Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.II. Die Aufgabe derselben. §. 38. wo sie völlig freie Hand hat d. h. wo sie selbst erst die Rechts-sätze zu finden hat, letzteren selbst von vornherein den erforder- lichen praktikabeln Zuschnitt geben, so ist dies doch da nicht möglich, wo sie positive Rechtssätze vorfindet, denen die Prakti- kabilität abgeht. Was soll die Wissenschaft machen, wenn z. B. das Gesetz die höchst unpraktische Bestimmung enthält, daß bei einem Erbfall die Erbschaft nach dem Ursprung der Güter in der Weise getheilt werden soll, daß die von Seiten des Vaters und väterlichen Verwandten ererbten Stücke an die väterlichen, die von Seiten der Mutter und mütterlichen Verwandten ererb- ten an die mütterlichen Verwandten fallen sollen? Die Wissen- schaft d. h. die bloße Deduction ist derartigen Bestimmungen gegenüber machtlos; hier kann nur die real gestaltende Macht des Lebens, die Praxis, das Gewohnheitsrecht helfen. Die Praktikabilität ist demnach ein technischer Maßstab, mit Jhering, Geist d. röm. Rechts. II. 23
II. Die Aufgabe derſelben. §. 38. wo ſie völlig freie Hand hat d. h. wo ſie ſelbſt erſt die Rechts-ſätze zu finden hat, letzteren ſelbſt von vornherein den erforder- lichen praktikabeln Zuſchnitt geben, ſo iſt dies doch da nicht möglich, wo ſie poſitive Rechtsſätze vorfindet, denen die Prakti- kabilität abgeht. Was ſoll die Wiſſenſchaft machen, wenn z. B. das Geſetz die höchſt unpraktiſche Beſtimmung enthält, daß bei einem Erbfall die Erbſchaft nach dem Urſprung der Güter in der Weiſe getheilt werden ſoll, daß die von Seiten des Vaters und väterlichen Verwandten ererbten Stücke an die väterlichen, die von Seiten der Mutter und mütterlichen Verwandten ererb- ten an die mütterlichen Verwandten fallen ſollen? Die Wiſſen- ſchaft d. h. die bloße Deduction iſt derartigen Beſtimmungen gegenüber machtlos; hier kann nur die real geſtaltende Macht des Lebens, die Praxis, das Gewohnheitsrecht helfen. Die Praktikabilität iſt demnach ein techniſcher Maßſtab, mit Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 23
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0059" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Aufgabe derſelben. §. 38.</fw><lb/> wo ſie völlig freie Hand hat d. h. wo ſie ſelbſt erſt die Rechts-<lb/> ſätze zu finden hat, letzteren ſelbſt von vornherein den erforder-<lb/> lichen praktikabeln Zuſchnitt geben, ſo iſt dies doch da nicht<lb/> möglich, wo ſie poſitive Rechtsſätze vorfindet, denen die Prakti-<lb/> kabilität abgeht. Was ſoll die Wiſſenſchaft machen, wenn z. B.<lb/> das Geſetz die höchſt unpraktiſche Beſtimmung enthält, daß bei<lb/> einem Erbfall die Erbſchaft nach dem <hi rendition="#g">Urſprung</hi> der Güter in<lb/> der Weiſe getheilt werden ſoll, daß die von Seiten des Vaters<lb/> und väterlichen Verwandten ererbten Stücke an die väterlichen,<lb/> die von Seiten der Mutter und mütterlichen Verwandten ererb-<lb/> ten an die mütterlichen Verwandten fallen ſollen? Die Wiſſen-<lb/> ſchaft d. h. die bloße Deduction iſt derartigen Beſtimmungen<lb/> gegenüber machtlos; hier kann nur die real geſtaltende Macht<lb/> des Lebens, die Praxis, das Gewohnheitsrecht helfen.</p><lb/> <p>Die Praktikabilität iſt demnach ein techniſcher Maßſtab, mit<lb/> dem wir das poſitive Recht ſelbſt, nicht bloß die juriſtiſche Bear-<lb/> beitung deſſelben zu meſſen haben, eine Technik, die bis zu<lb/> einem gewiſſen Grade ſchon von Anfang an im Stoff ſtecken<lb/> muß, wenigſtens durch die Jurisprudenz allein nicht in die<lb/> Sache hineingebracht werden kann. In dieſer Beziehung kömmt<lb/> es alſo im hohen Grade auf den praktiſchen Takt an, der bei<lb/> der Bildung des Rechts, möge dieſelbe durch Geſetz oder Ge-<lb/> wohnheitsrecht erfolgen, thätig war, und ich müßte mich ſehr<lb/> täuſchen, wenn nicht gerade in dieſer Hinſicht die ungebildeten<lb/> Rechte den gebildeten überlegen wären. Das ältere römiſche<lb/> Recht wenigſtens übertrifft das neuere in dieſer Beziehung um<lb/> eben ſo viel, als letzteres das heutige. Worauf beruht dies?<lb/> Theils auf der Verſchiedenheit der innern Durchbildung und<lb/> des äußern Umfanges des Rechts, theils auf der Differenz rück-<lb/> ſichtlich der Art und Weiſe, mit der in dem einen und andern<lb/> Recht die Form und die Formeln gehandhabt werden. Je ſinn-<lb/> licher das Recht d. h. je äußerlicher ſeine Formen, je maſſiver<lb/> die Begriffe, je geringer ferner die Zahl derſelben, und je weni-<lb/> ger ſie bis zu ihren äußerſten Spitzen, in denen ſie ſich berühren<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> 23</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0059]
II. Die Aufgabe derſelben. §. 38.
wo ſie völlig freie Hand hat d. h. wo ſie ſelbſt erſt die Rechts-
ſätze zu finden hat, letzteren ſelbſt von vornherein den erforder-
lichen praktikabeln Zuſchnitt geben, ſo iſt dies doch da nicht
möglich, wo ſie poſitive Rechtsſätze vorfindet, denen die Prakti-
kabilität abgeht. Was ſoll die Wiſſenſchaft machen, wenn z. B.
das Geſetz die höchſt unpraktiſche Beſtimmung enthält, daß bei
einem Erbfall die Erbſchaft nach dem Urſprung der Güter in
der Weiſe getheilt werden ſoll, daß die von Seiten des Vaters
und väterlichen Verwandten ererbten Stücke an die väterlichen,
die von Seiten der Mutter und mütterlichen Verwandten ererb-
ten an die mütterlichen Verwandten fallen ſollen? Die Wiſſen-
ſchaft d. h. die bloße Deduction iſt derartigen Beſtimmungen
gegenüber machtlos; hier kann nur die real geſtaltende Macht
des Lebens, die Praxis, das Gewohnheitsrecht helfen.
Die Praktikabilität iſt demnach ein techniſcher Maßſtab, mit
dem wir das poſitive Recht ſelbſt, nicht bloß die juriſtiſche Bear-
beitung deſſelben zu meſſen haben, eine Technik, die bis zu
einem gewiſſen Grade ſchon von Anfang an im Stoff ſtecken
muß, wenigſtens durch die Jurisprudenz allein nicht in die
Sache hineingebracht werden kann. In dieſer Beziehung kömmt
es alſo im hohen Grade auf den praktiſchen Takt an, der bei
der Bildung des Rechts, möge dieſelbe durch Geſetz oder Ge-
wohnheitsrecht erfolgen, thätig war, und ich müßte mich ſehr
täuſchen, wenn nicht gerade in dieſer Hinſicht die ungebildeten
Rechte den gebildeten überlegen wären. Das ältere römiſche
Recht wenigſtens übertrifft das neuere in dieſer Beziehung um
eben ſo viel, als letzteres das heutige. Worauf beruht dies?
Theils auf der Verſchiedenheit der innern Durchbildung und
des äußern Umfanges des Rechts, theils auf der Differenz rück-
ſichtlich der Art und Weiſe, mit der in dem einen und andern
Recht die Form und die Formeln gehandhabt werden. Je ſinn-
licher das Recht d. h. je äußerlicher ſeine Formen, je maſſiver
die Begriffe, je geringer ferner die Zahl derſelben, und je weni-
ger ſie bis zu ihren äußerſten Spitzen, in denen ſie ſich berühren
Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 23
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |