Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.3. Die juristische Construction. §. 41. Klage, Wirkung.512) Den Hauptgegenstand unserer Defini-tionen bilden die Rechte im subjectiven Sinn, und an ihnen will ich die Aufgabe und die Methode etwas näher veran- schaulichen. Bei jedem Recht kömmt zunächst in Betracht das Subject. 512) Jene Momente bedürfen natürlich ihrerseits selbst wieder einer De-
finition, man denke z. B. an die juristische Person, die universitas rerum. Als Beispiele der Verschiedenheit der Wirkung nenne ich die conditio und den dies, den einseitigen und zweiseitigen Contract. 3. Die juriſtiſche Conſtruction. §. 41. Klage, Wirkung.512) Den Hauptgegenſtand unſerer Defini-tionen bilden die Rechte im ſubjectiven Sinn, und an ihnen will ich die Aufgabe und die Methode etwas näher veran- ſchaulichen. Bei jedem Recht kömmt zunächſt in Betracht das Subject. 512) Jene Momente bedürfen natürlich ihrerſeits ſelbſt wieder einer De-
finition, man denke z. B. an die juriſtiſche Perſon, die universitas rerum. Als Beiſpiele der Verſchiedenheit der Wirkung nenne ich die conditio und den dies, den einſeitigen und zweiſeitigen Contract. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0099" n="393"/><fw place="top" type="header">3. Die juriſtiſche Conſtruction. §. 41.</fw><lb/> Klage, Wirkung.<note place="foot" n="512)">Jene Momente bedürfen natürlich ihrerſeits ſelbſt wieder einer De-<lb/> finition, man denke z. B. an die juriſtiſche Perſon, die <hi rendition="#aq">universitas rerum.</hi><lb/> Als Beiſpiele der Verſchiedenheit der Wirkung nenne ich die <hi rendition="#aq">conditio</hi> und den<lb/><hi rendition="#aq">dies,</hi> den einſeitigen und zweiſeitigen Contract.</note> Den Hauptgegenſtand unſerer Defini-<lb/> tionen bilden die Rechte im ſubjectiven Sinn, und an ihnen<lb/> will ich die Aufgabe und die Methode etwas näher veran-<lb/> ſchaulichen.</p><lb/> <p>Bei jedem Recht kömmt zunächſt in Betracht das <hi rendition="#g">Subject</hi>.<lb/> Die Beſtimmung der Frage, <hi rendition="#g">wer</hi> juriſtiſch als Subject anzu-<lb/> ſehen, und wie das Verhältniß zwiſchen Subject einerſeits und<lb/> dem Gegenſtand und Inhalt des Rechts andererſeits gedacht<lb/> werden ſoll, kann oft mit großen Schwierigkeiten verknüpft ſein.<lb/> Dies namentlich dann, wenn entweder die Verbindung des Sub-<lb/> jects mit dem Gegenſtand keine unmittelbare, ſondern durch<lb/> irgend ein Verhältniß, wie z. B. bei der Prädialſervitut durch<lb/> das <hi rendition="#aq">praed. dominans,</hi> bei Obligationen auf den Inhaber durch<lb/> das Papier vermittelt iſt, oder wenn bei einem und demſelben<lb/> Recht mehre Subjecte concurriren, ſei es ſo, daß ſie ſich theilen<lb/> ſollen, oder ſo, daß Einer von ihnen das Ganze haben ſoll.<lb/> Für den erſten Fall iſt die einfachſte Form die einer Theilung<lb/> des Rechts nach Zahl der Perſonen (z. B. beim Mitbeſitz, Mit-<lb/> eigenthum, bei der Obligation); hier drückt ſich die Thatſache<lb/> der Vielheit der Perſonen im Innern des <hi rendition="#g">Rechts</hi> ſelbſt aus,<lb/> es ſpaltet ſich das Recht in ſo viel Theile, als Perſonen ſind.<lb/> Aber ſelbſt bei dieſer einfachſten Form des Verhältniſſes kann man<lb/> darüber ſtreiten, wie man ſich jenen innern Vorgang — ſoll ich<lb/> ſagen naturhiſtoriſch, ſinnlich oder juriſtiſch? — zu denken habe,<lb/> z. B. beim Miteigenthum als eine atomiſtiſche Theilung der<lb/><hi rendition="#g">Sache</hi> oder als Theilung des <hi rendition="#g">Rechts</hi> oder richtiger des <hi rendition="#g">In-<lb/> halts</hi> des Rechts. Eine andere Form für dies Verhältniß einer<lb/> nicht-ſolidariſchen Concurrenz gewährt die juriſtiſche Perſon.<lb/> Letztere iſt nicht ſelbſt der Deſtinatär der Rechte, die ſie hat, ſon-<lb/> dern dies ſind die phyſiſchen Perſonen, die, ſo zu ſagen, hinter<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [393/0099]
3. Die juriſtiſche Conſtruction. §. 41.
Klage, Wirkung. 512) Den Hauptgegenſtand unſerer Defini-
tionen bilden die Rechte im ſubjectiven Sinn, und an ihnen
will ich die Aufgabe und die Methode etwas näher veran-
ſchaulichen.
Bei jedem Recht kömmt zunächſt in Betracht das Subject.
Die Beſtimmung der Frage, wer juriſtiſch als Subject anzu-
ſehen, und wie das Verhältniß zwiſchen Subject einerſeits und
dem Gegenſtand und Inhalt des Rechts andererſeits gedacht
werden ſoll, kann oft mit großen Schwierigkeiten verknüpft ſein.
Dies namentlich dann, wenn entweder die Verbindung des Sub-
jects mit dem Gegenſtand keine unmittelbare, ſondern durch
irgend ein Verhältniß, wie z. B. bei der Prädialſervitut durch
das praed. dominans, bei Obligationen auf den Inhaber durch
das Papier vermittelt iſt, oder wenn bei einem und demſelben
Recht mehre Subjecte concurriren, ſei es ſo, daß ſie ſich theilen
ſollen, oder ſo, daß Einer von ihnen das Ganze haben ſoll.
Für den erſten Fall iſt die einfachſte Form die einer Theilung
des Rechts nach Zahl der Perſonen (z. B. beim Mitbeſitz, Mit-
eigenthum, bei der Obligation); hier drückt ſich die Thatſache
der Vielheit der Perſonen im Innern des Rechts ſelbſt aus,
es ſpaltet ſich das Recht in ſo viel Theile, als Perſonen ſind.
Aber ſelbſt bei dieſer einfachſten Form des Verhältniſſes kann man
darüber ſtreiten, wie man ſich jenen innern Vorgang — ſoll ich
ſagen naturhiſtoriſch, ſinnlich oder juriſtiſch? — zu denken habe,
z. B. beim Miteigenthum als eine atomiſtiſche Theilung der
Sache oder als Theilung des Rechts oder richtiger des In-
halts des Rechts. Eine andere Form für dies Verhältniß einer
nicht-ſolidariſchen Concurrenz gewährt die juriſtiſche Perſon.
Letztere iſt nicht ſelbſt der Deſtinatär der Rechte, die ſie hat, ſon-
dern dies ſind die phyſiſchen Perſonen, die, ſo zu ſagen, hinter
512) Jene Momente bedürfen natürlich ihrerſeits ſelbſt wieder einer De-
finition, man denke z. B. an die juriſtiſche Perſon, die universitas rerum.
Als Beiſpiele der Verſchiedenheit der Wirkung nenne ich die conditio und den
dies, den einſeitigen und zweiſeitigen Contract.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |