Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.A. Der Proceß. Unzulässigkeit der Klagencumulation. §. 51. bedeutete einen besondern Proceß, nicht also, wie bei uns,bloß ein materielles Klagerecht. Die Unterscheidung der vor- handenen Klagen im einzelnen Fall hat auch für uns ein hohes Interesse, aber regelmäßig nur das der richtigen materiellen Classification und Beurtheilung des Anspruchs, nicht aber ein processualisches, denn unser heutiger Proceß verstattet die Cumu- lation mehrer Klagen in einem Proceß. Während er sie nun selbst da zuläßt, wo die mehren Klagen in gar keinem innern oder äußern Nexus stehen, z. B. wo sie sich auf völlig verschie- dene Gründe stützen und völlig verschiedene Zwecke verfolgen, schließt der römische Proceß die Cumulation selbst da aus, wo zwischen den mehren Klagen die engste Verwandtschaft besteht. Er behandelt die Klagen nicht wie wir, bloß als materiell recht- liche Begriffe, als Klagrechte, sondern als processualische Individuen, die auch da, wo sie mit andern zusammentreffen, ihre Individualität behaupten und bethätigen. Mit dieser Behauptung steht die herrschende Lehre in Wider- 15) Wenn Plank Mehrheit der Rechtsstreitigkeiten S. 67 sich im ent- gegengesetzten Sinn ausdrückt, so ist das nur eine Verschiedenheit des Aus- drucks, denn er selbst erkennt S. 69 an, "daß die Verbindung an der juri- stischen Beurtheilung jedes einzelnen Rechtsstreites nichts ändere, vielmehr nur factisch gewisse Vortheile gewähre." Jhering, Geist d. röm. Rechts. III. 3
A. Der Proceß. Unzuläſſigkeit der Klagencumulation. §. 51. bedeutete einen beſondern Proceß, nicht alſo, wie bei uns,bloß ein materielles Klagerecht. Die Unterſcheidung der vor- handenen Klagen im einzelnen Fall hat auch für uns ein hohes Intereſſe, aber regelmäßig nur das der richtigen materiellen Claſſification und Beurtheilung des Anſpruchs, nicht aber ein proceſſualiſches, denn unſer heutiger Proceß verſtattet die Cumu- lation mehrer Klagen in einem Proceß. Während er ſie nun ſelbſt da zuläßt, wo die mehren Klagen in gar keinem innern oder äußern Nexus ſtehen, z. B. wo ſie ſich auf völlig verſchie- dene Gründe ſtützen und völlig verſchiedene Zwecke verfolgen, ſchließt der römiſche Proceß die Cumulation ſelbſt da aus, wo zwiſchen den mehren Klagen die engſte Verwandtſchaft beſteht. Er behandelt die Klagen nicht wie wir, bloß als materiell recht- liche Begriffe, als Klagrechte, ſondern als proceſſualiſche Individuen, die auch da, wo ſie mit andern zuſammentreffen, ihre Individualität behaupten und bethätigen. Mit dieſer Behauptung ſteht die herrſchende Lehre in Wider- 15) Wenn Plank Mehrheit der Rechtsſtreitigkeiten S. 67 ſich im ent- gegengeſetzten Sinn ausdrückt, ſo iſt das nur eine Verſchiedenheit des Aus- drucks, denn er ſelbſt erkennt S. 69 an, „daß die Verbindung an der juri- ſtiſchen Beurtheilung jedes einzelnen Rechtsſtreites nichts ändere, vielmehr nur factiſch gewiſſe Vortheile gewähre.“ Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. III. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0049" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Proceß. Unzuläſſigkeit der Klagencumulation. §. 51.</fw><lb/> bedeutete einen <hi rendition="#g">beſondern Proceß</hi>, nicht alſo, wie bei uns,<lb/> bloß ein materielles Klagerecht. Die Unterſcheidung der vor-<lb/> handenen Klagen im einzelnen Fall hat auch für uns ein hohes<lb/> Intereſſe, aber regelmäßig nur das der richtigen materiellen<lb/> Claſſification und Beurtheilung des Anſpruchs, nicht aber ein<lb/> proceſſualiſches, denn unſer heutiger Proceß verſtattet die Cumu-<lb/> lation mehrer Klagen in <hi rendition="#g">einem</hi> Proceß. Während er ſie nun<lb/> ſelbſt da zuläßt, wo die mehren Klagen in gar keinem innern<lb/> oder äußern Nexus ſtehen, z. B. wo ſie ſich auf völlig verſchie-<lb/> dene Gründe ſtützen und völlig verſchiedene Zwecke verfolgen,<lb/> ſchließt der römiſche Proceß die Cumulation ſelbſt da aus, wo<lb/> zwiſchen den mehren Klagen die engſte Verwandtſchaft beſteht.<lb/> Er behandelt die Klagen nicht wie wir, bloß als materiell recht-<lb/> liche Begriffe, als Klagrechte, ſondern als <hi rendition="#g">proceſſualiſche<lb/> Individuen</hi>, die auch da, wo ſie mit andern zuſammentreffen,<lb/> ihre Individualität behaupten und bethätigen.</p><lb/> <p>Mit dieſer Behauptung ſteht die herrſchende Lehre in Wider-<lb/> ſpruch, welche eine Klagencumulation ſchon nach römiſchem<lb/> Recht für zuläſſig erklärt. Die Stellen, auf die ſie ſich beruft,<lb/> ſprechen zum Theil von der gleich <hi rendition="#g">zeitigen</hi> Anſtellung mehrer<lb/> Klagen und Ueberweiſung derſelben an einen und denſelben<lb/> Richter, allein ſo wenig wie heutzutage die gleichzeitige Erhe-<lb/> bung mehrer Klagen vor einem und demſelben Richter, wenn<lb/> ſie durch ebenſoviel verſchiedene Akte erfolgt, als Klagen vor-<lb/> handen ſind, unter den Geſichtspunkt der Cumulation fällt,<lb/> ebenſowenig im römiſchen Proceß. Die verſchiedenen Klagen<lb/> ſchmolzen hier wegen der bloßen Identität des Richters und der<lb/> Partheien nicht zu <hi rendition="#g">einem</hi> Proceß zuſammen, <note place="foot" n="15)">Wenn <hi rendition="#g">Plank</hi> Mehrheit der Rechtsſtreitigkeiten S. 67 ſich im ent-<lb/> gegengeſetzten Sinn ausdrückt, ſo iſt das nur eine Verſchiedenheit des <hi rendition="#g">Aus-<lb/> drucks</hi>, denn er ſelbſt erkennt S. 69 an, „daß die Verbindung an der <hi rendition="#g">juri-<lb/> ſtiſchen</hi> Beurtheilung jedes einzelnen Rechtsſtreites nichts ändere, vielmehr<lb/> nur factiſch gewiſſe Vortheile gewähre.“</note> ſondern jede<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">III.</hi> 3</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0049]
A. Der Proceß. Unzuläſſigkeit der Klagencumulation. §. 51.
bedeutete einen beſondern Proceß, nicht alſo, wie bei uns,
bloß ein materielles Klagerecht. Die Unterſcheidung der vor-
handenen Klagen im einzelnen Fall hat auch für uns ein hohes
Intereſſe, aber regelmäßig nur das der richtigen materiellen
Claſſification und Beurtheilung des Anſpruchs, nicht aber ein
proceſſualiſches, denn unſer heutiger Proceß verſtattet die Cumu-
lation mehrer Klagen in einem Proceß. Während er ſie nun
ſelbſt da zuläßt, wo die mehren Klagen in gar keinem innern
oder äußern Nexus ſtehen, z. B. wo ſie ſich auf völlig verſchie-
dene Gründe ſtützen und völlig verſchiedene Zwecke verfolgen,
ſchließt der römiſche Proceß die Cumulation ſelbſt da aus, wo
zwiſchen den mehren Klagen die engſte Verwandtſchaft beſteht.
Er behandelt die Klagen nicht wie wir, bloß als materiell recht-
liche Begriffe, als Klagrechte, ſondern als proceſſualiſche
Individuen, die auch da, wo ſie mit andern zuſammentreffen,
ihre Individualität behaupten und bethätigen.
Mit dieſer Behauptung ſteht die herrſchende Lehre in Wider-
ſpruch, welche eine Klagencumulation ſchon nach römiſchem
Recht für zuläſſig erklärt. Die Stellen, auf die ſie ſich beruft,
ſprechen zum Theil von der gleich zeitigen Anſtellung mehrer
Klagen und Ueberweiſung derſelben an einen und denſelben
Richter, allein ſo wenig wie heutzutage die gleichzeitige Erhe-
bung mehrer Klagen vor einem und demſelben Richter, wenn
ſie durch ebenſoviel verſchiedene Akte erfolgt, als Klagen vor-
handen ſind, unter den Geſichtspunkt der Cumulation fällt,
ebenſowenig im römiſchen Proceß. Die verſchiedenen Klagen
ſchmolzen hier wegen der bloßen Identität des Richters und der
Partheien nicht zu einem Proceß zuſammen, 15) ſondern jede
15) Wenn Plank Mehrheit der Rechtsſtreitigkeiten S. 67 ſich im ent-
gegengeſetzten Sinn ausdrückt, ſo iſt das nur eine Verſchiedenheit des Aus-
drucks, denn er ſelbſt erkennt S. 69 an, „daß die Verbindung an der juri-
ſtiſchen Beurtheilung jedes einzelnen Rechtsſtreites nichts ändere, vielmehr
nur factiſch gewiſſe Vortheile gewähre.“
Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. III. 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |