Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Substant. Moment des Rechts. -- Genußformen. §. 60.
des Gemeingebrauchs (usus publicus) an den öffentlichen Sa-
chen. 458) Dasselbe ist beschränkt auf das reale uti in eigner Per-
son. Von dieser niedersten Stufe der Genußmöglichkeit bis zu
der höchsten Spitze: dem freien Eigenthum baut sich eine Scala
von Abstufungen auf, bei denen bald die eine, bald die andere
der obigen Formen fehlt. Die Benutzung der res religiosae ist
gleich der der res publicae ausschließlich auf den Gebrauch be-
schränkt, für den sie bestimmt sind, 459) aber es gesellt sich die
Möglichkeit der Ueberlassung des Gebrauchs an Andere hinzu,
wohl bemerkt nur des unentgeltlichen -- aus res reli-
giosae
soll kein Geld gemacht werden. 460) In den jura in re
steigert sich die Verwendungsmöglichkeit von dem uti zum frui
bis zum consumere, d. h. von der niedersten Form des eignen
realen Gebrauchs (Prädialservituten und persönliche Servitut
des usus und der habitatio) zu der Wahlfreiheit im Gebrauch
(usus fructus) bis zum Recht der Consumtion, der realen im
Quasi-ususfructus, der juristischen oder ökonomischen im Pfand-
recht.

Diese Abstufung der Genußformen, möge sie die Form be-
sonderer Rechte annehmen oder, wie beim Eigenthum, innerhalb
eines und desselben Rechts Platz greifen, diese Abstufung also
bezeichnet einen großen Theil dessen, was man unter dem Be-
griff der Dispositionsbefugniß zu verstehen pflegt. Der
Angelpunkt, um den die Dispositionsbefugniß sich bewegt, ist,
wenn wir von dem wenig wichtigen Fall der Dereliction absehen,
die Wahl der Modalität des Genusses. Alle Rechts-
geschäfte, die der Eigenthümer abschließt, sind Akte, durch die er
genießt: er möge verkaufen, vertauschen, verschenken, verpach-

458) Daß es ein Recht ist, ebenso wie das im Text erwähnte Recht
an res religiosae, darüber s. §. 61.
459) L. 12 §. 1 de relig. (11. 7) .. ne sepulcrum aliae conversatio-
nis usum accipiat.
460) L. 2, L. 9 Cod. de relig. (3. 44) L. 14 Cod. de leg. (6. 37).

I. Subſtant. Moment des Rechts. — Genußformen. §. 60.
des Gemeingebrauchs (usus publicus) an den öffentlichen Sa-
chen. 458) Daſſelbe iſt beſchränkt auf das reale uti in eigner Per-
ſon. Von dieſer niederſten Stufe der Genußmöglichkeit bis zu
der höchſten Spitze: dem freien Eigenthum baut ſich eine Scala
von Abſtufungen auf, bei denen bald die eine, bald die andere
der obigen Formen fehlt. Die Benutzung der res religiosae iſt
gleich der der res publicae ausſchließlich auf den Gebrauch be-
ſchränkt, für den ſie beſtimmt ſind, 459) aber es geſellt ſich die
Möglichkeit der Ueberlaſſung des Gebrauchs an Andere hinzu,
wohl bemerkt nur des unentgeltlichen — aus res reli-
giosae
ſoll kein Geld gemacht werden. 460) In den jura in re
ſteigert ſich die Verwendungsmöglichkeit von dem uti zum frui
bis zum consumere, d. h. von der niederſten Form des eignen
realen Gebrauchs (Prädialſervituten und perſönliche Servitut
des usus und der habitatio) zu der Wahlfreiheit im Gebrauch
(usus fructus) bis zum Recht der Conſumtion, der realen im
Quaſi-uſusfructus, der juriſtiſchen oder ökonomiſchen im Pfand-
recht.

Dieſe Abſtufung der Genußformen, möge ſie die Form be-
ſonderer Rechte annehmen oder, wie beim Eigenthum, innerhalb
eines und deſſelben Rechts Platz greifen, dieſe Abſtufung alſo
bezeichnet einen großen Theil deſſen, was man unter dem Be-
griff der Dispoſitionsbefugniß zu verſtehen pflegt. Der
Angelpunkt, um den die Dispoſitionsbefugniß ſich bewegt, iſt,
wenn wir von dem wenig wichtigen Fall der Dereliction abſehen,
die Wahl der Modalität des Genuſſes. Alle Rechts-
geſchäfte, die der Eigenthümer abſchließt, ſind Akte, durch die er
genießt: er möge verkaufen, vertauſchen, verſchenken, verpach-

458) Daß es ein Recht iſt, ebenſo wie das im Text erwähnte Recht
an res religiosae, darüber ſ. §. 61.
459) L. 12 §. 1 de relig. (11. 7) .. ne sepulcrum aliae conversatio-
nis usum accipiat.
460) L. 2, L. 9 Cod. de relig. (3. 44) L. 14 Cod. de leg. (6. 37).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0341" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Sub&#x017F;tant. Moment des Rechts. &#x2014; Genußformen. §. 60.</fw><lb/>
des Gemeingebrauchs (<hi rendition="#aq">usus publicus</hi>) an den öffentlichen Sa-<lb/>
chen. <note place="foot" n="458)">Daß es ein <hi rendition="#g">Recht</hi> i&#x017F;t, eben&#x017F;o wie das im Text erwähnte Recht<lb/>
an <hi rendition="#aq">res religiosae,</hi> darüber &#x017F;. §. 61.</note> Da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t be&#x017F;chränkt auf das reale <hi rendition="#aq">uti</hi> in eigner Per-<lb/>
&#x017F;on. Von die&#x017F;er nieder&#x017F;ten Stufe der Genußmöglichkeit bis zu<lb/>
der höch&#x017F;ten Spitze: dem freien Eigenthum baut &#x017F;ich eine Scala<lb/>
von Ab&#x017F;tufungen auf, bei denen bald die eine, bald die andere<lb/>
der obigen Formen fehlt. Die Benutzung der <hi rendition="#aq">res religiosae</hi> i&#x017F;t<lb/>
gleich der der <hi rendition="#aq">res publicae</hi> aus&#x017F;chließlich auf <hi rendition="#g">den</hi> Gebrauch be-<lb/>
&#x017F;chränkt, für den &#x017F;ie be&#x017F;timmt &#x017F;ind, <note place="foot" n="459)"><hi rendition="#aq">L. 12 §. 1 de relig. (11. 7) .. ne sepulcrum aliae conversatio-<lb/>
nis usum accipiat.</hi></note> aber es ge&#x017F;ellt &#x017F;ich die<lb/>
Möglichkeit der Ueberla&#x017F;&#x017F;ung des Gebrauchs an Andere hinzu,<lb/>
wohl bemerkt nur des <hi rendition="#g">unentgeltlichen</hi> &#x2014; aus <hi rendition="#aq">res reli-<lb/>
giosae</hi> &#x017F;oll kein Geld gemacht werden. <note place="foot" n="460)"><hi rendition="#aq">L. 2, L. 9 Cod. de relig. (3. 44) L. 14 Cod. de leg.</hi> (6. 37).</note> In den <hi rendition="#aq">jura in re</hi><lb/>
&#x017F;teigert &#x017F;ich die Verwendungsmöglichkeit von dem <hi rendition="#aq">uti</hi> zum <hi rendition="#aq">frui</hi><lb/>
bis zum <hi rendition="#aq">consumere</hi>, d. h. von der nieder&#x017F;ten Form des eignen<lb/>
realen Gebrauchs (Prädial&#x017F;ervituten und per&#x017F;önliche Servitut<lb/>
des <hi rendition="#aq">usus</hi> und der <hi rendition="#aq">habitatio</hi>) zu der Wahlfreiheit im Gebrauch<lb/>
(<hi rendition="#aq">usus fructus</hi>) bis zum Recht der Con&#x017F;umtion, der realen im<lb/>
Qua&#x017F;i-u&#x017F;usfructus, der juri&#x017F;ti&#x017F;chen oder ökonomi&#x017F;chen im Pfand-<lb/>
recht.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Ab&#x017F;tufung der Genußformen, möge &#x017F;ie die Form be-<lb/>
&#x017F;onderer Rechte annehmen oder, wie beim Eigenthum, innerhalb<lb/>
eines und de&#x017F;&#x017F;elben Rechts Platz greifen, die&#x017F;e Ab&#x017F;tufung al&#x017F;o<lb/>
bezeichnet einen großen Theil de&#x017F;&#x017F;en, was man unter dem Be-<lb/>
griff der <hi rendition="#g">Dispo&#x017F;itionsbefugniß</hi> zu ver&#x017F;tehen pflegt. Der<lb/>
Angelpunkt, um den die Dispo&#x017F;itionsbefugniß &#x017F;ich bewegt, i&#x017F;t,<lb/>
wenn wir von dem wenig wichtigen Fall der Dereliction ab&#x017F;ehen,<lb/>
die <hi rendition="#g">Wahl der Modalität des Genu&#x017F;&#x017F;es</hi>. Alle Rechts-<lb/>
ge&#x017F;chäfte, die der Eigenthümer ab&#x017F;chließt, &#x017F;ind Akte, durch die er<lb/><hi rendition="#g">genießt</hi>: er möge verkaufen, vertau&#x017F;chen, ver&#x017F;chenken, verpach-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0341] I. Subſtant. Moment des Rechts. — Genußformen. §. 60. des Gemeingebrauchs (usus publicus) an den öffentlichen Sa- chen. 458) Daſſelbe iſt beſchränkt auf das reale uti in eigner Per- ſon. Von dieſer niederſten Stufe der Genußmöglichkeit bis zu der höchſten Spitze: dem freien Eigenthum baut ſich eine Scala von Abſtufungen auf, bei denen bald die eine, bald die andere der obigen Formen fehlt. Die Benutzung der res religiosae iſt gleich der der res publicae ausſchließlich auf den Gebrauch be- ſchränkt, für den ſie beſtimmt ſind, 459) aber es geſellt ſich die Möglichkeit der Ueberlaſſung des Gebrauchs an Andere hinzu, wohl bemerkt nur des unentgeltlichen — aus res reli- giosae ſoll kein Geld gemacht werden. 460) In den jura in re ſteigert ſich die Verwendungsmöglichkeit von dem uti zum frui bis zum consumere, d. h. von der niederſten Form des eignen realen Gebrauchs (Prädialſervituten und perſönliche Servitut des usus und der habitatio) zu der Wahlfreiheit im Gebrauch (usus fructus) bis zum Recht der Conſumtion, der realen im Quaſi-uſusfructus, der juriſtiſchen oder ökonomiſchen im Pfand- recht. Dieſe Abſtufung der Genußformen, möge ſie die Form be- ſonderer Rechte annehmen oder, wie beim Eigenthum, innerhalb eines und deſſelben Rechts Platz greifen, dieſe Abſtufung alſo bezeichnet einen großen Theil deſſen, was man unter dem Be- griff der Dispoſitionsbefugniß zu verſtehen pflegt. Der Angelpunkt, um den die Dispoſitionsbefugniß ſich bewegt, iſt, wenn wir von dem wenig wichtigen Fall der Dereliction abſehen, die Wahl der Modalität des Genuſſes. Alle Rechts- geſchäfte, die der Eigenthümer abſchließt, ſind Akte, durch die er genießt: er möge verkaufen, vertauſchen, verſchenken, verpach- 458) Daß es ein Recht iſt, ebenſo wie das im Text erwähnte Recht an res religiosae, darüber ſ. §. 61. 459) L. 12 §. 1 de relig. (11. 7) .. ne sepulcrum aliae conversatio- nis usum accipiat. 460) L. 2, L. 9 Cod. de relig. (3. 44) L. 14 Cod. de leg. (6. 37).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/341
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/341>, abgerufen am 21.11.2024.