Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die künstlichen Mittel. §. 58.
Caput mortuum desselben, hervorgegangen aus demselben Motiv
und in ganz ähnlicher Weise operirend. Was das Scheingeschäft
auf dem weitläuftigeren Wege der Handlung, beschafft sie auf
dem einfacheren des Gedankens, beide thun dem Verhältniß,
das sie ergreifen, Gewalt an, um es über das Prokrustesbett
bereits vorhandener Geschäfte, Begriffe, Klagen zu spannen.
Nur darin möchte ein Unterschied beider gelegen sein, daß wäh-
rend das Scheingeschäft in unserm obigen Sinn vorzugsweise
im römischen Verkehr, weniger im Proceß zur Erscheinung ge-
langte, die Fiction gerade im Proceß die reichste Verwendung
fand, welches letztere sich auch im englischen Rechte wiederholt.
Der Uebergang des Legis-Actionen-Processes in den Formular-
proceß scheint vorzugsweise durch sie vermittelt worden zu sein.423)
Die Form, die sie in dem Processe annahm, war eine doppelte:
die eines Zwischensatzes und eines Vordersatzes, im erstern Fall
enthielt die Formel bloß die eine, sich überall wiederholende Be-
dingung: si paret, im zweiten eine Doppelbedingung;424) diese
letztere Form möchte ich für die ältere halten.

Ueber den angeblichen historischen Ursprung der Fiction
auf dem Gebiet des geistlichen Rechts habe ich mich schon oben
S. 271 gelegentlich ausgesprochen. Ihr späteres Schicksal war
ganz das des Scheingeschäfts, sie starb nach und nach ab, und mit
dem Bedürfniß verlor sich auch das Verständniß; die vereinzelten
Spuren, die Justinian noch vorfand, regten die ganze Galle seines
Unmuths und seiner Entrüstung über eine so unsinnige Ver-
irrung des Alterthums in ihm auf, und er rottete sie mit Stumpf

423) Keller, Civilproceß §. 25 Note 298 (Aufl. 3 S. 98). Was De-
melius
S. 51 fl. dagegen einwendet, hat mich nicht überzeugt.
424) Beispiel der ersten Art bei Gaj. IV 37: Si paret ope consilio
Dionis Graeci Lucio Titio furtum factum esse paterae aureae, quam ob
rem eum, si civis Romanus esset, pro fure damnum decidere opor-
teret etc.
Beispiel der zweiten bei Gaj. IV 34: Si A. A. Lucio Titio heres
esset, tum si paret fundum, de quo agitur, ex jure Quiritium ejus esse
oportere.
19*

Die künſtlichen Mittel. §. 58.
Caput mortuum deſſelben, hervorgegangen aus demſelben Motiv
und in ganz ähnlicher Weiſe operirend. Was das Scheingeſchäft
auf dem weitläuftigeren Wege der Handlung, beſchafft ſie auf
dem einfacheren des Gedankens, beide thun dem Verhältniß,
das ſie ergreifen, Gewalt an, um es über das Prokruſtesbett
bereits vorhandener Geſchäfte, Begriffe, Klagen zu ſpannen.
Nur darin möchte ein Unterſchied beider gelegen ſein, daß wäh-
rend das Scheingeſchäft in unſerm obigen Sinn vorzugsweiſe
im römiſchen Verkehr, weniger im Proceß zur Erſcheinung ge-
langte, die Fiction gerade im Proceß die reichſte Verwendung
fand, welches letztere ſich auch im engliſchen Rechte wiederholt.
Der Uebergang des Legis-Actionen-Proceſſes in den Formular-
proceß ſcheint vorzugsweiſe durch ſie vermittelt worden zu ſein.423)
Die Form, die ſie in dem Proceſſe annahm, war eine doppelte:
die eines Zwiſchenſatzes und eines Vorderſatzes, im erſtern Fall
enthielt die Formel bloß die eine, ſich überall wiederholende Be-
dingung: si paret, im zweiten eine Doppelbedingung;424) dieſe
letztere Form möchte ich für die ältere halten.

Ueber den angeblichen hiſtoriſchen Urſprung der Fiction
auf dem Gebiet des geiſtlichen Rechts habe ich mich ſchon oben
S. 271 gelegentlich ausgeſprochen. Ihr ſpäteres Schickſal war
ganz das des Scheingeſchäfts, ſie ſtarb nach und nach ab, und mit
dem Bedürfniß verlor ſich auch das Verſtändniß; die vereinzelten
Spuren, die Juſtinian noch vorfand, regten die ganze Galle ſeines
Unmuths und ſeiner Entrüſtung über eine ſo unſinnige Ver-
irrung des Alterthums in ihm auf, und er rottete ſie mit Stumpf

423) Keller, Civilproceß §. 25 Note 298 (Aufl. 3 S. 98). Was De-
melius
S. 51 fl. dagegen einwendet, hat mich nicht überzeugt.
424) Beiſpiel der erſten Art bei Gaj. IV 37: Si paret ope consilio
Dionis Graeci Lucio Titio furtum factum esse paterae aureae, quam ob
rem eum, si civis Romanus esset, pro fure damnum decidere opor-
teret etc.
Beiſpiel der zweiten bei Gaj. IV 34: Si A. A. Lucio Titio heres
esset, tum si paret fundum, de quo agitur, ex jure Quiritium ejus esse
oportere.
19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0307" n="291"/><fw place="top" type="header">Die kün&#x017F;tlichen Mittel. §. 58.</fw><lb/>
Caput mortuum de&#x017F;&#x017F;elben, hervorgegangen aus dem&#x017F;elben Motiv<lb/>
und in ganz ähnlicher Wei&#x017F;e operirend. Was das Scheinge&#x017F;chäft<lb/>
auf dem weitläuftigeren Wege der <hi rendition="#g">Handlung,</hi> be&#x017F;chafft &#x017F;ie auf<lb/>
dem einfacheren des <hi rendition="#g">Gedankens,</hi> beide thun dem Verhältniß,<lb/>
das &#x017F;ie ergreifen, Gewalt an, um es über das Prokru&#x017F;tesbett<lb/>
bereits vorhandener Ge&#x017F;chäfte, Begriffe, Klagen zu &#x017F;pannen.<lb/>
Nur darin möchte ein Unter&#x017F;chied beider gelegen &#x017F;ein, daß wäh-<lb/>
rend das Scheinge&#x017F;chäft in un&#x017F;erm obigen Sinn vorzugswei&#x017F;e<lb/>
im römi&#x017F;chen Verkehr, weniger im Proceß zur Er&#x017F;cheinung ge-<lb/>
langte, die Fiction gerade im Proceß die reich&#x017F;te Verwendung<lb/>
fand, welches letztere &#x017F;ich auch im engli&#x017F;chen Rechte wiederholt.<lb/>
Der Uebergang des Legis-Actionen-Proce&#x017F;&#x017F;es in den Formular-<lb/>
proceß &#x017F;cheint vorzugswei&#x017F;e durch &#x017F;ie vermittelt worden zu &#x017F;ein.<note place="foot" n="423)"><hi rendition="#g">Keller,</hi> Civilproceß §. 25 Note 298 (Aufl. 3 S. 98). Was <hi rendition="#g">De-<lb/>
melius</hi> S. 51 fl. dagegen einwendet, hat mich nicht überzeugt.</note><lb/>
Die Form, die &#x017F;ie in dem Proce&#x017F;&#x017F;e annahm, war eine doppelte:<lb/>
die eines Zwi&#x017F;chen&#x017F;atzes und eines Vorder&#x017F;atzes, im er&#x017F;tern Fall<lb/>
enthielt die Formel bloß die eine, &#x017F;ich überall wiederholende Be-<lb/>
dingung: <hi rendition="#aq">si paret,</hi> im zweiten eine Doppelbedingung;<note place="foot" n="424)">Bei&#x017F;piel der er&#x017F;ten Art bei <hi rendition="#aq">Gaj. IV 37: Si paret ope consilio<lb/>
Dionis Graeci Lucio Titio furtum factum esse paterae aureae, quam ob<lb/>
rem eum, si civis Romanus esset, pro fure damnum decidere opor-<lb/>
teret etc.</hi> Bei&#x017F;piel der zweiten bei <hi rendition="#aq">Gaj. IV 34: Si A. A. Lucio Titio heres<lb/>
esset, tum si paret fundum, de quo agitur, ex jure Quiritium ejus esse<lb/>
oportere.</hi></note> die&#x017F;e<lb/>
letztere Form möchte ich für die ältere halten.</p><lb/>
                    <p>Ueber den angeblichen hi&#x017F;tori&#x017F;chen <hi rendition="#g">Ur&#x017F;prung</hi> der Fiction<lb/>
auf dem Gebiet des gei&#x017F;tlichen Rechts habe ich mich &#x017F;chon oben<lb/>
S. 271 gelegentlich ausge&#x017F;prochen. Ihr &#x017F;päteres Schick&#x017F;al war<lb/>
ganz das des Scheinge&#x017F;chäfts, &#x017F;ie &#x017F;tarb nach und nach ab, und mit<lb/>
dem Bedürfniß verlor &#x017F;ich auch das Ver&#x017F;tändniß; die vereinzelten<lb/>
Spuren, die Ju&#x017F;tinian noch vorfand, regten die ganze Galle &#x017F;eines<lb/>
Unmuths und &#x017F;einer Entrü&#x017F;tung über eine &#x017F;o un&#x017F;innige Ver-<lb/>
irrung des Alterthums in ihm auf, und er rottete &#x017F;ie mit Stumpf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0307] Die künſtlichen Mittel. §. 58. Caput mortuum deſſelben, hervorgegangen aus demſelben Motiv und in ganz ähnlicher Weiſe operirend. Was das Scheingeſchäft auf dem weitläuftigeren Wege der Handlung, beſchafft ſie auf dem einfacheren des Gedankens, beide thun dem Verhältniß, das ſie ergreifen, Gewalt an, um es über das Prokruſtesbett bereits vorhandener Geſchäfte, Begriffe, Klagen zu ſpannen. Nur darin möchte ein Unterſchied beider gelegen ſein, daß wäh- rend das Scheingeſchäft in unſerm obigen Sinn vorzugsweiſe im römiſchen Verkehr, weniger im Proceß zur Erſcheinung ge- langte, die Fiction gerade im Proceß die reichſte Verwendung fand, welches letztere ſich auch im engliſchen Rechte wiederholt. Der Uebergang des Legis-Actionen-Proceſſes in den Formular- proceß ſcheint vorzugsweiſe durch ſie vermittelt worden zu ſein. 423) Die Form, die ſie in dem Proceſſe annahm, war eine doppelte: die eines Zwiſchenſatzes und eines Vorderſatzes, im erſtern Fall enthielt die Formel bloß die eine, ſich überall wiederholende Be- dingung: si paret, im zweiten eine Doppelbedingung; 424) dieſe letztere Form möchte ich für die ältere halten. Ueber den angeblichen hiſtoriſchen Urſprung der Fiction auf dem Gebiet des geiſtlichen Rechts habe ich mich ſchon oben S. 271 gelegentlich ausgeſprochen. Ihr ſpäteres Schickſal war ganz das des Scheingeſchäfts, ſie ſtarb nach und nach ab, und mit dem Bedürfniß verlor ſich auch das Verſtändniß; die vereinzelten Spuren, die Juſtinian noch vorfand, regten die ganze Galle ſeines Unmuths und ſeiner Entrüſtung über eine ſo unſinnige Ver- irrung des Alterthums in ihm auf, und er rottete ſie mit Stumpf 423) Keller, Civilproceß §. 25 Note 298 (Aufl. 3 S. 98). Was De- melius S. 51 fl. dagegen einwendet, hat mich nicht überzeugt. 424) Beiſpiel der erſten Art bei Gaj. IV 37: Si paret ope consilio Dionis Graeci Lucio Titio furtum factum esse paterae aureae, quam ob rem eum, si civis Romanus esset, pro fure damnum decidere opor- teret etc. Beiſpiel der zweiten bei Gaj. IV 34: Si A. A. Lucio Titio heres esset, tum si paret fundum, de quo agitur, ex jure Quiritium ejus esse oportere. 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/307
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/307>, abgerufen am 21.11.2024.