Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Die abstracte Analyse. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54.
sätze, welche die Klage aufgenommen hatte, unabweisbar ge-
worden war. Daß das Urtheil im ältern Vindicationsproceß
nicht auf Geld lauten konnte, wird keiner Bemerkung bedürfen,
der Richter durfte nur so sprechen, wie die Formel ihm vorge-
zeichnet hatte, also im Sacramentsproceß auf sacramentum
justum esse
(B. 1 S. 158).241) Auch daß hinterher in einem
besondern Nachverfahren das zuerkannte Eigenthum in eine
Geldschuld verwandelt worden sei, so daß also der alte Pro-
ceß gleich dem spätern seinem schließlichen Verlauf nach mit
einer Obligation geendet hätte, muß ich entschieden bestreiten.
Das für den Legisactionenproceß erwähnte arbitrium liti
aestimandae
242) findet bei den persönlichen Klagen, bei denen
ursprünglich die Condemnation auf die Sache selbst, nicht auf
Geld lautete,243) seine ausreichende Erklärung. Der arbiter
konnte nur schätzen, nicht condemniren, d. h. keine Obliga-
tion begründen, sondern nur den Betrag einer bereits vor-
handenen feststellen, in der Person des Beklagten bestand
aber rücksichtlich des Vindicationsobjectes selber keine Ver-
pflichtung.
Nur rücksichtlich der obigen obligatorischen Ne-
benansprüche wegen der Früchte und wegen Deterioration oder
Vernichtung der Sache konnte, eben weil es sich hier lediglich
um den Betrag obligatorischer Ansprüche handelte, ein sol-
ches Schätzungsverfahren eintreten und ausreichen.

Aber, wird man mir einwenden, das Urtheil im Vindica-
tionsproceß muß doch jedenfalls eine Verpflichtung des Beklag-
ten zur Herausgabe der Sache begründet haben. Eine Ver-
pflichtung in dem unbestimmten Sinn des Wortes, in dem man
auch wohl von einer Verpflichtung spricht, die Gesetze und An-
ordnungen der Obrigkeit zu befolgen, allerdings, aber keine Ver-
pflichtung im juristisch-technischen Sinn: keine obligatio. Die

241) Bei der sponsio praejudicialis auf sponsionis summam dari
oportere Gaj. IV.
93.
242) Val. Probus de notis antiq. §. 4.
243) Gaj. IV. 48.

C. Die abſtracte Analyſe. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54.
ſätze, welche die Klage aufgenommen hatte, unabweisbar ge-
worden war. Daß das Urtheil im ältern Vindicationsproceß
nicht auf Geld lauten konnte, wird keiner Bemerkung bedürfen,
der Richter durfte nur ſo ſprechen, wie die Formel ihm vorge-
zeichnet hatte, alſo im Sacramentsproceß auf sacramentum
justum esse
(B. 1 S. 158).241) Auch daß hinterher in einem
beſondern Nachverfahren das zuerkannte Eigenthum in eine
Geldſchuld verwandelt worden ſei, ſo daß alſo der alte Pro-
ceß gleich dem ſpätern ſeinem ſchließlichen Verlauf nach mit
einer Obligation geendet hätte, muß ich entſchieden beſtreiten.
Das für den Legisactionenproceß erwähnte arbitrium liti
aestimandae
242) findet bei den perſönlichen Klagen, bei denen
urſprünglich die Condemnation auf die Sache ſelbſt, nicht auf
Geld lautete,243) ſeine ausreichende Erklärung. Der arbiter
konnte nur ſchätzen, nicht condemniren, d. h. keine Obliga-
tion begründen, ſondern nur den Betrag einer bereits vor-
handenen feſtſtellen, in der Perſon des Beklagten beſtand
aber rückſichtlich des Vindicationsobjectes ſelber keine Ver-
pflichtung.
Nur rückſichtlich der obigen obligatoriſchen Ne-
benanſprüche wegen der Früchte und wegen Deterioration oder
Vernichtung der Sache konnte, eben weil es ſich hier lediglich
um den Betrag obligatoriſcher Anſprüche handelte, ein ſol-
ches Schätzungsverfahren eintreten und ausreichen.

Aber, wird man mir einwenden, das Urtheil im Vindica-
tionsproceß muß doch jedenfalls eine Verpflichtung des Beklag-
ten zur Herausgabe der Sache begründet haben. Eine Ver-
pflichtung in dem unbeſtimmten Sinn des Wortes, in dem man
auch wohl von einer Verpflichtung ſpricht, die Geſetze und An-
ordnungen der Obrigkeit zu befolgen, allerdings, aber keine Ver-
pflichtung im juriſtiſch-techniſchen Sinn: keine obligatio. Die

241) Bei der sponsio praejudicialis auf sponsionis summam dari
oportere Gaj. IV.
93.
242) Val. Probus de notis antiq. §. 4.
243) Gaj. IV. 48.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0199" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C.</hi> Die ab&#x017F;tracte Analy&#x017F;e. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54.</fw><lb/>
&#x017F;ätze, welche die Klage aufgenommen hatte, unabweisbar ge-<lb/>
worden war. Daß das Urtheil im ältern Vindicationsproceß<lb/>
nicht auf Geld lauten konnte, wird keiner Bemerkung bedürfen,<lb/>
der Richter durfte nur &#x017F;o &#x017F;prechen, wie die Formel ihm vorge-<lb/>
zeichnet hatte, al&#x017F;o im Sacramentsproceß auf <hi rendition="#aq">sacramentum<lb/>
justum esse</hi> (B. 1 S. 158).<note place="foot" n="241)">Bei der <hi rendition="#aq">sponsio praejudicialis</hi> auf <hi rendition="#aq">sponsionis summam dari<lb/>
oportere Gaj. IV.</hi> 93.</note> Auch daß hinterher in einem<lb/>
be&#x017F;ondern Nachverfahren das zuerkannte Eigenthum in eine<lb/>
Geld&#x017F;chuld verwandelt worden &#x017F;ei, &#x017F;o daß al&#x017F;o der alte Pro-<lb/>
ceß gleich dem &#x017F;pätern &#x017F;einem &#x017F;chließlichen Verlauf nach mit<lb/>
einer Obligation geendet hätte, muß ich ent&#x017F;chieden be&#x017F;treiten.<lb/>
Das für den Legisactionenproceß erwähnte <hi rendition="#aq">arbitrium liti<lb/>
aestimandae</hi> <note place="foot" n="242)"><hi rendition="#aq">Val. Probus de notis antiq. §. 4.</hi></note> findet bei den per&#x017F;önlichen Klagen, bei denen<lb/>
ur&#x017F;prünglich die Condemnation auf die Sache &#x017F;elb&#x017F;t, nicht auf<lb/>
Geld lautete,<note place="foot" n="243)"><hi rendition="#aq">Gaj. IV.</hi> 48.</note> &#x017F;eine ausreichende Erklärung. Der <hi rendition="#aq">arbiter</hi><lb/>
konnte nur <hi rendition="#g">&#x017F;chätzen,</hi> nicht condemniren, d. h. keine Obliga-<lb/>
tion <hi rendition="#g">begründen,</hi> &#x017F;ondern nur den Betrag einer bereits vor-<lb/>
handenen <hi rendition="#g">fe&#x017F;t&#x017F;tellen,</hi> in der Per&#x017F;on des Beklagten be&#x017F;tand<lb/>
aber rück&#x017F;ichtlich des Vindicationsobjectes &#x017F;elber keine <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
pflichtung.</hi> Nur rück&#x017F;ichtlich der obigen obligatori&#x017F;chen Ne-<lb/>
benan&#x017F;prüche wegen der Früchte und wegen Deterioration oder<lb/>
Vernichtung der Sache konnte, eben weil es &#x017F;ich hier lediglich<lb/>
um den Betrag <hi rendition="#g">obligatori&#x017F;cher</hi> An&#x017F;prüche handelte, ein &#x017F;ol-<lb/>
ches Schätzungsverfahren eintreten und ausreichen.</p><lb/>
                      <p>Aber, wird man mir einwenden, das Urtheil im Vindica-<lb/>
tionsproceß muß doch jedenfalls eine Verpflichtung des Beklag-<lb/>
ten zur Herausgabe der Sache begründet haben. Eine Ver-<lb/>
pflichtung in dem unbe&#x017F;timmten Sinn des Wortes, in dem man<lb/>
auch wohl von einer Verpflichtung &#x017F;pricht, die Ge&#x017F;etze und An-<lb/>
ordnungen der Obrigkeit zu befolgen, allerdings, aber keine Ver-<lb/>
pflichtung im juri&#x017F;ti&#x017F;ch-techni&#x017F;chen Sinn: keine <hi rendition="#aq">obligatio.</hi> Die<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0199] C. Die abſtracte Analyſe. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54. ſätze, welche die Klage aufgenommen hatte, unabweisbar ge- worden war. Daß das Urtheil im ältern Vindicationsproceß nicht auf Geld lauten konnte, wird keiner Bemerkung bedürfen, der Richter durfte nur ſo ſprechen, wie die Formel ihm vorge- zeichnet hatte, alſo im Sacramentsproceß auf sacramentum justum esse (B. 1 S. 158). 241) Auch daß hinterher in einem beſondern Nachverfahren das zuerkannte Eigenthum in eine Geldſchuld verwandelt worden ſei, ſo daß alſo der alte Pro- ceß gleich dem ſpätern ſeinem ſchließlichen Verlauf nach mit einer Obligation geendet hätte, muß ich entſchieden beſtreiten. Das für den Legisactionenproceß erwähnte arbitrium liti aestimandae 242) findet bei den perſönlichen Klagen, bei denen urſprünglich die Condemnation auf die Sache ſelbſt, nicht auf Geld lautete, 243) ſeine ausreichende Erklärung. Der arbiter konnte nur ſchätzen, nicht condemniren, d. h. keine Obliga- tion begründen, ſondern nur den Betrag einer bereits vor- handenen feſtſtellen, in der Perſon des Beklagten beſtand aber rückſichtlich des Vindicationsobjectes ſelber keine Ver- pflichtung. Nur rückſichtlich der obigen obligatoriſchen Ne- benanſprüche wegen der Früchte und wegen Deterioration oder Vernichtung der Sache konnte, eben weil es ſich hier lediglich um den Betrag obligatoriſcher Anſprüche handelte, ein ſol- ches Schätzungsverfahren eintreten und ausreichen. Aber, wird man mir einwenden, das Urtheil im Vindica- tionsproceß muß doch jedenfalls eine Verpflichtung des Beklag- ten zur Herausgabe der Sache begründet haben. Eine Ver- pflichtung in dem unbeſtimmten Sinn des Wortes, in dem man auch wohl von einer Verpflichtung ſpricht, die Geſetze und An- ordnungen der Obrigkeit zu befolgen, allerdings, aber keine Ver- pflichtung im juriſtiſch-techniſchen Sinn: keine obligatio. Die 241) Bei der sponsio praejudicialis auf sponsionis summam dari oportere Gaj. IV. 93. 242) Val. Probus de notis antiq. §. 4. 243) Gaj. IV. 48.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/199
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/199>, abgerufen am 21.05.2024.