Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik. Die Formen, in denen der Begriff der abstracten Obligation Zu den bisher genannten Formen der abstracten Obligation, opponi, cessat in persona creditoris, cui quis delegatus est, idemque
est in ceteris similibus exceptionibus. L. 78 §. 5 de J. D. (23. 3). Die neueren Juristen ließen eine Ausnahme zu, die sich aber auch beim Eigenthum wiederholt, nämlich wenn der Uebergang in die zweite Hand auf Grund einer Schenkung erfolgt war. Vergl. L. 7 pr. de doli exc. (44. 4) mit L. 4 §. 29 ibid. Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. Die Formen, in denen der Begriff der abſtracten Obligation Zu den bisher genannten Formen der abſtracten Obligation, opponi, cessat in persona creditoris, cui quis delegatus est, idemque
est in ceteris similibus exceptionibus. L. 78 §. 5 de J. D. (23. 3). Die neueren Juriſten ließen eine Ausnahme zu, die ſich aber auch beim Eigenthum wiederholt, nämlich wenn der Uebergang in die zweite Hand auf Grund einer Schenkung erfolgt war. Vergl. L. 7 pr. de doli exc. (44. 4) mit L. 4 §. 29 ibid. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <pb facs="#f0222" n="206"/> <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/> <p>Die Formen, in denen der Begriff der abſtracten Obligation<lb/> im römiſchen Recht ſich verwirklicht hat, ſind das Nexum, der<lb/> Literalcontract, die Stipulation und eine vierte problematiſche<lb/> Form. Die beiden erſten correſpondiren der <hi rendition="#aq">mancipatio,</hi> ſie<lb/> tragen das Cauſalmoment, das ſie der <hi rendition="#g">Sache</hi> nach ausgeſchie-<lb/> den, als <hi rendition="#g">Form</hi>element noch in ſich, indem ſie nämlich die Ver-<lb/> pflichtung des Schuldners durch die Fiction eines Darlehns mo-<lb/> tiviren. Im Nexum geſchieht dies nach Art der <hi rendition="#aq">mancipatio</hi> in<lb/> plaſtiſcher Weiſe mittelſt ſcheinbaren Zuwägens des Geldes, im<lb/> Literalcontract hat ſich die Imitation des Darlehns nach Art der<lb/> Valutaclauſel beim Wechſel zu einer bloßen ſchriftlichen Beur-<lb/> kundung deſſelben in den Hausbüchern (<hi rendition="#aq">acceptum</hi> und <hi rendition="#aq">expen-<lb/> sum ferre</hi>) abgeſchwächt. Erſt in der Stipulation erreicht die<lb/> abſtracte Obligation die Höhe, die die abſtracte Eigenthums-<lb/> übertragung in der <hi rendition="#aq">in jure cessio</hi> erreicht hat, d. h. auch die<lb/> rein nominelle Anknüpfung an das ihr unterliegende Geſchäft<lb/> iſt verſchwunden — ein Fortſchritt in der Form, wie bei unſerm<lb/> Wechſel der durch die deutſche Wechſelordnung ſtillſchweigend<lb/> angeordnete Wegfall der Valutaclauſel. Nur bei der <hi rendition="#g">Aufhe-<lb/> bung</hi> der Stipulationsſchuld durch <hi rendition="#aq">acceptilatio</hi> repetirt der<lb/> obige Gedanke, von dem die Stipulation ſelber ſich bereits frei<lb/> gemacht hat; Frage und Antwort lauten nicht auf <hi rendition="#aq">dare <hi rendition="#g">non</hi><lb/> oportere,</hi> ſondern gleich dem heutigen Schulderlaß mittelſt<lb/> Quittirung auf <hi rendition="#aq">„acceptum habere“.</hi></p><lb/> <p>Zu den bisher genannten Formen der abſtracten Obligation,<lb/> von denen die beiden erſten im neuern Recht völlig verſchwun-<lb/> den, die dritte aber, wenn auch äußerlich beibehalten, doch durch<lb/> Zulaſſung des Cauſalmoments in Form der <hi rendition="#aq">exceptio doli</hi> ihren<lb/><note xml:id="seg2pn_16_2" prev="#seg2pn_16_1" place="foot" n="267)"><hi rendition="#aq">opponi, cessat in persona creditoris, cui quis delegatus est, idemque<lb/> est in ceteris similibus exceptionibus. L. 78 §. 5 de J. D.</hi> (23. 3). Die<lb/> neueren Juriſten ließen <hi rendition="#g">eine</hi> Ausnahme zu, <hi rendition="#g">die ſich aber auch beim<lb/> Eigenthum wiederholt</hi>, nämlich wenn der Uebergang in die zweite<lb/> Hand auf Grund einer Schenkung erfolgt war. Vergl. <hi rendition="#aq">L. 7 pr. de doli exc.</hi><lb/> (44. 4) mit <hi rendition="#aq">L. 4 §. 29 ibid.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0222]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
Die Formen, in denen der Begriff der abſtracten Obligation
im römiſchen Recht ſich verwirklicht hat, ſind das Nexum, der
Literalcontract, die Stipulation und eine vierte problematiſche
Form. Die beiden erſten correſpondiren der mancipatio, ſie
tragen das Cauſalmoment, das ſie der Sache nach ausgeſchie-
den, als Formelement noch in ſich, indem ſie nämlich die Ver-
pflichtung des Schuldners durch die Fiction eines Darlehns mo-
tiviren. Im Nexum geſchieht dies nach Art der mancipatio in
plaſtiſcher Weiſe mittelſt ſcheinbaren Zuwägens des Geldes, im
Literalcontract hat ſich die Imitation des Darlehns nach Art der
Valutaclauſel beim Wechſel zu einer bloßen ſchriftlichen Beur-
kundung deſſelben in den Hausbüchern (acceptum und expen-
sum ferre) abgeſchwächt. Erſt in der Stipulation erreicht die
abſtracte Obligation die Höhe, die die abſtracte Eigenthums-
übertragung in der in jure cessio erreicht hat, d. h. auch die
rein nominelle Anknüpfung an das ihr unterliegende Geſchäft
iſt verſchwunden — ein Fortſchritt in der Form, wie bei unſerm
Wechſel der durch die deutſche Wechſelordnung ſtillſchweigend
angeordnete Wegfall der Valutaclauſel. Nur bei der Aufhe-
bung der Stipulationsſchuld durch acceptilatio repetirt der
obige Gedanke, von dem die Stipulation ſelber ſich bereits frei
gemacht hat; Frage und Antwort lauten nicht auf dare non
oportere, ſondern gleich dem heutigen Schulderlaß mittelſt
Quittirung auf „acceptum habere“.
Zu den bisher genannten Formen der abſtracten Obligation,
von denen die beiden erſten im neuern Recht völlig verſchwun-
den, die dritte aber, wenn auch äußerlich beibehalten, doch durch
Zulaſſung des Cauſalmoments in Form der exceptio doli ihren
267)
267) opponi, cessat in persona creditoris, cui quis delegatus est, idemque
est in ceteris similibus exceptionibus. L. 78 §. 5 de J. D. (23. 3). Die
neueren Juriſten ließen eine Ausnahme zu, die ſich aber auch beim
Eigenthum wiederholt, nämlich wenn der Uebergang in die zweite
Hand auf Grund einer Schenkung erfolgt war. Vergl. L. 7 pr. de doli exc.
(44. 4) mit L. 4 §. 29 ibid.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |