Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.B. Das Rechtsgeschäft. Concentration desselben. §. 53. positiven Kraft des Nachtrages wollte selbst die spätere Juris-prudenz trotz ihrer sonstigen Freiheit von den Traditionen der alten Methode 190) sich nicht verstehen -- sicherlich nicht darum, weil derselbe ihrem juristischen Auffassungsvermögen als et- was Unmögliches erschienen wäre (wie etwa die Idee eines Nach- zeugens), sondern weil sie eine solche Zersplitterung für praktisch bedenklich hielt. Den einzigen mir bekannten Ausnahmsfall ent- hält die act. de pecunia constituta des prätorischen Edicts; die Ausnahme bestand aber nicht darin, daß das Constitutum die ursprüngliche Schuld selbst modificirt hätte -- unter dieser Vor- aussetzung hätte es verstattet sein müssen, den Inhalt des Con- stitutums mit der ursprünglichen Contractsklage geltend zu machen -- sondern darin, daß hier eine Accession zum Haupt- vertrag als selbständiger Verpflichtungsgrund anerkannt ward. Das Constitutum bietet uns demnach ein Seitenstück zu dem Co- dicill; beide überheben der Mühe, eines einzelnen Zusatzes we- gen das ganze Geschäft von neuem vorzunehmen. Daß die ältere Jurisprudenz, selbst wenn sie den Begriff der Exception gekannt hätte, den Zusatz-Verträgen nicht einmal die Wirkung einer Ex- ception hätte zugestehen können, bedarf nicht erst der Bemerkung; denn was hätte dies anders geheißen, als den Grundsatz der Einheit der Handlung verläugnen? Zwei Rechtsgeschäfte scheint aber dennoch das ältere Recht 190) Eine solche Frage, wie die von Pomponius und Ulpian in L. 7 §. 6
cit.: si igitur in totum (abiri ab emtione) potest, cur non et pars ejus pactione mutari potest? wäre im Munde eines alten Juristen undenkbar ge- wesen. B. Das Rechtsgeſchäft. Concentration deſſelben. §. 53. poſitiven Kraft des Nachtrages wollte ſelbſt die ſpätere Juris-prudenz trotz ihrer ſonſtigen Freiheit von den Traditionen der alten Methode 190) ſich nicht verſtehen — ſicherlich nicht darum, weil derſelbe ihrem juriſtiſchen Auffaſſungsvermögen als et- was Unmögliches erſchienen wäre (wie etwa die Idee eines Nach- zeugens), ſondern weil ſie eine ſolche Zerſplitterung für praktiſch bedenklich hielt. Den einzigen mir bekannten Ausnahmsfall ent- hält die act. de pecunia constituta des prätoriſchen Edicts; die Ausnahme beſtand aber nicht darin, daß das Conſtitutum die urſprüngliche Schuld ſelbſt modificirt hätte — unter dieſer Vor- ausſetzung hätte es verſtattet ſein müſſen, den Inhalt des Con- ſtitutums mit der urſprünglichen Contractsklage geltend zu machen — ſondern darin, daß hier eine Acceſſion zum Haupt- vertrag als ſelbſtändiger Verpflichtungsgrund anerkannt ward. Das Conſtitutum bietet uns demnach ein Seitenſtück zu dem Co- dicill; beide überheben der Mühe, eines einzelnen Zuſatzes we- gen das ganze Geſchäft von neuem vorzunehmen. Daß die ältere Jurisprudenz, ſelbſt wenn ſie den Begriff der Exception gekannt hätte, den Zuſatz-Verträgen nicht einmal die Wirkung einer Ex- ception hätte zugeſtehen können, bedarf nicht erſt der Bemerkung; denn was hätte dies anders geheißen, als den Grundſatz der Einheit der Handlung verläugnen? Zwei Rechtsgeſchäfte ſcheint aber dennoch das ältere Recht 190) Eine ſolche Frage, wie die von Pomponius und Ulpian in L. 7 §. 6
cit.: si igitur in totum (abiri ab emtione) potest, cur non et pars ejus pactione mutari potest? wäre im Munde eines alten Juriſten undenkbar ge- weſen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0165" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">B.</hi> Das Rechtsgeſchäft. Concentration deſſelben. §. 53.</fw><lb/> poſitiven Kraft des Nachtrages wollte ſelbſt die ſpätere Juris-<lb/> prudenz trotz ihrer ſonſtigen Freiheit von den Traditionen der<lb/> alten Methode <note place="foot" n="190)">Eine ſolche Frage, wie die von Pomponius und Ulpian in <hi rendition="#aq">L. 7 §. 6<lb/> cit.: si igitur in totum (abiri ab emtione) potest, cur non et <hi rendition="#g">pars</hi> ejus<lb/> pactione mutari potest?</hi> wäre im Munde eines alten Juriſten undenkbar ge-<lb/> weſen.</note> ſich nicht verſtehen — ſicherlich nicht darum,<lb/> weil derſelbe ihrem <hi rendition="#g">juriſtiſchen</hi> Auffaſſungsvermögen als et-<lb/> was Unmögliches erſchienen wäre (wie etwa die Idee eines <hi rendition="#g">Nach</hi>-<lb/> zeugens), ſondern weil ſie eine ſolche Zerſplitterung für praktiſch<lb/> bedenklich hielt. Den einzigen mir bekannten Ausnahmsfall ent-<lb/> hält die <hi rendition="#aq">act. de pecunia constituta</hi> des prätoriſchen Edicts; die<lb/> Ausnahme beſtand aber nicht darin, daß das Conſtitutum die<lb/> urſprüngliche Schuld ſelbſt modificirt hätte — unter dieſer Vor-<lb/> ausſetzung hätte es verſtattet ſein müſſen, den Inhalt des Con-<lb/> ſtitutums mit der urſprünglichen Contractsklage geltend zu<lb/> machen — ſondern darin, daß hier eine Acceſſion zum Haupt-<lb/> vertrag als ſelbſtändiger Verpflichtungsgrund anerkannt ward.<lb/> Das Conſtitutum bietet uns demnach ein Seitenſtück zu dem Co-<lb/> dicill; beide überheben der Mühe, eines einzelnen Zuſatzes we-<lb/> gen das ganze Geſchäft von neuem vorzunehmen. Daß die ältere<lb/> Jurisprudenz, ſelbſt wenn ſie den Begriff der Exception gekannt<lb/> hätte, den Zuſatz-Verträgen nicht einmal die Wirkung einer Ex-<lb/> ception hätte zugeſtehen können, bedarf nicht erſt der Bemerkung;<lb/> denn was hätte dies anders geheißen, als den Grundſatz der<lb/> Einheit der Handlung verläugnen?</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Zwei</hi> Rechtsgeſchäfte ſcheint aber dennoch das ältere Recht<lb/> gekannt zu haben, welche unſerm Princip der Einheit des Akts<lb/> ſpotteten: die Emancipation und Adoption. Beide erforderten<lb/> nämlich ſtatt eines einzigen Akts bei Söhnen ſechs oder ſieben,<lb/> bei Töchtern und Enkeln zwei Akte, die wiederum durch einen<lb/> längern Zwiſchenraum getrennt ſein konnten. Womit es zuſam-<lb/> men hing, daß beide Geſchäfte durch dreimaligen oder einmaligen<lb/> Verkauf vorbereitet werden mußten, iſt an früherer Stelle (B. 2<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0165]
B. Das Rechtsgeſchäft. Concentration deſſelben. §. 53.
poſitiven Kraft des Nachtrages wollte ſelbſt die ſpätere Juris-
prudenz trotz ihrer ſonſtigen Freiheit von den Traditionen der
alten Methode 190) ſich nicht verſtehen — ſicherlich nicht darum,
weil derſelbe ihrem juriſtiſchen Auffaſſungsvermögen als et-
was Unmögliches erſchienen wäre (wie etwa die Idee eines Nach-
zeugens), ſondern weil ſie eine ſolche Zerſplitterung für praktiſch
bedenklich hielt. Den einzigen mir bekannten Ausnahmsfall ent-
hält die act. de pecunia constituta des prätoriſchen Edicts; die
Ausnahme beſtand aber nicht darin, daß das Conſtitutum die
urſprüngliche Schuld ſelbſt modificirt hätte — unter dieſer Vor-
ausſetzung hätte es verſtattet ſein müſſen, den Inhalt des Con-
ſtitutums mit der urſprünglichen Contractsklage geltend zu
machen — ſondern darin, daß hier eine Acceſſion zum Haupt-
vertrag als ſelbſtändiger Verpflichtungsgrund anerkannt ward.
Das Conſtitutum bietet uns demnach ein Seitenſtück zu dem Co-
dicill; beide überheben der Mühe, eines einzelnen Zuſatzes we-
gen das ganze Geſchäft von neuem vorzunehmen. Daß die ältere
Jurisprudenz, ſelbſt wenn ſie den Begriff der Exception gekannt
hätte, den Zuſatz-Verträgen nicht einmal die Wirkung einer Ex-
ception hätte zugeſtehen können, bedarf nicht erſt der Bemerkung;
denn was hätte dies anders geheißen, als den Grundſatz der
Einheit der Handlung verläugnen?
Zwei Rechtsgeſchäfte ſcheint aber dennoch das ältere Recht
gekannt zu haben, welche unſerm Princip der Einheit des Akts
ſpotteten: die Emancipation und Adoption. Beide erforderten
nämlich ſtatt eines einzigen Akts bei Söhnen ſechs oder ſieben,
bei Töchtern und Enkeln zwei Akte, die wiederum durch einen
längern Zwiſchenraum getrennt ſein konnten. Womit es zuſam-
men hing, daß beide Geſchäfte durch dreimaligen oder einmaligen
Verkauf vorbereitet werden mußten, iſt an früherer Stelle (B. 2
190) Eine ſolche Frage, wie die von Pomponius und Ulpian in L. 7 §. 6
cit.: si igitur in totum (abiri ab emtione) potest, cur non et pars ejus
pactione mutari potest? wäre im Munde eines alten Juriſten undenkbar ge-
weſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |