Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.II. Die Aufgabe derselben. §. 38. welches sich beim Tode vorfand, bereits im Moment der Testa-mentserrichtung besessen, sondern daß er diesen Wein, dieses Getraide bereits damals hatte. Der Beweis der Identität der Sache ist aber bei fungiblen Sachen häufig geradezu ein un- möglicher, ein solches Legat wäre also in der Regel nicht zu rea- lisiren gewesen. Der Gesichtspunkt der Praktikabilität erforderte hier eine Abweichung von dem abstract Richtigen, und die Ju- risprudenz erkannte den Beweis des Eigenthums (Habens) im Moment des Todes für genügend. Eine ähnliche Schwierigkeit konnte der Beweis des Eigen- II. Die Aufgabe derſelben. §. 38. welches ſich beim Tode vorfand, bereits im Moment der Teſta-mentserrichtung beſeſſen, ſondern daß er dieſen Wein, dieſes Getraide bereits damals hatte. Der Beweis der Identität der Sache iſt aber bei fungiblen Sachen häufig geradezu ein un- möglicher, ein ſolches Legat wäre alſo in der Regel nicht zu rea- liſiren geweſen. Der Geſichtspunkt der Praktikabilität erforderte hier eine Abweichung von dem abſtract Richtigen, und die Ju- risprudenz erkannte den Beweis des Eigenthums (Habens) im Moment des Todes für genügend. Eine ähnliche Schwierigkeit konnte der Beweis des Eigen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0057" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Aufgabe derſelben. §. 38.</fw><lb/> welches ſich beim Tode vorfand, bereits im Moment der Teſta-<lb/> mentserrichtung beſeſſen, ſondern daß er <hi rendition="#g">dieſen</hi> Wein, <hi rendition="#g">dieſes</hi><lb/> Getraide bereits damals hatte. Der Beweis der Identität der<lb/> Sache iſt aber bei fungiblen Sachen häufig geradezu ein un-<lb/> möglicher, ein ſolches Legat wäre alſo in der Regel nicht zu rea-<lb/> liſiren geweſen. Der Geſichtspunkt der Praktikabilität erforderte<lb/> hier eine Abweichung von dem abſtract Richtigen, und die Ju-<lb/> risprudenz erkannte den Beweis des Eigenthums (Habens) im<lb/> Moment des Todes für genügend.</p><lb/> <p>Eine ähnliche Schwierigkeit konnte der Beweis des Eigen-<lb/> thums am Gelde beim Darlehn haben. Nach der Theorie war<lb/> das Eigenthum des Darleihers am Gelde Vorausſetzung der<lb/> Gültigkeit des Darlehns, der Strenge nach hätte alſo der Klä-<lb/> ger, wenn dieſe Vorausſetzung vom Beklagten beſtritten ward,<lb/> dieſen Beweis erbringen müſſen. Mit einer ſolchen Strenge<lb/> aber hätte man das Darlehn zu einer Unmöglichkeit gemacht.<lb/> Daher erklären ſich verſchiedene Eigenthümlichkeiten in der Theo-<lb/> rie des Darlehns, ſo z. B. der Satz, daß die Conſumtion der<lb/> Geldſtücke den urſprünglichen Mangel der Eigenthumsübertra-<lb/> gung heilt, namentlich aber der, daß ein Dritter durch Hinge-<lb/> ben <hi rendition="#g">ſeines</hi> Geldes auf Namen eines Andern letzterm die Dar-<lb/> lehnsobligation erwerben kann. Wollte man dieſen Satz <hi rendition="#g">nicht</hi>,<lb/> ſo mußte man, wenn der Darleiher ſein eignes Geld durch einen<lb/> Boten überbringen ließ, den Beweis verlangen, daß das Geld,<lb/> welches der Bote abgeliefert, daſſelbe geweſen ſei, welches er<lb/> erhalten d. h. einen unmöglichen Beweis auferlegen. Nahm man<lb/> aber Anſtand dies zu thun, erklärte man alſo den Beweis für<lb/> genügend, daß der Schuldner von dem Boten im Namen des<lb/> Darleihers irgend welche Geldſtücke ausbezahlt erhalten habe,<lb/> ſo war durch dieſe <hi rendition="#g">prozeſſualiſche</hi> Conceſſion der <hi rendition="#g">mate-<lb/> rielle</hi> Rechtsſatz gewonnen, daß Jemand ſeine <hi rendition="#g">eignen</hi> Geld-<lb/> ſtücke auf unſern Namen und für uns als Darlehn hingeben<lb/> kann — ein Rechtsſatz, der abſtract genommen als große Sin-<lb/> gularität erſcheinen müßte, von unſerm Geſichtspunkt der Prak-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0057]
II. Die Aufgabe derſelben. §. 38.
welches ſich beim Tode vorfand, bereits im Moment der Teſta-
mentserrichtung beſeſſen, ſondern daß er dieſen Wein, dieſes
Getraide bereits damals hatte. Der Beweis der Identität der
Sache iſt aber bei fungiblen Sachen häufig geradezu ein un-
möglicher, ein ſolches Legat wäre alſo in der Regel nicht zu rea-
liſiren geweſen. Der Geſichtspunkt der Praktikabilität erforderte
hier eine Abweichung von dem abſtract Richtigen, und die Ju-
risprudenz erkannte den Beweis des Eigenthums (Habens) im
Moment des Todes für genügend.
Eine ähnliche Schwierigkeit konnte der Beweis des Eigen-
thums am Gelde beim Darlehn haben. Nach der Theorie war
das Eigenthum des Darleihers am Gelde Vorausſetzung der
Gültigkeit des Darlehns, der Strenge nach hätte alſo der Klä-
ger, wenn dieſe Vorausſetzung vom Beklagten beſtritten ward,
dieſen Beweis erbringen müſſen. Mit einer ſolchen Strenge
aber hätte man das Darlehn zu einer Unmöglichkeit gemacht.
Daher erklären ſich verſchiedene Eigenthümlichkeiten in der Theo-
rie des Darlehns, ſo z. B. der Satz, daß die Conſumtion der
Geldſtücke den urſprünglichen Mangel der Eigenthumsübertra-
gung heilt, namentlich aber der, daß ein Dritter durch Hinge-
ben ſeines Geldes auf Namen eines Andern letzterm die Dar-
lehnsobligation erwerben kann. Wollte man dieſen Satz nicht,
ſo mußte man, wenn der Darleiher ſein eignes Geld durch einen
Boten überbringen ließ, den Beweis verlangen, daß das Geld,
welches der Bote abgeliefert, daſſelbe geweſen ſei, welches er
erhalten d. h. einen unmöglichen Beweis auferlegen. Nahm man
aber Anſtand dies zu thun, erklärte man alſo den Beweis für
genügend, daß der Schuldner von dem Boten im Namen des
Darleihers irgend welche Geldſtücke ausbezahlt erhalten habe,
ſo war durch dieſe prozeſſualiſche Conceſſion der mate-
rielle Rechtsſatz gewonnen, daß Jemand ſeine eignen Geld-
ſtücke auf unſern Namen und für uns als Darlehn hingeben
kann — ein Rechtsſatz, der abſtract genommen als große Sin-
gularität erſcheinen müßte, von unſerm Geſichtspunkt der Prak-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |