Gajus unter den <hi rendition="#aq">&#x201E;ceterae actiones&#x201C;</hi> nicht, wie der Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang es ergibt, die vier <hi rendition="#g">Arten</hi> des Verfahrens <hi rendition="#aq">(&#x201E;modi&#x201C;),</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ämmtliche <hi rendition="#g">einzelne</hi> Handlungen, die bei Gelegenheit<lb/>
der&#x017F;elben vorkamen, ver&#x017F;tanden hätte. Selb&#x017F;t in die&#x017F;em Fall aber<lb/>
bliebe immerhin noch der Ausweg, daß zwar außergerichtliche<lb/>
Handlungen bei ihnen <hi rendition="#g">möglich</hi> gewe&#x017F;en, allein nur nicht <hi rendition="#aq">legis<lb/>
actiones</hi> <hi rendition="#g">genannt</hi> worden &#x017F;eien.</p><lb/>
                        <p>Setzen wir die Frage, ob &#x017F;ie &#x017F;o <hi rendition="#g">genannt</hi> worden &#x017F;eien, zu-<lb/>
näch&#x017F;t aus. Con&#x017F;tatiren wir vorläufig, <hi rendition="#g">einmal</hi>: daß &#x017F;ie in<lb/>
der That vorkamen und <hi rendition="#g">zweitens</hi>: daß &#x017F;ie die oben angege-<lb/>
benen we&#x017F;entlichen Kriterien des Begriffs der <hi rendition="#aq">legis actio</hi> theilten,<lb/>
der Grund&#x017F;atz der Corre&#x017F;pondenz zwi&#x017F;chen der Formel und dem<lb/>
Ge&#x017F;etz auch bei ihnen Anwendung fand.</p><lb/>
                        <p>Wir können im ganzen drei Cla&#x017F;&#x017F;en der außergerichtlichen<lb/>
rechtsverfolgenden Handlungen unter&#x017F;cheiden; &#x017F;ie griffen Platz:<lb/><hi rendition="#g">an&#x017F;tatt</hi> des Proce&#x017F;&#x017F;es (die <hi rendition="#aq">pignoris capio</hi>) beim <hi rendition="#g">Beginn</hi> und<lb/>
im <hi rendition="#g">Lauf</hi> des Proce&#x017F;&#x017F;es.</p><lb/>
                        <p>Zu den außergerichtlichen Acten bei <hi rendition="#g">Beginn</hi> des Proce&#x017F;&#x017F;es<lb/>
zähle ich 1) die <hi rendition="#aq">in jus vocatio,</hi> 2) die im Fall ihrer Erfolglo&#x017F;ig-<lb/>
keit eintretende <hi rendition="#aq">manus injectio,</hi> und 3) die <hi rendition="#aq">condictio</hi> bei der <hi rendition="#aq">legis<lb/>
actio per condictionem.</hi></p><lb/>
                        <p>Daß der er&#x017F;tere Act ein außergerichtlicher war, i&#x017F;t bekannt;<lb/>
daß er mit den Worten des Ge&#x017F;etzes erfolgte, ergibt &#x017F;ich aus der<lb/>
Vergleichung &#x017F;einer Formel mit den Worten der <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln. Er-<lb/>
&#x017F;tere lautete: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">in jus te voco</hi>,</hi><note place="foot" n="882)">Für die <hi rendition="#aq">in jus vocatio</hi> kommen bei den Dichtern noch ver&#x017F;chiedene<lb/>
Formeln vor: z. B. <hi rendition="#aq">ambula in jus, eamus in jus</hi> u. a. &#x017F;. bei <hi rendition="#aq">Briss. V. 1.</hi><lb/>
Selt&#x017F;amer Wei&#x017F;e hält die&#x017F;er Schrift&#x017F;teller die&#x017F;e Formeln für die ächten, dage-<lb/>
gen die obige, welche bei Plautus an vier ver&#x017F;chiedenen Stellen &#x017F;ich wieder-<lb/>
holt und das unverkennbare Gepräge der Aechtheit an &#x017F;ich trägt, für eine Er-<lb/>
findung des Plautus.</note> letztere <hi rendition="#aq">si <hi rendition="#g">in jus vocat</hi>.</hi><note place="foot" n="883)">Die Zeugni&#x017F;&#x017F;e für die&#x017F;es und die folgenden Bei&#x017F;piele bei Dirk&#x017F;en<lb/>
Ueber&#x017F;icht u. &#x017F;. w. der Zwölftafel-Fragmente. Tafel <hi rendition="#aq">I.</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Thering, Gei&#x017F;t d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> 42</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0363] Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. Nur dann würde die jenſeitige Annahme gerechtfertigt ſein, wenn Gajus unter den „ceterae actiones“ nicht, wie der Zuſammen- hang es ergibt, die vier Arten des Verfahrens („modi“), ſon- dern ſämmtliche einzelne Handlungen, die bei Gelegenheit derſelben vorkamen, verſtanden hätte. Selbſt in dieſem Fall aber bliebe immerhin noch der Ausweg, daß zwar außergerichtliche Handlungen bei ihnen möglich geweſen, allein nur nicht legis actiones genannt worden ſeien. Setzen wir die Frage, ob ſie ſo genannt worden ſeien, zu- nächſt aus. Conſtatiren wir vorläufig, einmal: daß ſie in der That vorkamen und zweitens: daß ſie die oben angege- benen weſentlichen Kriterien des Begriffs der legis actio theilten, der Grundſatz der Correſpondenz zwiſchen der Formel und dem Geſetz auch bei ihnen Anwendung fand. Wir können im ganzen drei Claſſen der außergerichtlichen rechtsverfolgenden Handlungen unterſcheiden; ſie griffen Platz: anſtatt des Proceſſes (die pignoris capio) beim Beginn und im Lauf des Proceſſes. Zu den außergerichtlichen Acten bei Beginn des Proceſſes zähle ich 1) die in jus vocatio, 2) die im Fall ihrer Erfolgloſig- keit eintretende manus injectio, und 3) die condictio bei der legis actio per condictionem. Daß der erſtere Act ein außergerichtlicher war, iſt bekannt; daß er mit den Worten des Geſetzes erfolgte, ergibt ſich aus der Vergleichung ſeiner Formel mit den Worten der XII Tafeln. Er- ſtere lautete: in jus te voco, 882) letztere si in jus vocat. 883) 882) Für die in jus vocatio kommen bei den Dichtern noch verſchiedene Formeln vor: z. B. ambula in jus, eamus in jus u. a. ſ. bei Briss. V. 1. Seltſamer Weiſe hält dieſer Schriftſteller dieſe Formeln für die ächten, dage- gen die obige, welche bei Plautus an vier verſchiedenen Stellen ſich wieder- holt und das unverkennbare Gepräge der Aechtheit an ſich trägt, für eine Er- findung des Plautus. 883) Die Zeugniſſe für dieſes und die folgenden Beiſpiele bei Dirkſen Ueberſicht u. ſ. w. der Zwölftafel-Fragmente. Tafel I. Thering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 42

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/363
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/363>, abgerufen am 05.06.2024.