Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
Die Frage, die damit an die Gesetzgebung herantrat: Beibehal-
tung des Bisherigen d. h. äußerste Centralisation oder ange-
messene Decentralisation war eine der gewichtigsten, die ihr je
zur Entscheidung vorgelegen, und an der unvollkommnen Lösung
derselben, an dem Mißverhältniß zwischen Stadt und Reich ist
die Republik mit zu Grunde gegangen. Für das Privatrecht
hatte zwar die Frage bei weitem nicht die Bedeutung, als für
das öffentliche Recht, und die Interessen, die sich ihrer befriedi-
genden Lösung in den Weg stellten, waren nach dieser Seite hin
ungleich geringer. Allein um so bezeichnender ist die Lässigkeit,
das Widerstreben, das selbst nach dieser Richtung hin an den Tag
tritt. Vor allem trifft diese Bemerkung alle diejenigen Acte und
Verhältnisse des Privatrechts, welche eine unmittelbare oder
mittelbare religiöse Beziehung hatten und als zur Competenz des
Pontificalcollegiums gehörige eben damit an Rom gewiesen
waren. Welches Mißverhältniß war es z. B., daß man noch
zu Gajus Zeit eine Arrogation nur in Rom vornehmen
konnte, 930) also aus den entferntesten Provinzen zu dem Zweck
nach Rom reisen mußte! Oder daß ein Provinzialstatthalter von
Bithynien, wie Plinius, sich die Autorisation zur Verstattung
der Verlegung eines Grabmahls erst vom Pontifex Maximus
in Rom (Trajan) erwirken mußte! 931) Seine minder scrupu-
lösen Vorgänger hatten sich freilich nach seinem eignen Bericht
öfter darüber hinweggesetzt.

Thaten sie so Unrecht daran? Wenn die Gesetzgebung es
unterläßt, unmöglich gewordene Einrichtungen zu beseitigen, so
kann und muß die Praxis sich selber helfen; so geschieht es über-
all, so geschah es auch in Rom. Der Prätor sollte sich zum
Manum conserere mit den Partheien aufs Grundstück verfügen
-- wie war das durchführbar, als es zu dem Zweck statt eines
bloßen Ganges, den das Gesetz im Auge hatte, einer förm-

930) Gaj. I, 100.
931) Plin. Epist. X, 73 (69), das Antwortschreiben von Trajan 74.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
Die Frage, die damit an die Geſetzgebung herantrat: Beibehal-
tung des Bisherigen d. h. äußerſte Centraliſation oder ange-
meſſene Decentraliſation war eine der gewichtigſten, die ihr je
zur Entſcheidung vorgelegen, und an der unvollkommnen Löſung
derſelben, an dem Mißverhältniß zwiſchen Stadt und Reich iſt
die Republik mit zu Grunde gegangen. Für das Privatrecht
hatte zwar die Frage bei weitem nicht die Bedeutung, als für
das öffentliche Recht, und die Intereſſen, die ſich ihrer befriedi-
genden Löſung in den Weg ſtellten, waren nach dieſer Seite hin
ungleich geringer. Allein um ſo bezeichnender iſt die Läſſigkeit,
das Widerſtreben, das ſelbſt nach dieſer Richtung hin an den Tag
tritt. Vor allem trifft dieſe Bemerkung alle diejenigen Acte und
Verhältniſſe des Privatrechts, welche eine unmittelbare oder
mittelbare religiöſe Beziehung hatten und als zur Competenz des
Pontificalcollegiums gehörige eben damit an Rom gewieſen
waren. Welches Mißverhältniß war es z. B., daß man noch
zu Gajus Zeit eine Arrogation nur in Rom vornehmen
konnte, 930) alſo aus den entfernteſten Provinzen zu dem Zweck
nach Rom reiſen mußte! Oder daß ein Provinzialſtatthalter von
Bithynien, wie Plinius, ſich die Autoriſation zur Verſtattung
der Verlegung eines Grabmahls erſt vom Pontifex Maximus
in Rom (Trajan) erwirken mußte! 931) Seine minder ſcrupu-
löſen Vorgänger hatten ſich freilich nach ſeinem eignen Bericht
öfter darüber hinweggeſetzt.

Thaten ſie ſo Unrecht daran? Wenn die Geſetzgebung es
unterläßt, unmöglich gewordene Einrichtungen zu beſeitigen, ſo
kann und muß die Praxis ſich ſelber helfen; ſo geſchieht es über-
all, ſo geſchah es auch in Rom. Der Prätor ſollte ſich zum
Manum conserere mit den Partheien aufs Grundſtück verfügen
— wie war das durchführbar, als es zu dem Zweck ſtatt eines
bloßen Ganges, den das Geſetz im Auge hatte, einer förm-

930) Gaj. I, 100.
931) Plin. Epist. X, 73 (69), das Antwortſchreiben von Trajan 74.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0396" n="690"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/>
Die Frage, die damit an die Ge&#x017F;etzgebung herantrat: Beibehal-<lb/>
tung des Bisherigen d. h. äußer&#x017F;te Centrali&#x017F;ation oder ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ene Decentrali&#x017F;ation war eine der gewichtig&#x017F;ten, die ihr je<lb/>
zur Ent&#x017F;cheidung vorgelegen, und an der unvollkommnen Lö&#x017F;ung<lb/>
der&#x017F;elben, an dem Mißverhältniß zwi&#x017F;chen Stadt und Reich i&#x017F;t<lb/>
die Republik mit zu Grunde gegangen. Für das Privatrecht<lb/>
hatte zwar die Frage bei weitem nicht die Bedeutung, als für<lb/>
das öffentliche Recht, und die Intere&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;ich ihrer befriedi-<lb/>
genden Lö&#x017F;ung in den Weg &#x017F;tellten, waren nach die&#x017F;er Seite hin<lb/>
ungleich geringer. Allein um &#x017F;o bezeichnender i&#x017F;t die Lä&#x017F;&#x017F;igkeit,<lb/>
das Wider&#x017F;treben, das &#x017F;elb&#x017F;t nach die&#x017F;er Richtung hin an den Tag<lb/>
tritt. Vor allem trifft die&#x017F;e Bemerkung alle diejenigen Acte und<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e des Privatrechts, welche eine unmittelbare oder<lb/>
mittelbare religiö&#x017F;e Beziehung hatten und als zur Competenz des<lb/>
Pontificalcollegiums gehörige eben damit an Rom gewie&#x017F;en<lb/>
waren. Welches Mißverhältniß war es z. B., daß man noch<lb/>
zu Gajus Zeit eine Arrogation nur in Rom vornehmen<lb/>
konnte, <note place="foot" n="930)"><hi rendition="#aq">Gaj. I,</hi> 100.</note> al&#x017F;o aus den entfernte&#x017F;ten Provinzen zu dem Zweck<lb/>
nach Rom rei&#x017F;en mußte! Oder daß ein Provinzial&#x017F;tatthalter von<lb/>
Bithynien, wie Plinius, &#x017F;ich die Autori&#x017F;ation zur Ver&#x017F;tattung<lb/>
der Verlegung eines Grabmahls er&#x017F;t vom Pontifex Maximus<lb/>
in Rom (Trajan) erwirken mußte! <note place="foot" n="931)"><hi rendition="#aq">Plin. Epist. X,</hi> 73 (69), das Antwort&#x017F;chreiben von Trajan 74.</note> Seine minder &#x017F;crupu-<lb/>&#x017F;en Vorgänger hatten &#x017F;ich freilich nach &#x017F;einem eignen Bericht<lb/>
öfter darüber hinwegge&#x017F;etzt.</p><lb/>
                      <p>Thaten &#x017F;ie &#x017F;o Unrecht daran? Wenn die Ge&#x017F;etzgebung es<lb/>
unterläßt, unmöglich gewordene Einrichtungen zu be&#x017F;eitigen, &#x017F;o<lb/>
kann und muß die Praxis &#x017F;ich &#x017F;elber helfen; &#x017F;o ge&#x017F;chieht es über-<lb/>
all, &#x017F;o ge&#x017F;chah es auch in Rom. Der Prätor &#x017F;ollte &#x017F;ich zum<lb/><hi rendition="#aq">Manum conserere</hi> mit den Partheien aufs Grund&#x017F;tück verfügen<lb/>
&#x2014; wie war das durchführbar, als es zu dem Zweck &#x017F;tatt eines<lb/>
bloßen <hi rendition="#g">Ganges</hi>, den das Ge&#x017F;etz im Auge hatte, einer förm-<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0396] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. Die Frage, die damit an die Geſetzgebung herantrat: Beibehal- tung des Bisherigen d. h. äußerſte Centraliſation oder ange- meſſene Decentraliſation war eine der gewichtigſten, die ihr je zur Entſcheidung vorgelegen, und an der unvollkommnen Löſung derſelben, an dem Mißverhältniß zwiſchen Stadt und Reich iſt die Republik mit zu Grunde gegangen. Für das Privatrecht hatte zwar die Frage bei weitem nicht die Bedeutung, als für das öffentliche Recht, und die Intereſſen, die ſich ihrer befriedi- genden Löſung in den Weg ſtellten, waren nach dieſer Seite hin ungleich geringer. Allein um ſo bezeichnender iſt die Läſſigkeit, das Widerſtreben, das ſelbſt nach dieſer Richtung hin an den Tag tritt. Vor allem trifft dieſe Bemerkung alle diejenigen Acte und Verhältniſſe des Privatrechts, welche eine unmittelbare oder mittelbare religiöſe Beziehung hatten und als zur Competenz des Pontificalcollegiums gehörige eben damit an Rom gewieſen waren. Welches Mißverhältniß war es z. B., daß man noch zu Gajus Zeit eine Arrogation nur in Rom vornehmen konnte, 930) alſo aus den entfernteſten Provinzen zu dem Zweck nach Rom reiſen mußte! Oder daß ein Provinzialſtatthalter von Bithynien, wie Plinius, ſich die Autoriſation zur Verſtattung der Verlegung eines Grabmahls erſt vom Pontifex Maximus in Rom (Trajan) erwirken mußte! 931) Seine minder ſcrupu- löſen Vorgänger hatten ſich freilich nach ſeinem eignen Bericht öfter darüber hinweggeſetzt. Thaten ſie ſo Unrecht daran? Wenn die Geſetzgebung es unterläßt, unmöglich gewordene Einrichtungen zu beſeitigen, ſo kann und muß die Praxis ſich ſelber helfen; ſo geſchieht es über- all, ſo geſchah es auch in Rom. Der Prätor ſollte ſich zum Manum conserere mit den Partheien aufs Grundſtück verfügen — wie war das durchführbar, als es zu dem Zweck ſtatt eines bloßen Ganges, den das Geſetz im Auge hatte, einer förm- 930) Gaj. I, 100. 931) Plin. Epist. X, 73 (69), das Antwortſchreiben von Trajan 74.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/396
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/396>, abgerufen am 24.11.2024.