Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweiter Abschnitt. Die Rechte. Allgem. Theorie.
der schlechthin verbindlichen Kraft promissorischer Eide einen
verschärften Ausdruck fand, war dem römischen Recht zu allen
Zeiten völlig fremd. In sorgsamster Weise war dasselbe be-
dacht, dieser Selbstvernichtung der Freiheit vorzubeugen (§. 33),
und den Grund dazu legte es in der Gestaltung des Rechtsbe-
griffs. Die Rechte sind nicht dazu da, um die Idee des ab-
stracten "Rechtswillens" zu verwirklichen, sondern um den In-
teressen, Bedürfnissen, Zwecken des Verkehrs zu dienen. In
diesem Zweck finden sie, findet der Wille sein Maß und Ziel.
Verträge, die mit diesem Maßstab gemessen des Interesses ent-
behren, sind nichtig, aus ihnen entsteht weder eine Servitut, 443)
noch eine Obligation 444); die Rechte gewähren nichts Unnützes,
der Nutzen, nicht der Wille ist die Substanz des Rechts.

Doch dies führt uns bereits auf den positiven Theil unserer
Aufgabe. Es wird verstattet sein, den negativen in den Satz
zusammenzufassen:
der Wille ist nicht der Zweck und die bewegende Kraft
der Rechte; der Willens- und Machtbegriff ist nicht
im Stande, das praktische Verständniß der Rechte zu
erschließen.


Zwei Momente sind es, die den Begriff des Rechts consti-
tuiren, ein substantielles, in dem der praktische Zweck des-

443) Der Grundsatz und Beispiele in L. 15 de servit. (8. 1).
444) Beispiele in L. 61 de pact. (2. 14). Nur eine Ausnahme lassen
die römischen Juristen zu, die aber gerade von einem ungemein feinen Takt
zeugt. Der Eigenthümer kann als solcher in der Verwendung der Sache sich
durch rein individuelle Launen leiten lassen, und dasselbe verstattete man ihm
bei Veräußerung der Sache rücksichtlich der Auflagen, die er dem Käufer zu
machen für gut findet, gleich als ob es sich hier um Zurückbehaltung von
unnützen Eigenthumsbestandtheilen handle. Für Servituten spricht diesen
Grundsatz aus L. 19 de serv. (8. 1), .. quem quis vendat, für Verträge
die L. 11 de relig. (11. 7) .. venierit und L. ult. Cod. de pact. int.
emt. (4. 54) .. in venditionis vel alienationis contractu,
wo-
mit der scheinbare Widerspruch mit L. 61 cit. verschwindet.

Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Die Rechte. Allgem. Theorie.
der ſchlechthin verbindlichen Kraft promiſſoriſcher Eide einen
verſchärften Ausdruck fand, war dem römiſchen Recht zu allen
Zeiten völlig fremd. In ſorgſamſter Weiſe war daſſelbe be-
dacht, dieſer Selbſtvernichtung der Freiheit vorzubeugen (§. 33),
und den Grund dazu legte es in der Geſtaltung des Rechtsbe-
griffs. Die Rechte ſind nicht dazu da, um die Idee des ab-
ſtracten „Rechtswillens“ zu verwirklichen, ſondern um den In-
tereſſen, Bedürfniſſen, Zwecken des Verkehrs zu dienen. In
dieſem Zweck finden ſie, findet der Wille ſein Maß und Ziel.
Verträge, die mit dieſem Maßſtab gemeſſen des Intereſſes ent-
behren, ſind nichtig, aus ihnen entſteht weder eine Servitut, 443)
noch eine Obligation 444); die Rechte gewähren nichts Unnützes,
der Nutzen, nicht der Wille iſt die Subſtanz des Rechts.

Doch dies führt uns bereits auf den poſitiven Theil unſerer
Aufgabe. Es wird verſtattet ſein, den negativen in den Satz
zuſammenzufaſſen:
der Wille iſt nicht der Zweck und die bewegende Kraft
der Rechte; der Willens- und Machtbegriff iſt nicht
im Stande, das praktiſche Verſtändniß der Rechte zu
erſchließen.


Zwei Momente ſind es, die den Begriff des Rechts conſti-
tuiren, ein ſubſtantielles, in dem der praktiſche Zweck deſ-

443) Der Grundſatz und Beiſpiele in L. 15 de servit. (8. 1).
444) Beiſpiele in L. 61 de pact. (2. 14). Nur eine Ausnahme laſſen
die römiſchen Juriſten zu, die aber gerade von einem ungemein feinen Takt
zeugt. Der Eigenthümer kann als ſolcher in der Verwendung der Sache ſich
durch rein individuelle Launen leiten laſſen, und daſſelbe verſtattete man ihm
bei Veräußerung der Sache rückſichtlich der Auflagen, die er dem Käufer zu
machen für gut findet, gleich als ob es ſich hier um Zurückbehaltung von
unnützen Eigenthumsbeſtandtheilen handle. Für Servituten ſpricht dieſen
Grundſatz aus L. 19 de serv. (8. 1), .. quem quis vendat, für Verträge
die L. 11 de relig. (11. 7) .. venierit und L. ult. Cod. de pact. int.
emt. (4. 54) .. in venditionis vel alienationis contractu,
wo-
mit der ſcheinbare Widerſpruch mit L. 61 cit. verſchwindet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0332" n="316"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Ab&#x017F;chnitt. Die Rechte. Allgem. Theorie.</fw><lb/>
der &#x017F;chlechthin verbindlichen Kraft promi&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;cher Eide einen<lb/>
ver&#x017F;chärften Ausdruck fand, war dem römi&#x017F;chen Recht zu allen<lb/>
Zeiten völlig fremd. In &#x017F;org&#x017F;am&#x017F;ter Wei&#x017F;e war da&#x017F;&#x017F;elbe be-<lb/>
dacht, die&#x017F;er Selb&#x017F;tvernichtung der Freiheit vorzubeugen (§. 33),<lb/>
und den Grund dazu legte es in der Ge&#x017F;taltung des Rechtsbe-<lb/>
griffs. Die Rechte &#x017F;ind nicht dazu da, um die Idee des ab-<lb/>
&#x017F;tracten &#x201E;Rechtswillens&#x201C; zu verwirklichen, &#x017F;ondern um den In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;en, Bedürfni&#x017F;&#x017F;en, Zwecken des Verkehrs zu dienen. In<lb/>
die&#x017F;em Zweck finden &#x017F;ie, findet der Wille &#x017F;ein Maß und Ziel.<lb/>
Verträge, die mit die&#x017F;em Maß&#x017F;tab geme&#x017F;&#x017F;en des Intere&#x017F;&#x017F;es ent-<lb/>
behren, &#x017F;ind nichtig, aus ihnen ent&#x017F;teht weder eine Servitut, <note place="foot" n="443)">Der Grund&#x017F;atz und Bei&#x017F;piele in <hi rendition="#aq">L. 15 de servit.</hi> (8. 1).</note><lb/>
noch eine Obligation <note place="foot" n="444)">Bei&#x017F;piele in <hi rendition="#aq">L. 61 de pact.</hi> (2. 14). Nur <hi rendition="#g">eine</hi> Ausnahme la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten zu, die aber gerade von einem ungemein feinen Takt<lb/>
zeugt. Der Eigenthümer kann als &#x017F;olcher in der Verwendung der Sache &#x017F;ich<lb/>
durch rein individuelle Launen leiten la&#x017F;&#x017F;en, und da&#x017F;&#x017F;elbe ver&#x017F;tattete man ihm<lb/>
bei Veräußerung der Sache rück&#x017F;ichtlich der Auflagen, die er dem Käufer zu<lb/>
machen für gut findet, gleich als ob es &#x017F;ich hier um Zurückbehaltung von<lb/>
unnützen Eigenthumsbe&#x017F;tandtheilen handle. Für Servituten &#x017F;pricht die&#x017F;en<lb/>
Grund&#x017F;atz aus <hi rendition="#aq">L. 19 de serv.</hi> (8. 1), .. <hi rendition="#aq">quem quis <hi rendition="#g">vendat</hi>,</hi> für Verträge<lb/>
die <hi rendition="#aq">L. 11 de relig. (11. 7) .. <hi rendition="#g">venierit</hi></hi> und <hi rendition="#aq">L. ult. Cod. de pact. int.<lb/>
emt. (4. 54) .. in <hi rendition="#g">venditionis</hi> vel <hi rendition="#g">alienationis</hi> contractu,</hi> wo-<lb/>
mit der &#x017F;cheinbare Wider&#x017F;pruch mit <hi rendition="#aq">L. 61 cit.</hi> ver&#x017F;chwindet.</note>; die Rechte gewähren nichts Unnützes,<lb/>
der <hi rendition="#g">Nutzen</hi>, nicht der <hi rendition="#g">Wille</hi> i&#x017F;t die Sub&#x017F;tanz des Rechts.</p><lb/>
                <p>Doch dies führt uns bereits auf den po&#x017F;itiven Theil un&#x017F;erer<lb/>
Aufgabe. Es wird ver&#x017F;tattet &#x017F;ein, den negativen in den Satz<lb/>
zu&#x017F;ammenzufa&#x017F;&#x017F;en:<lb/><hi rendition="#et">der Wille i&#x017F;t nicht der Zweck und die bewegende Kraft<lb/>
der Rechte; der Willens- und Machtbegriff i&#x017F;t nicht<lb/>
im Stande, das prakti&#x017F;che Ver&#x017F;tändniß der Rechte zu<lb/>
er&#x017F;chließen.</hi></p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>Zwei Momente &#x017F;ind es, die den Begriff des Rechts con&#x017F;ti-<lb/>
tuiren, ein <hi rendition="#g">&#x017F;ub&#x017F;tantielles</hi>, in dem der prakti&#x017F;che Zweck de&#x017F;-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0332] Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Die Rechte. Allgem. Theorie. der ſchlechthin verbindlichen Kraft promiſſoriſcher Eide einen verſchärften Ausdruck fand, war dem römiſchen Recht zu allen Zeiten völlig fremd. In ſorgſamſter Weiſe war daſſelbe be- dacht, dieſer Selbſtvernichtung der Freiheit vorzubeugen (§. 33), und den Grund dazu legte es in der Geſtaltung des Rechtsbe- griffs. Die Rechte ſind nicht dazu da, um die Idee des ab- ſtracten „Rechtswillens“ zu verwirklichen, ſondern um den In- tereſſen, Bedürfniſſen, Zwecken des Verkehrs zu dienen. In dieſem Zweck finden ſie, findet der Wille ſein Maß und Ziel. Verträge, die mit dieſem Maßſtab gemeſſen des Intereſſes ent- behren, ſind nichtig, aus ihnen entſteht weder eine Servitut, 443) noch eine Obligation 444); die Rechte gewähren nichts Unnützes, der Nutzen, nicht der Wille iſt die Subſtanz des Rechts. Doch dies führt uns bereits auf den poſitiven Theil unſerer Aufgabe. Es wird verſtattet ſein, den negativen in den Satz zuſammenzufaſſen: der Wille iſt nicht der Zweck und die bewegende Kraft der Rechte; der Willens- und Machtbegriff iſt nicht im Stande, das praktiſche Verſtändniß der Rechte zu erſchließen. Zwei Momente ſind es, die den Begriff des Rechts conſti- tuiren, ein ſubſtantielles, in dem der praktiſche Zweck deſ- 443) Der Grundſatz und Beiſpiele in L. 15 de servit. (8. 1). 444) Beiſpiele in L. 61 de pact. (2. 14). Nur eine Ausnahme laſſen die römiſchen Juriſten zu, die aber gerade von einem ungemein feinen Takt zeugt. Der Eigenthümer kann als ſolcher in der Verwendung der Sache ſich durch rein individuelle Launen leiten laſſen, und daſſelbe verſtattete man ihm bei Veräußerung der Sache rückſichtlich der Auflagen, die er dem Käufer zu machen für gut findet, gleich als ob es ſich hier um Zurückbehaltung von unnützen Eigenthumsbeſtandtheilen handle. Für Servituten ſpricht dieſen Grundſatz aus L. 19 de serv. (8. 1), .. quem quis vendat, für Verträge die L. 11 de relig. (11. 7) .. venierit und L. ult. Cod. de pact. int. emt. (4. 54) .. in venditionis vel alienationis contractu, wo- mit der ſcheinbare Widerſpruch mit L. 61 cit. verſchwindet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/332
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/332>, abgerufen am 21.11.2024.