Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.A. Der Proceß. Gesammturtheil. §. 52. riellen Verlustes, und es wird daher begreiflich, daß die Ent-wicklung der Industrie, des Handels, kurz der Arbeit nicht um- hin gekonnt hat, einen ganz bestimmenden Einfluß auf die Proceßorganisation auszuüben. So tritt an die Stelle des eige- nen Erscheinens der Parthei die Vertretung durch Sachwalter, welche in einem einzigen Termin die Geschäfte von vielen Par- theien versehen, so an die der Mündlichkeit und des persönlichen Erscheinens vor Gericht die Schriftlichkeit. Diese Rücksichten waren jedoch nicht maßgebend in einem Ge- Aber das Verständniß drängte sich unabweisbar auf, als das So schrumpfen also die scheinbaren Gebrechen des alten Pro- A. Der Proceß. Geſammturtheil. §. 52. riellen Verluſtes, und es wird daher begreiflich, daß die Ent-wicklung der Induſtrie, des Handels, kurz der Arbeit nicht um- hin gekonnt hat, einen ganz beſtimmenden Einfluß auf die Proceßorganiſation auszuüben. So tritt an die Stelle des eige- nen Erſcheinens der Parthei die Vertretung durch Sachwalter, welche in einem einzigen Termin die Geſchäfte von vielen Par- theien verſehen, ſo an die der Mündlichkeit und des perſönlichen Erſcheinens vor Gericht die Schriftlichkeit. Dieſe Rückſichten waren jedoch nicht maßgebend in einem Ge- Aber das Verſtändniß drängte ſich unabweisbar auf, als das So ſchrumpfen alſo die ſcheinbaren Gebrechen des alten Pro- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0139" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Proceß. Geſammturtheil. §. 52.</fw><lb/> riellen Verluſtes, und es wird daher begreiflich, daß die Ent-<lb/> wicklung der Induſtrie, des Handels, kurz der Arbeit nicht um-<lb/> hin gekonnt hat, einen ganz beſtimmenden Einfluß auf die<lb/> Proceßorganiſation auszuüben. So tritt an die Stelle des eige-<lb/> nen Erſcheinens der Parthei die Vertretung durch Sachwalter,<lb/> welche in einem einzigen Termin die Geſchäfte von vielen Par-<lb/> theien verſehen, ſo an die der Mündlichkeit und des perſönlichen<lb/> Erſcheinens vor Gericht die Schriftlichkeit.</p><lb/> <p>Dieſe Rückſichten waren jedoch nicht maßgebend in einem Ge-<lb/> meinweſen, wie im alten Rom, wo von der ländlichen Arbeit abge-<lb/> ſehen nur die Zeit des <hi rendition="#g">Sklaven</hi> Geld war, und auch die ländliche<lb/> Arbeit dem freien Bauern Zeit genug übrig ließ, bei ſeinem Markt-<lb/> gange nach Rom zugleich ſeine Rechtsſtreitigkeiten zu verſehen.<lb/> Das Intereſſe einer durch veränderte Proceßorganiſation zu er-<lb/> reichenden Zeiterſparniß, das Gewicht der Frage, ob Kläger und<lb/> Beklagter in Form <hi rendition="#g">eines</hi> oder zweier und mehrerer Proceſſe ihren<lb/> Streit austragen müſſen, würde hier kaum verſtanden worden ſein.</p><lb/> <p>Aber das Verſtändniß drängte ſich unabweisbar auf, als das<lb/> Staatsgebiet von Jahr zu Jahr ſich ausdehnte, und die Entfer-<lb/> nungen wuchſen. Dieſer Umſtand der für das geſammte Recht,<lb/> ſoweit es mit dem perſönlichen Erſcheinen zuſammenhängt, einen<lb/> ſo fühlbaren Einfluß geäußert hat (B. 2 S. 689 flg.), mußte in<lb/> Verbindung mit dem in gleichem Schritt mit der Cultur ſteigenden<lb/> Werth der Zeit und dem Hang zu Bequemlichkeit auch eine ent-<lb/> ſprechende Veränderung der Proceßorganiſation zur Folge haben.<lb/><hi rendition="#g">Jetzt</hi> war es nicht mehr gleichgültig, ob jeder ſelbſt kommen<lb/> mußte oder einen Stellvertreter ſchicken durfte, ob er ſeine Sache<lb/> mittelſt Exceptionen in <hi rendition="#g">einem</hi> Proceß erledigen konnte, oder nach<lb/> alter Weiſe mittelſt eines beſondern Proceſſes. Ob das ſpätere<lb/> römiſche Recht dieſer Rückſicht aber nicht auf Koſten anderer nicht<lb/> minder gewichtiger Intereſſen einen <hi rendition="#g">ungebührlichen</hi> Einfluß<lb/> vergönnt hat, das iſt eine Frage, auf die ich mir die Antwort für<lb/> das dritte Syſtem vorbehalte.</p><lb/> <p>So ſchrumpfen alſo die ſcheinbaren Gebrechen des alten Pro-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0139]
A. Der Proceß. Geſammturtheil. §. 52.
riellen Verluſtes, und es wird daher begreiflich, daß die Ent-
wicklung der Induſtrie, des Handels, kurz der Arbeit nicht um-
hin gekonnt hat, einen ganz beſtimmenden Einfluß auf die
Proceßorganiſation auszuüben. So tritt an die Stelle des eige-
nen Erſcheinens der Parthei die Vertretung durch Sachwalter,
welche in einem einzigen Termin die Geſchäfte von vielen Par-
theien verſehen, ſo an die der Mündlichkeit und des perſönlichen
Erſcheinens vor Gericht die Schriftlichkeit.
Dieſe Rückſichten waren jedoch nicht maßgebend in einem Ge-
meinweſen, wie im alten Rom, wo von der ländlichen Arbeit abge-
ſehen nur die Zeit des Sklaven Geld war, und auch die ländliche
Arbeit dem freien Bauern Zeit genug übrig ließ, bei ſeinem Markt-
gange nach Rom zugleich ſeine Rechtsſtreitigkeiten zu verſehen.
Das Intereſſe einer durch veränderte Proceßorganiſation zu er-
reichenden Zeiterſparniß, das Gewicht der Frage, ob Kläger und
Beklagter in Form eines oder zweier und mehrerer Proceſſe ihren
Streit austragen müſſen, würde hier kaum verſtanden worden ſein.
Aber das Verſtändniß drängte ſich unabweisbar auf, als das
Staatsgebiet von Jahr zu Jahr ſich ausdehnte, und die Entfer-
nungen wuchſen. Dieſer Umſtand der für das geſammte Recht,
ſoweit es mit dem perſönlichen Erſcheinen zuſammenhängt, einen
ſo fühlbaren Einfluß geäußert hat (B. 2 S. 689 flg.), mußte in
Verbindung mit dem in gleichem Schritt mit der Cultur ſteigenden
Werth der Zeit und dem Hang zu Bequemlichkeit auch eine ent-
ſprechende Veränderung der Proceßorganiſation zur Folge haben.
Jetzt war es nicht mehr gleichgültig, ob jeder ſelbſt kommen
mußte oder einen Stellvertreter ſchicken durfte, ob er ſeine Sache
mittelſt Exceptionen in einem Proceß erledigen konnte, oder nach
alter Weiſe mittelſt eines beſondern Proceſſes. Ob das ſpätere
römiſche Recht dieſer Rückſicht aber nicht auf Koſten anderer nicht
minder gewichtiger Intereſſen einen ungebührlichen Einfluß
vergönnt hat, das iſt eine Frage, auf die ich mir die Antwort für
das dritte Syſtem vorbehalte.
So ſchrumpfen alſo die ſcheinbaren Gebrechen des alten Pro-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |