Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.C. Die abstracte Analyse. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54. sich ihm als gestaltende Faktoren Gedanken anderer, materiellerArt hinzu, mit denen er sich in die Herrschaft zu theilen hat. Während daher bei jenen beiden der Gesichtspunkt der Analyse ausreichte, um das specifisch juristische Interesse derselben, soweit es nicht schon früher berührt ward (§. 44--47), vollständig zu erschöpfen, so daß wir also fortan in diesem System uns mit ihnen nicht mehr werden zu beschäftigen haben, ist dies für die Begriffe des materiellen Rechts keineswegs der Fall, wir wer- den vielmehr genöthigt sein, auf sie später noch ausführlich zu- rückzukommen (Theorie der Rechte). Aber hat denn jener Gedanke überhaupt einen Antheil an Der so eben aufgeworfene Zweifel wurzelt in einer An- C. Die abſtracte Analyſe. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54. ſich ihm als geſtaltende Faktoren Gedanken anderer, materiellerArt hinzu, mit denen er ſich in die Herrſchaft zu theilen hat. Während daher bei jenen beiden der Geſichtspunkt der Analyſe ausreichte, um das ſpecifiſch juriſtiſche Intereſſe derſelben, ſoweit es nicht ſchon früher berührt ward (§. 44—47), vollſtändig zu erſchöpfen, ſo daß wir alſo fortan in dieſem Syſtem uns mit ihnen nicht mehr werden zu beſchäftigen haben, iſt dies für die Begriffe des materiellen Rechts keineswegs der Fall, wir wer- den vielmehr genöthigt ſein, auf ſie ſpäter noch ausführlich zu- rückzukommen (Theorie der Rechte). Aber hat denn jener Gedanke überhaupt einen Antheil an Der ſo eben aufgeworfene Zweifel wurzelt in einer An- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0187" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C.</hi> Die abſtracte Analyſe. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54.</fw><lb/> ſich ihm als geſtaltende Faktoren Gedanken anderer, materieller<lb/> Art hinzu, mit denen er ſich in die Herrſchaft zu theilen hat.<lb/> Während daher bei jenen beiden der Geſichtspunkt der Analyſe<lb/> ausreichte, um das ſpecifiſch juriſtiſche Intereſſe derſelben, ſoweit<lb/> es nicht ſchon früher berührt ward (§. 44—47), vollſtändig zu<lb/> erſchöpfen, ſo daß wir alſo fortan in <hi rendition="#g">dieſem</hi> Syſtem uns mit<lb/> ihnen nicht mehr werden zu beſchäftigen haben, iſt dies für die<lb/> Begriffe des materiellen Rechts keineswegs der Fall, wir wer-<lb/> den vielmehr genöthigt ſein, auf ſie ſpäter noch ausführlich zu-<lb/> rückzukommen (Theorie der Rechte).</p><lb/> <p>Aber hat denn jener Gedanke überhaupt einen Antheil an<lb/> der Bildung der Begriffe? Was hat die Analyſe gemein mit<lb/> dem Eigenthum, der väterlichen Gewalt, dem Erbrecht? Was<lb/> hätte die Jurisprudenz an dieſen Begriffen, die ſie ihrer Sub-<lb/> ſtanz nach fertig aus den Händen des Lebens überkam, noch<lb/> zerſetzen können? Was ihr erübrigte, war Nichts, als die rea-<lb/> len Thatſachen und Verhältniſſe der Sitte und des Verkehrs in<lb/> die Form des Begriffs zu bringen. In gewiſſem Sinn kann<lb/> man zwar auch dieſe Thätigkeit eine analytiſche und jeden Be-<lb/> griff ein Zerſetzungsproduct nennen, inſofern nämlich die Bil-<lb/> dung der Begriffe darauf beruht, daß der denkende Geiſt aus<lb/> der flüſſigen Gedankenſubſtanz <hi rendition="#g">einen</hi> Stoff nach dem andern<lb/> herausgreift, ihn abgränzt und abſcheidet und zur Selbſtändigkeit<lb/> des individuellen logiſchen Seins erhebt. Aber in dieſem Sinn<lb/> iſt die Analyſe, die hier zur Frage ſteht, nicht gemeint, in die-<lb/> ſem Sinn iſt ſie eine allgemeine logiſche, keine ſpecifiſch-juriſti-<lb/> ſche Operation.</p><lb/> <p>Der ſo eben aufgeworfene Zweifel wurzelt in einer An-<lb/> ſchauung, die, ohne je wiſſenſchaftlich begründet, in Frage ge-<lb/> ſtellt oder überhaupt nur einmal beſtimmt ausgeſprochen zu ſein,<lb/> doch als ſtillſchweigendes Axiom allgemein verbreitet iſt. Ich<lb/> faſſe ſie in die Formel zuſammen: die Rechtsbegriffe ſind keine<lb/><hi rendition="#g">Kunſt</hi>-, ſondern <hi rendition="#g">Natur</hi>producte. Bei der Theorie der Rechte<lb/> werde ich Gelegenheit finden, näher auf ſie einzugehen und ſie<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0187]
C. Die abſtracte Analyſe. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54.
ſich ihm als geſtaltende Faktoren Gedanken anderer, materieller
Art hinzu, mit denen er ſich in die Herrſchaft zu theilen hat.
Während daher bei jenen beiden der Geſichtspunkt der Analyſe
ausreichte, um das ſpecifiſch juriſtiſche Intereſſe derſelben, ſoweit
es nicht ſchon früher berührt ward (§. 44—47), vollſtändig zu
erſchöpfen, ſo daß wir alſo fortan in dieſem Syſtem uns mit
ihnen nicht mehr werden zu beſchäftigen haben, iſt dies für die
Begriffe des materiellen Rechts keineswegs der Fall, wir wer-
den vielmehr genöthigt ſein, auf ſie ſpäter noch ausführlich zu-
rückzukommen (Theorie der Rechte).
Aber hat denn jener Gedanke überhaupt einen Antheil an
der Bildung der Begriffe? Was hat die Analyſe gemein mit
dem Eigenthum, der väterlichen Gewalt, dem Erbrecht? Was
hätte die Jurisprudenz an dieſen Begriffen, die ſie ihrer Sub-
ſtanz nach fertig aus den Händen des Lebens überkam, noch
zerſetzen können? Was ihr erübrigte, war Nichts, als die rea-
len Thatſachen und Verhältniſſe der Sitte und des Verkehrs in
die Form des Begriffs zu bringen. In gewiſſem Sinn kann
man zwar auch dieſe Thätigkeit eine analytiſche und jeden Be-
griff ein Zerſetzungsproduct nennen, inſofern nämlich die Bil-
dung der Begriffe darauf beruht, daß der denkende Geiſt aus
der flüſſigen Gedankenſubſtanz einen Stoff nach dem andern
herausgreift, ihn abgränzt und abſcheidet und zur Selbſtändigkeit
des individuellen logiſchen Seins erhebt. Aber in dieſem Sinn
iſt die Analyſe, die hier zur Frage ſteht, nicht gemeint, in die-
ſem Sinn iſt ſie eine allgemeine logiſche, keine ſpecifiſch-juriſti-
ſche Operation.
Der ſo eben aufgeworfene Zweifel wurzelt in einer An-
ſchauung, die, ohne je wiſſenſchaftlich begründet, in Frage ge-
ſtellt oder überhaupt nur einmal beſtimmt ausgeſprochen zu ſein,
doch als ſtillſchweigendes Axiom allgemein verbreitet iſt. Ich
faſſe ſie in die Formel zuſammen: die Rechtsbegriffe ſind keine
Kunſt-, ſondern Naturproducte. Bei der Theorie der Rechte
werde ich Gelegenheit finden, näher auf ſie einzugehen und ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |