Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
Ausdehnung zu verfolgen, es genügt, sie an einigen Haupt-
fällen klar zu machen.

Unter ihnen nimmt die erste Stelle ein die Behandlung des
obligatorischen Elements in der alten reivindicatio. In der
Reinheit ihrer Idee bildet die reivind. den schärfsten Gegensatz
zur actio in personam und zur Obligation, "non personam
obligat, sed rem persequitur",
230) wie es noch in spätere Zeit
von ihr heißt, wo freilich diese Bezeichnung ihre Wahrheit be-
reits zum größten Theil eingebüßt hatte, d. h. sie verfolgt ledig-
lich die Sache (agitur in rem), sie folgt ihr, wohin sie gelangt,
und begehrt Nichts von ihr, als was sie selber ohne vermittelnde
Thätigkeit des Beklagten zu gewähren vermag, die Sache haf-
tet, die Sache leistet, die Person des Beklagten hat nur die Be-
deutung, daß sie zwischen den Kläger und das Object seines
Anspruches in die Mitte tritt und durch den Proceß erst hinweg-
geschoben werden muß.

Diese ursprüngliche Idee der reivind. ist freilich im neuern
Recht bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Die moderne reivind. ist
durch und durch mit obligatorischen Elementen versetzt, ja man
könnte sagen: sie ist eine persönliche Klage geworden, die nur,
was sie ja mit manchen actiones in personam (s. g. in rem
scriptae
) theilt, passiv durch den Besitz bestimmt wird. Ihr obli-
gatorischer Charakter bethätigt sich nach drei Seiten: sie um-
faßt obligatorische Ansprüche aus der Zeit vor Beginn des Pro-
cesses, aus der Zeit während des Processes und solche, die
erst mit Beendigung des Processes entstehen. In der ersten
Richtung kann sie für den Kläger zwei, für den Beklagten
einen Anspruch verfolgen, für jenen nämlich den wegen dolus
praeteritus
und den wegen der Früchte, für diesen den wegen der
Impensen. Will man sie in Richtung auf den erstgenannten klä-
gerischen Anspruch beim rechten Namen nennen, so muß man
sagen: sie übt hier die Function einer Pönalklage, einer etwas

230) L. 2 Cod. si unus (8. 32).

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
Ausdehnung zu verfolgen, es genügt, ſie an einigen Haupt-
fällen klar zu machen.

Unter ihnen nimmt die erſte Stelle ein die Behandlung des
obligatoriſchen Elements in der alten reivindicatio. In der
Reinheit ihrer Idee bildet die reivind. den ſchärfſten Gegenſatz
zur actio in personam und zur Obligation, „non personam
obligat, sed rem persequitur“,
230) wie es noch in ſpätere Zeit
von ihr heißt, wo freilich dieſe Bezeichnung ihre Wahrheit be-
reits zum größten Theil eingebüßt hatte, d. h. ſie verfolgt ledig-
lich die Sache (agitur in rem), ſie folgt ihr, wohin ſie gelangt,
und begehrt Nichts von ihr, als was ſie ſelber ohne vermittelnde
Thätigkeit des Beklagten zu gewähren vermag, die Sache haf-
tet, die Sache leiſtet, die Perſon des Beklagten hat nur die Be-
deutung, daß ſie zwiſchen den Kläger und das Object ſeines
Anſpruches in die Mitte tritt und durch den Proceß erſt hinweg-
geſchoben werden muß.

Dieſe urſprüngliche Idee der reivind. iſt freilich im neuern
Recht bis zur Unkenntlichkeit entſtellt. Die moderne reivind. iſt
durch und durch mit obligatoriſchen Elementen verſetzt, ja man
könnte ſagen: ſie iſt eine perſönliche Klage geworden, die nur,
was ſie ja mit manchen actiones in personam (ſ. g. in rem
scriptae
) theilt, paſſiv durch den Beſitz beſtimmt wird. Ihr obli-
gatoriſcher Charakter bethätigt ſich nach drei Seiten: ſie um-
faßt obligatoriſche Anſprüche aus der Zeit vor Beginn des Pro-
ceſſes, aus der Zeit während des Proceſſes und ſolche, die
erſt mit Beendigung des Proceſſes entſtehen. In der erſten
Richtung kann ſie für den Kläger zwei, für den Beklagten
einen Anſpruch verfolgen, für jenen nämlich den wegen dolus
praeteritus
und den wegen der Früchte, für dieſen den wegen der
Impenſen. Will man ſie in Richtung auf den erſtgenannten klä-
geriſchen Anſpruch beim rechten Namen nennen, ſo muß man
ſagen: ſie übt hier die Function einer Pönalklage, einer etwas

230) L. 2 Cod. si unus (8. 32).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0194" n="178"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/>
Ausdehnung zu verfolgen, es genügt, &#x017F;ie an einigen Haupt-<lb/>
fällen klar zu machen.</p><lb/>
                      <p>Unter ihnen nimmt die er&#x017F;te Stelle ein die Behandlung des<lb/>
obligatori&#x017F;chen Elements in der alten <hi rendition="#aq">reivindicatio</hi>. In der<lb/>
Reinheit ihrer Idee bildet die <hi rendition="#aq">reivind.</hi> den &#x017F;chärf&#x017F;ten Gegen&#x017F;atz<lb/>
zur <hi rendition="#aq">actio in personam</hi> und zur Obligation, <hi rendition="#aq">&#x201E;non personam<lb/>
obligat, sed rem persequitur&#x201C;,</hi><note place="foot" n="230)"><hi rendition="#aq">L. 2 Cod. si unus</hi> (8. 32).</note> wie es noch in &#x017F;pätere Zeit<lb/>
von ihr heißt, wo freilich die&#x017F;e Bezeichnung ihre Wahrheit be-<lb/>
reits zum größten Theil eingebüßt hatte, d. h. &#x017F;ie verfolgt ledig-<lb/>
lich die Sache (<hi rendition="#aq">agitur in <hi rendition="#g">rem</hi></hi>), &#x017F;ie folgt ihr, wohin &#x017F;ie gelangt,<lb/>
und begehrt Nichts von ihr, als was &#x017F;ie &#x017F;elber ohne vermittelnde<lb/>
Thätigkeit des Beklagten zu gewähren vermag, die Sache haf-<lb/>
tet, die Sache lei&#x017F;tet, die Per&#x017F;on des Beklagten hat nur die Be-<lb/>
deutung, daß &#x017F;ie zwi&#x017F;chen den Kläger und das Object &#x017F;eines<lb/>
An&#x017F;pruches in die Mitte tritt und durch den Proceß er&#x017F;t hinweg-<lb/>
ge&#x017F;choben werden muß.</p><lb/>
                      <p>Die&#x017F;e ur&#x017F;prüngliche Idee der <hi rendition="#aq">reivind.</hi> i&#x017F;t freilich im neuern<lb/>
Recht bis zur Unkenntlichkeit ent&#x017F;tellt. Die moderne <hi rendition="#aq">reivind.</hi> i&#x017F;t<lb/>
durch und durch mit obligatori&#x017F;chen Elementen ver&#x017F;etzt, ja man<lb/>
könnte &#x017F;agen: &#x017F;ie i&#x017F;t eine per&#x017F;önliche Klage geworden, die nur,<lb/>
was &#x017F;ie ja mit manchen <hi rendition="#aq">actiones in personam</hi> (&#x017F;. g. <hi rendition="#aq">in rem<lb/>
scriptae</hi>) theilt, pa&#x017F;&#x017F;iv durch den Be&#x017F;itz be&#x017F;timmt wird. Ihr obli-<lb/>
gatori&#x017F;cher Charakter bethätigt &#x017F;ich nach <hi rendition="#g">drei</hi> Seiten: &#x017F;ie um-<lb/>
faßt obligatori&#x017F;che An&#x017F;prüche aus der Zeit <hi rendition="#g">vor</hi> Beginn des Pro-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;es, aus der Zeit <hi rendition="#g">während</hi> des Proce&#x017F;&#x017F;es und &#x017F;olche, die<lb/>
er&#x017F;t mit <hi rendition="#g">Beendigung</hi> des Proce&#x017F;&#x017F;es ent&#x017F;tehen. In der er&#x017F;ten<lb/>
Richtung kann &#x017F;ie für den Kläger <hi rendition="#g">zwei,</hi> für den Beklagten<lb/><hi rendition="#g">einen</hi> An&#x017F;pruch verfolgen, für jenen nämlich den wegen <hi rendition="#aq">dolus<lb/>
praeteritus</hi> und den wegen der Früchte, für die&#x017F;en den wegen der<lb/>
Impen&#x017F;en. Will man &#x017F;ie in Richtung auf den er&#x017F;tgenannten klä-<lb/>
geri&#x017F;chen An&#x017F;pruch beim rechten Namen nennen, &#x017F;o muß man<lb/>
&#x017F;agen: &#x017F;ie übt hier die Function einer Pönalklage, einer etwas<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0194] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. Ausdehnung zu verfolgen, es genügt, ſie an einigen Haupt- fällen klar zu machen. Unter ihnen nimmt die erſte Stelle ein die Behandlung des obligatoriſchen Elements in der alten reivindicatio. In der Reinheit ihrer Idee bildet die reivind. den ſchärfſten Gegenſatz zur actio in personam und zur Obligation, „non personam obligat, sed rem persequitur“, 230) wie es noch in ſpätere Zeit von ihr heißt, wo freilich dieſe Bezeichnung ihre Wahrheit be- reits zum größten Theil eingebüßt hatte, d. h. ſie verfolgt ledig- lich die Sache (agitur in rem), ſie folgt ihr, wohin ſie gelangt, und begehrt Nichts von ihr, als was ſie ſelber ohne vermittelnde Thätigkeit des Beklagten zu gewähren vermag, die Sache haf- tet, die Sache leiſtet, die Perſon des Beklagten hat nur die Be- deutung, daß ſie zwiſchen den Kläger und das Object ſeines Anſpruches in die Mitte tritt und durch den Proceß erſt hinweg- geſchoben werden muß. Dieſe urſprüngliche Idee der reivind. iſt freilich im neuern Recht bis zur Unkenntlichkeit entſtellt. Die moderne reivind. iſt durch und durch mit obligatoriſchen Elementen verſetzt, ja man könnte ſagen: ſie iſt eine perſönliche Klage geworden, die nur, was ſie ja mit manchen actiones in personam (ſ. g. in rem scriptae) theilt, paſſiv durch den Beſitz beſtimmt wird. Ihr obli- gatoriſcher Charakter bethätigt ſich nach drei Seiten: ſie um- faßt obligatoriſche Anſprüche aus der Zeit vor Beginn des Pro- ceſſes, aus der Zeit während des Proceſſes und ſolche, die erſt mit Beendigung des Proceſſes entſtehen. In der erſten Richtung kann ſie für den Kläger zwei, für den Beklagten einen Anſpruch verfolgen, für jenen nämlich den wegen dolus praeteritus und den wegen der Früchte, für dieſen den wegen der Impenſen. Will man ſie in Richtung auf den erſtgenannten klä- geriſchen Anſpruch beim rechten Namen nennen, ſo muß man ſagen: ſie übt hier die Function einer Pönalklage, einer etwas 230) L. 2 Cod. si unus (8. 32).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/194
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/194>, abgerufen am 21.05.2024.