Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Die künstlichen Mittel. §. 58. erfundenen Namen bezeichnen kann: die Constructions-handlungen, die Scheingeschäfte und die Fictionen. Mit dem erstgenannten Mittel hatte es folgende Bewand- Das SC. Pegasianum zwang den mit einem Universal- Die künſtlichen Mittel. §. 58. erfundenen Namen bezeichnen kann: die Conſtructions-handlungen, die Scheingeſchäfte und die Fictionen. Mit dem erſtgenannten Mittel hatte es folgende Bewand- Das SC. Pegasianum zwang den mit einem Univerſal- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0277" n="261"/><fw place="top" type="header">Die künſtlichen Mittel. §. 58.</fw><lb/> erfundenen Namen bezeichnen kann: <hi rendition="#g">die Conſtructions-<lb/> handlungen, die Scheingeſchäfte</hi> und <hi rendition="#g">die Fictionen</hi>.</p><lb/> <p>Mit dem erſtgenannten Mittel hatte es folgende Bewand-<lb/> niß. Nach dem bisherigen Rechte iſt die Hervorbringung einer<lb/> gewiſſen rechtlichen Wirkung lediglich Sache des freien Willens,<lb/> alſo ausſchließlich an die Handlung des Subjects geknüpft. Der<lb/> Fortſchritt der Entwicklung bringt es jetzt mit ſich, daß ſie auch<lb/> unabhängig davon als nothwendige Folge irgend eines Ver-<lb/> hältniſſes eintrete. Wenn ein heutiger Juriſt das Geſetz zu re-<lb/> digiren hätte, durch welches dieſe Neuerung eingeführt werden<lb/> ſollte, ſo würde er über die Form ſeiner Faſſung ſchwerlich in<lb/> Zweifel ſein, er würde einfach den Satz ausſprechen, daß nicht<lb/> bloß die Handlung, ſondern das Verhältniß ſelber die Wirkung<lb/> erzeuge. Damit würde aber der entgegengeſetzte Satz des frühern<lb/> Rechts principiell alterirt ſein. Eben um dies zu vermeiden, um<lb/> alſo die Neuerung dem beſtehenden Recht formell anzuſchließen,<lb/> ſchlagen die Römer einen andern Weg ein. Sie laſſen den Satz,<lb/> daß nur die Handlung die Wirkung hervorbringe, ſtehen, aber,<lb/> indem ſie das Subject zur Vornahme derſelben, ſei es <hi rendition="#g">direct</hi>,<lb/> ſei es <hi rendition="#g">indirect</hi> zwingen, ſorgen ſie dafür, daß letztere ſtets da<lb/> eintritt, wo ſie nöthig iſt. In Wirklichkeit iſt hier ihr bisheriges<lb/> Abhängigkeitsverhältniß vom Willen des Subjects aufgehoben,<lb/> aber der Form nach iſt daſſelbe gerettet — die Wirkung tritt nur<lb/> ein, wenn das Subject ſie will, aber freilich das Subject <hi rendition="#g">muß</hi><lb/> wollen! Solche Handlungen nun, die lediglich im Intereſſe der<lb/> juriſtiſchen Conſtruction, um den bisherigen Rechtsmechanismus<lb/> beizubehalten, erzwungen und vorgenommen werden, nenne ich<lb/><hi rendition="#g">Conſtructionshandlungen</hi>. Das römiſche Recht kennt<lb/> dieſelben in großer Menge, es werden einige Beiſpiele zur Ver-<lb/> anſchaulichung des Verhältniſſes genügen.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">SC. Pegasianum</hi> zwang den mit einem Univerſal-<lb/> fideicommiß belaſteten Erben bei grundloſer Weigerung zur An-<lb/> tretung und Reſtitution der Erbſchaft — ein reiner Scheinakt,<lb/> der nicht die geringſten Wirkungen für ihn hatte, weder vortheil-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0277]
Die künſtlichen Mittel. §. 58.
erfundenen Namen bezeichnen kann: die Conſtructions-
handlungen, die Scheingeſchäfte und die Fictionen.
Mit dem erſtgenannten Mittel hatte es folgende Bewand-
niß. Nach dem bisherigen Rechte iſt die Hervorbringung einer
gewiſſen rechtlichen Wirkung lediglich Sache des freien Willens,
alſo ausſchließlich an die Handlung des Subjects geknüpft. Der
Fortſchritt der Entwicklung bringt es jetzt mit ſich, daß ſie auch
unabhängig davon als nothwendige Folge irgend eines Ver-
hältniſſes eintrete. Wenn ein heutiger Juriſt das Geſetz zu re-
digiren hätte, durch welches dieſe Neuerung eingeführt werden
ſollte, ſo würde er über die Form ſeiner Faſſung ſchwerlich in
Zweifel ſein, er würde einfach den Satz ausſprechen, daß nicht
bloß die Handlung, ſondern das Verhältniß ſelber die Wirkung
erzeuge. Damit würde aber der entgegengeſetzte Satz des frühern
Rechts principiell alterirt ſein. Eben um dies zu vermeiden, um
alſo die Neuerung dem beſtehenden Recht formell anzuſchließen,
ſchlagen die Römer einen andern Weg ein. Sie laſſen den Satz,
daß nur die Handlung die Wirkung hervorbringe, ſtehen, aber,
indem ſie das Subject zur Vornahme derſelben, ſei es direct,
ſei es indirect zwingen, ſorgen ſie dafür, daß letztere ſtets da
eintritt, wo ſie nöthig iſt. In Wirklichkeit iſt hier ihr bisheriges
Abhängigkeitsverhältniß vom Willen des Subjects aufgehoben,
aber der Form nach iſt daſſelbe gerettet — die Wirkung tritt nur
ein, wenn das Subject ſie will, aber freilich das Subject muß
wollen! Solche Handlungen nun, die lediglich im Intereſſe der
juriſtiſchen Conſtruction, um den bisherigen Rechtsmechanismus
beizubehalten, erzwungen und vorgenommen werden, nenne ich
Conſtructionshandlungen. Das römiſche Recht kennt
dieſelben in großer Menge, es werden einige Beiſpiele zur Ver-
anſchaulichung des Verhältniſſes genügen.
Das SC. Pegasianum zwang den mit einem Univerſal-
fideicommiß belaſteten Erben bei grundloſer Weigerung zur An-
tretung und Reſtitution der Erbſchaft — ein reiner Scheinakt,
der nicht die geringſten Wirkungen für ihn hatte, weder vortheil-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |