Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. B. Die juristische Oekonomie.
hafte, noch nachtheilige. Der legislative Zweck, der jenem Se-
natsbeschluß vorschwebte, war Unabhängigkeit des Universal-
fideicommisses vom Belieben der bloß der Form wegen vorge-
schobenen Person des Erben. Für diesen Zweck wären verschie-
dene Formen denkbar gewesen, die einfachste und natürlichste
die: die fideicommissarische Substitution wird im Fall grundloser
Weigerung des Erben in Ergänzung des muthmaßlichen Willens
des Erblassers in eine directe verwandelt, d. h. der Fideicom-
missar wird als eventuell eingesetzter Erbe behandelt. Die spätere
römische Jurisprudenz würde vor dieser Behandlungsweise
schwerlich zurückgeschreckt sein, wenigstens hat sie keinen Anstand
genommen, die beiden Formen der Substitution in doppelter
Weise mit einander zu vertauschen, eine ungültige directe Sub-
stitution als gültige fideicommissarische aufrecht zu erhalten und
umgekehrt, 378) zu jener Zeit war die Jurisprudenz noch nicht
bis zu dieser Freiheit der Auffassungsweise vorgeschritten. Eine
andere, dem technischen Standpunkt der damaligen Zeit minder
fern liegende Möglichkeit wäre die gesetzliche Aufstellung der
Fiction gewesen, daß die grundlose Weigerung des Erben als
Antretung und Restitution der Erbschaft angesehen werden solle.
Der Weg, den jenes Gesetz wirklich einschlug, hatte allerdings
den Vorzug, daß er sich am engsten an das bisherige Recht an-
schloß -- an dem Erforderniß der Antretung der Erbschaft wird
nicht das Mindeste geändert -- im Uebrigen aber war er keines-
wegs ein ganz glücklicher. 379) Daß der Erbe hier ein reiner Fi-
gurant ist, ich möchte sagen: lediglich als Constructionsapparat

378) Die fideicommissarische gegen die directe: L. 13 §. 4 L. 14 de test.
mil. (29. 1),
die directe gegen die fideicommissarische: L. 76 ad SC. Treb.
(36. 1) L. 15 de subst. (28. 6) L. 41 pr. de test. mil.
(29. 1).
379) Denn wie, wenn der Fiduciar vorher verstarb, wenn er in der Ferne
war, sich absichtlich nicht betreffen ließ? Die römische Jurisprudenz wußte
sich hier nicht Raths, wenigstens dauerten die Zweifel bis auf Justinian (L. 7
§. 1 ad SC. Trebell.
6. 49) fort, und Ulpian sah, wie letzterer berichtet,
keinen andern Ausweg, als den einer gesetzlichen Entscheidung.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. B. Die juriſtiſche Oekonomie.
hafte, noch nachtheilige. Der legislative Zweck, der jenem Se-
natsbeſchluß vorſchwebte, war Unabhängigkeit des Univerſal-
fideicommiſſes vom Belieben der bloß der Form wegen vorge-
ſchobenen Perſon des Erben. Für dieſen Zweck wären verſchie-
dene Formen denkbar geweſen, die einfachſte und natürlichſte
die: die fideicommiſſariſche Subſtitution wird im Fall grundloſer
Weigerung des Erben in Ergänzung des muthmaßlichen Willens
des Erblaſſers in eine directe verwandelt, d. h. der Fideicom-
miſſar wird als eventuell eingeſetzter Erbe behandelt. Die ſpätere
römiſche Jurisprudenz würde vor dieſer Behandlungsweiſe
ſchwerlich zurückgeſchreckt ſein, wenigſtens hat ſie keinen Anſtand
genommen, die beiden Formen der Subſtitution in doppelter
Weiſe mit einander zu vertauſchen, eine ungültige directe Sub-
ſtitution als gültige fideicommiſſariſche aufrecht zu erhalten und
umgekehrt, 378) zu jener Zeit war die Jurisprudenz noch nicht
bis zu dieſer Freiheit der Auffaſſungsweiſe vorgeſchritten. Eine
andere, dem techniſchen Standpunkt der damaligen Zeit minder
fern liegende Möglichkeit wäre die geſetzliche Aufſtellung der
Fiction geweſen, daß die grundloſe Weigerung des Erben als
Antretung und Reſtitution der Erbſchaft angeſehen werden ſolle.
Der Weg, den jenes Geſetz wirklich einſchlug, hatte allerdings
den Vorzug, daß er ſich am engſten an das bisherige Recht an-
ſchloß — an dem Erforderniß der Antretung der Erbſchaft wird
nicht das Mindeſte geändert — im Uebrigen aber war er keines-
wegs ein ganz glücklicher. 379) Daß der Erbe hier ein reiner Fi-
gurant iſt, ich möchte ſagen: lediglich als Conſtructionsapparat

378) Die fideicommiſſariſche gegen die directe: L. 13 §. 4 L. 14 de test.
mil. (29. 1),
die directe gegen die fideicommiſſariſche: L. 76 ad SC. Treb.
(36. 1) L. 15 de subst. (28. 6) L. 41 pr. de test. mil.
(29. 1).
379) Denn wie, wenn der Fiduciar vorher verſtarb, wenn er in der Ferne
war, ſich abſichtlich nicht betreffen ließ? Die römiſche Jurisprudenz wußte
ſich hier nicht Raths, wenigſtens dauerten die Zweifel bis auf Juſtinian (L. 7
§. 1 ad SC. Trebell.
6. 49) fort, und Ulpian ſah, wie letzterer berichtet,
keinen andern Ausweg, als den einer geſetzlichen Entſcheidung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0278" n="262"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III. B.</hi> Die juri&#x017F;ti&#x017F;che Oekonomie.</fw><lb/>
hafte, noch nachtheilige. Der legislative Zweck, der jenem Se-<lb/>
natsbe&#x017F;chluß vor&#x017F;chwebte, war Unabhängigkeit des Univer&#x017F;al-<lb/>
fideicommi&#x017F;&#x017F;es vom Belieben der bloß der Form wegen vorge-<lb/>
&#x017F;chobenen Per&#x017F;on des Erben. Für die&#x017F;en Zweck wären ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Formen denkbar gewe&#x017F;en, die einfach&#x017F;te und natürlich&#x017F;te<lb/>
die: die fideicommi&#x017F;&#x017F;ari&#x017F;che Sub&#x017F;titution wird im Fall grundlo&#x017F;er<lb/>
Weigerung des Erben in Ergänzung des muthmaßlichen Willens<lb/>
des Erbla&#x017F;&#x017F;ers in eine directe verwandelt, d. h. der Fideicom-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ar wird als eventuell einge&#x017F;etzter Erbe behandelt. Die &#x017F;pätere<lb/>
römi&#x017F;che Jurisprudenz würde vor die&#x017F;er Behandlungswei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chwerlich zurückge&#x017F;chreckt &#x017F;ein, wenig&#x017F;tens hat &#x017F;ie keinen An&#x017F;tand<lb/>
genommen, die beiden Formen der Sub&#x017F;titution in doppelter<lb/>
Wei&#x017F;e mit einander zu vertau&#x017F;chen, eine ungültige directe Sub-<lb/>
&#x017F;titution als gültige fideicommi&#x017F;&#x017F;ari&#x017F;che aufrecht zu erhalten und<lb/>
umgekehrt, <note place="foot" n="378)">Die fideicommi&#x017F;&#x017F;ari&#x017F;che gegen die directe: <hi rendition="#aq">L. 13 §. 4 L. 14 de test.<lb/>
mil. (29. 1),</hi> die directe gegen die fideicommi&#x017F;&#x017F;ari&#x017F;che: <hi rendition="#aq">L. 76 ad SC. Treb.<lb/>
(36. 1) L. 15 de subst. (28. 6) L. 41 pr. de test. mil.</hi> (29. 1).</note> zu jener Zeit war die Jurisprudenz noch nicht<lb/>
bis zu die&#x017F;er Freiheit der Auffa&#x017F;&#x017F;ungswei&#x017F;e vorge&#x017F;chritten. Eine<lb/>
andere, dem techni&#x017F;chen Standpunkt der damaligen Zeit minder<lb/>
fern liegende Möglichkeit wäre die ge&#x017F;etzliche Auf&#x017F;tellung der<lb/>
Fiction gewe&#x017F;en, daß die grundlo&#x017F;e Weigerung des Erben als<lb/>
Antretung und Re&#x017F;titution der Erb&#x017F;chaft ange&#x017F;ehen werden &#x017F;olle.<lb/>
Der Weg, den jenes Ge&#x017F;etz wirklich ein&#x017F;chlug, hatte allerdings<lb/>
den Vorzug, daß er &#x017F;ich am eng&#x017F;ten an das bisherige Recht an-<lb/>
&#x017F;chloß &#x2014; an dem Erforderniß der Antretung der Erb&#x017F;chaft wird<lb/>
nicht das Minde&#x017F;te geändert &#x2014; im Uebrigen aber war er keines-<lb/>
wegs ein ganz glücklicher. <note place="foot" n="379)">Denn wie, wenn der Fiduciar vorher ver&#x017F;tarb, wenn er in der Ferne<lb/>
war, &#x017F;ich ab&#x017F;ichtlich nicht betreffen ließ? Die römi&#x017F;che Jurisprudenz wußte<lb/>
&#x017F;ich hier nicht Raths, wenig&#x017F;tens dauerten die Zweifel bis auf Ju&#x017F;tinian (<hi rendition="#aq">L. 7<lb/>
§. 1 ad SC. Trebell.</hi> 6. 49) fort, und Ulpian &#x017F;ah, wie letzterer berichtet,<lb/>
keinen andern Ausweg, als den einer ge&#x017F;etzlichen Ent&#x017F;cheidung.</note> Daß der Erbe hier ein reiner Fi-<lb/>
gurant i&#x017F;t, ich möchte &#x017F;agen: lediglich als Con&#x017F;tructionsapparat<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0278] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. B. Die juriſtiſche Oekonomie. hafte, noch nachtheilige. Der legislative Zweck, der jenem Se- natsbeſchluß vorſchwebte, war Unabhängigkeit des Univerſal- fideicommiſſes vom Belieben der bloß der Form wegen vorge- ſchobenen Perſon des Erben. Für dieſen Zweck wären verſchie- dene Formen denkbar geweſen, die einfachſte und natürlichſte die: die fideicommiſſariſche Subſtitution wird im Fall grundloſer Weigerung des Erben in Ergänzung des muthmaßlichen Willens des Erblaſſers in eine directe verwandelt, d. h. der Fideicom- miſſar wird als eventuell eingeſetzter Erbe behandelt. Die ſpätere römiſche Jurisprudenz würde vor dieſer Behandlungsweiſe ſchwerlich zurückgeſchreckt ſein, wenigſtens hat ſie keinen Anſtand genommen, die beiden Formen der Subſtitution in doppelter Weiſe mit einander zu vertauſchen, eine ungültige directe Sub- ſtitution als gültige fideicommiſſariſche aufrecht zu erhalten und umgekehrt, 378) zu jener Zeit war die Jurisprudenz noch nicht bis zu dieſer Freiheit der Auffaſſungsweiſe vorgeſchritten. Eine andere, dem techniſchen Standpunkt der damaligen Zeit minder fern liegende Möglichkeit wäre die geſetzliche Aufſtellung der Fiction geweſen, daß die grundloſe Weigerung des Erben als Antretung und Reſtitution der Erbſchaft angeſehen werden ſolle. Der Weg, den jenes Geſetz wirklich einſchlug, hatte allerdings den Vorzug, daß er ſich am engſten an das bisherige Recht an- ſchloß — an dem Erforderniß der Antretung der Erbſchaft wird nicht das Mindeſte geändert — im Uebrigen aber war er keines- wegs ein ganz glücklicher. 379) Daß der Erbe hier ein reiner Fi- gurant iſt, ich möchte ſagen: lediglich als Conſtructionsapparat 378) Die fideicommiſſariſche gegen die directe: L. 13 §. 4 L. 14 de test. mil. (29. 1), die directe gegen die fideicommiſſariſche: L. 76 ad SC. Treb. (36. 1) L. 15 de subst. (28. 6) L. 41 pr. de test. mil. (29. 1). 379) Denn wie, wenn der Fiduciar vorher verſtarb, wenn er in der Ferne war, ſich abſichtlich nicht betreffen ließ? Die römiſche Jurisprudenz wußte ſich hier nicht Raths, wenigſtens dauerten die Zweifel bis auf Juſtinian (L. 7 §. 1 ad SC. Trebell. 6. 49) fort, und Ulpian ſah, wie letzterer berichtet, keinen andern Ausweg, als den einer geſetzlichen Entſcheidung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/278
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/278>, abgerufen am 21.11.2024.