Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Die abstracte Analyse. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54.
das des Vormundes zu seinem Mündel, und dasselbe kann man
bis zu einem gewissen Grade auch von der väterlichen Gewalt
sagen, insofern auch sie dem Vater Pflichten (z. B. die Alimen-
tationspflicht) auferlegt. Ganz anders im ältern Recht. Denn
wie diese Verhältnisse im Leben und durch die Sitte immerhin
auch thatsächlich gestaltet sein mochten, juristisch waren sie
sämmtlich einseitige Machtverhältnisse, die einen Gegenanspruch
des Untergebenen nicht zuließen. Für die Kinder bedarf dies
keiner Bemerkung, für die Ehefrau in der manus könnte man
höchstens eine Ausnahme rücksichtlich der Dos statuiren. Allein
nach der richtigen Ansicht 251) hatte die Frau, wie überhaupt kei-
nen Anspruch gegen den Mann, so auch nicht rücksichtlich der
Dos, es wäre ein Anspruch des Mannes gegen sich selber gewe-
sen. Die Vormundschaft in ihrer ursprünglichen Gestalt von
den Römern ausdrücklich als "Machtverhältniß" definirt, 252) ge-
hörte in der ältern Zeit zur Zahl der Pflichtverhältnisse (offi-
cia
), 253) die zwar eine höchst innige, durch Infamie geschützte,
sittliche Verpflichtung, aber keine juristische Verbindlichkeit
begründeten. Unterschlagung erzeugte hier, wie überall, die
Diebstahlsklage aufs Doppelte (act. rationibus distrahendis),
der Gedanke eines obligatorischen Anspruches des Pupillen ge-
gen den Vormund auf treue und sorgfältige Führung seines
Amtes, m. a. W.: das judicium tutelae war dem ältern Recht
fremd. 254)

Das Eigenthum ließ sich durch Servituten beschränken,

251) Ich freue mich dieser Anficht, auf die ich von einer andern Seite
gekommen war, jetzt bei Bechmann, Das röm. Dotalrecht. Erste Abth.
Erlangen 1863. S. 105 zu begegnen, der zuerst der herrschenden Auffassung,
als ob die Dos zwischen Mann und Frau ursprünglich ein obligatorisches
Verhältniß begründet habe, entgegengetreten ist.
252) "Jus ac potestas in capite libero" Cic. de invent. II. 50, L. 26
pr. de tut.
(25. 1).
253) Gell. V. 13.
254) S. die Geschichte der Verhältnisse der bona fides in der Theorie der
Rechte.

C. Die abſtracte Analyſe. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54.
das des Vormundes zu ſeinem Mündel, und daſſelbe kann man
bis zu einem gewiſſen Grade auch von der väterlichen Gewalt
ſagen, inſofern auch ſie dem Vater Pflichten (z. B. die Alimen-
tationspflicht) auferlegt. Ganz anders im ältern Recht. Denn
wie dieſe Verhältniſſe im Leben und durch die Sitte immerhin
auch thatſächlich geſtaltet ſein mochten, juriſtiſch waren ſie
ſämmtlich einſeitige Machtverhältniſſe, die einen Gegenanſpruch
des Untergebenen nicht zuließen. Für die Kinder bedarf dies
keiner Bemerkung, für die Ehefrau in der manus könnte man
höchſtens eine Ausnahme rückſichtlich der Dos ſtatuiren. Allein
nach der richtigen Anſicht 251) hatte die Frau, wie überhaupt kei-
nen Anſpruch gegen den Mann, ſo auch nicht rückſichtlich der
Dos, es wäre ein Anſpruch des Mannes gegen ſich ſelber gewe-
ſen. Die Vormundſchaft in ihrer urſprünglichen Geſtalt von
den Römern ausdrücklich als „Machtverhältniß“ definirt, 252) ge-
hörte in der ältern Zeit zur Zahl der Pflichtverhältniſſe (offi-
cia
), 253) die zwar eine höchſt innige, durch Infamie geſchützte,
ſittliche Verpflichtung, aber keine juriſtiſche Verbindlichkeit
begründeten. Unterſchlagung erzeugte hier, wie überall, die
Diebſtahlsklage aufs Doppelte (act. rationibus distrahendis),
der Gedanke eines obligatoriſchen Anſpruches des Pupillen ge-
gen den Vormund auf treue und ſorgfältige Führung ſeines
Amtes, m. a. W.: das judicium tutelae war dem ältern Recht
fremd. 254)

Das Eigenthum ließ ſich durch Servituten beſchränken,

251) Ich freue mich dieſer Anficht, auf die ich von einer andern Seite
gekommen war, jetzt bei Bechmann, Das röm. Dotalrecht. Erſte Abth.
Erlangen 1863. S. 105 zu begegnen, der zuerſt der herrſchenden Auffaſſung,
als ob die Dos zwiſchen Mann und Frau urſprünglich ein obligatoriſches
Verhältniß begründet habe, entgegengetreten iſt.
252) „Jus ac potestas in capite libero“ Cic. de invent. II. 50, L. 26
pr. de tut.
(25. 1).
253) Gell. V. 13.
254) S. die Geſchichte der Verhältniſſe der bona fides in der Theorie der
Rechte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0205" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C.</hi> Die ab&#x017F;tracte Analy&#x017F;e. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54.</fw><lb/>
das des Vormundes zu &#x017F;einem Mündel, und da&#x017F;&#x017F;elbe kann man<lb/>
bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade auch von der väterlichen Gewalt<lb/>
&#x017F;agen, in&#x017F;ofern auch &#x017F;ie dem Vater Pflichten (z. B. die Alimen-<lb/>
tationspflicht) auferlegt. Ganz anders im ältern Recht. Denn<lb/>
wie die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e im Leben und durch die Sitte immerhin<lb/>
auch <hi rendition="#g">that&#x017F;ächlich</hi> ge&#x017F;taltet &#x017F;ein mochten, <hi rendition="#g">juri&#x017F;ti&#x017F;ch</hi> waren &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ämmtlich ein&#x017F;eitige Machtverhältni&#x017F;&#x017F;e, die einen Gegenan&#x017F;pruch<lb/>
des Untergebenen nicht zuließen. Für die Kinder bedarf dies<lb/>
keiner Bemerkung, für die Ehefrau in der <hi rendition="#aq">manus</hi> könnte man<lb/>
höch&#x017F;tens eine Ausnahme rück&#x017F;ichtlich der Dos &#x017F;tatuiren. Allein<lb/>
nach der richtigen An&#x017F;icht <note place="foot" n="251)">Ich freue mich die&#x017F;er Anficht, auf die ich von einer andern Seite<lb/>
gekommen war, jetzt bei <hi rendition="#g">Bechmann</hi>, Das röm. Dotalrecht. Er&#x017F;te Abth.<lb/>
Erlangen 1863. S. 105 zu begegnen, der zuer&#x017F;t der herr&#x017F;chenden Auffa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
als ob die Dos zwi&#x017F;chen Mann und Frau ur&#x017F;prünglich ein obligatori&#x017F;ches<lb/>
Verhältniß begründet habe, entgegengetreten i&#x017F;t.</note> hatte die Frau, wie überhaupt kei-<lb/>
nen An&#x017F;pruch gegen den Mann, &#x017F;o auch nicht rück&#x017F;ichtlich der<lb/>
Dos, es wäre ein An&#x017F;pruch des Mannes gegen &#x017F;ich &#x017F;elber gewe-<lb/>
&#x017F;en. Die Vormund&#x017F;chaft in ihrer ur&#x017F;prünglichen Ge&#x017F;talt von<lb/>
den Römern ausdrücklich als &#x201E;Machtverhältniß&#x201C; definirt, <note place="foot" n="252)"><hi rendition="#aq">&#x201E;Jus ac potestas in capite libero&#x201C; Cic. de invent. II. 50, L. 26<lb/>
pr. de tut.</hi> (25. 1).</note> ge-<lb/>
hörte in der ältern Zeit zur Zahl der Pflichtverhältni&#x017F;&#x017F;e (<hi rendition="#aq">offi-<lb/>
cia</hi>), <note place="foot" n="253)"><hi rendition="#aq">Gell. V.</hi> 13.</note> die zwar eine höch&#x017F;t innige, durch Infamie ge&#x017F;chützte,<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ittliche</hi> Verpflichtung, aber keine juri&#x017F;ti&#x017F;che Verbindlichkeit<lb/>
begründeten. Unter&#x017F;chlagung erzeugte hier, wie überall, die<lb/>
Dieb&#x017F;tahlsklage aufs Doppelte (<hi rendition="#aq">act. rationibus distrahendis</hi>),<lb/>
der Gedanke eines obligatori&#x017F;chen An&#x017F;pruches des Pupillen ge-<lb/>
gen den Vormund auf treue und &#x017F;orgfältige Führung &#x017F;eines<lb/>
Amtes, m. a. W.: das <hi rendition="#aq">judicium tutelae</hi> war dem ältern Recht<lb/>
fremd. <note place="foot" n="254)">S. die Ge&#x017F;chichte der Verhältni&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#aq">bona fides</hi> in der Theorie der<lb/>
Rechte.</note></p><lb/>
                      <p>Das <hi rendition="#g">Eigenthum</hi> ließ &#x017F;ich durch Servituten be&#x017F;chränken,<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0205] C. Die abſtracte Analyſe. Einfachheit der Rechtskörper. §. 54. das des Vormundes zu ſeinem Mündel, und daſſelbe kann man bis zu einem gewiſſen Grade auch von der väterlichen Gewalt ſagen, inſofern auch ſie dem Vater Pflichten (z. B. die Alimen- tationspflicht) auferlegt. Ganz anders im ältern Recht. Denn wie dieſe Verhältniſſe im Leben und durch die Sitte immerhin auch thatſächlich geſtaltet ſein mochten, juriſtiſch waren ſie ſämmtlich einſeitige Machtverhältniſſe, die einen Gegenanſpruch des Untergebenen nicht zuließen. Für die Kinder bedarf dies keiner Bemerkung, für die Ehefrau in der manus könnte man höchſtens eine Ausnahme rückſichtlich der Dos ſtatuiren. Allein nach der richtigen Anſicht 251) hatte die Frau, wie überhaupt kei- nen Anſpruch gegen den Mann, ſo auch nicht rückſichtlich der Dos, es wäre ein Anſpruch des Mannes gegen ſich ſelber gewe- ſen. Die Vormundſchaft in ihrer urſprünglichen Geſtalt von den Römern ausdrücklich als „Machtverhältniß“ definirt, 252) ge- hörte in der ältern Zeit zur Zahl der Pflichtverhältniſſe (offi- cia), 253) die zwar eine höchſt innige, durch Infamie geſchützte, ſittliche Verpflichtung, aber keine juriſtiſche Verbindlichkeit begründeten. Unterſchlagung erzeugte hier, wie überall, die Diebſtahlsklage aufs Doppelte (act. rationibus distrahendis), der Gedanke eines obligatoriſchen Anſpruches des Pupillen ge- gen den Vormund auf treue und ſorgfältige Führung ſeines Amtes, m. a. W.: das judicium tutelae war dem ältern Recht fremd. 254) Das Eigenthum ließ ſich durch Servituten beſchränken, 251) Ich freue mich dieſer Anficht, auf die ich von einer andern Seite gekommen war, jetzt bei Bechmann, Das röm. Dotalrecht. Erſte Abth. Erlangen 1863. S. 105 zu begegnen, der zuerſt der herrſchenden Auffaſſung, als ob die Dos zwiſchen Mann und Frau urſprünglich ein obligatoriſches Verhältniß begründet habe, entgegengetreten iſt. 252) „Jus ac potestas in capite libero“ Cic. de invent. II. 50, L. 26 pr. de tut. (25. 1). 253) Gell. V. 13. 254) S. die Geſchichte der Verhältniſſe der bona fides in der Theorie der Rechte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/205
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/205>, abgerufen am 22.11.2024.