Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Der Proceß. Individualitätsmoment des Eigenthums. §. 51.
an dem einen folgt nicht das an dem andern -- es liegen so
viel selbständige Fragen als Gegenstände vor, und um dem
Richter Gelegenheit zu geben, über jede einzelne besonders zu
antworten, bedarf es der Form der separaten Klage; ohne diese
Form hätte er dies nicht gekonnt, vielmehr über sämmtliche gleich-
lautend entweder mit Ja oder Nein antworten müssen.

Bei der Obligation bestimmt sich demnach die Mehrfältig-
keit des Verhältnisses nach dem Entstehungsgrunde, bei
dem Eigenthum nach dem Gegenstande; dort gilt der Satz:
so viel obligatorische Thatsachen so viel persön-
liche Klagen
, 23) hier: so viel Gegenstände so viel
Vindicationen
. Der Umfang, in dem der Eigenthums-
begriff sich im einzelnen Fall bethätigt und erschöpft, ist durch die
Natur, d. i. durch die Sache selbst, vorgezeichnet; Recht und
Gegenstand fallen, wie auch der Sprachgebrauch, welcher die
Sache statt des Rechts nennt, andeutet, in dem Maße zusam-
men, daß jenes hinter diesem weder zurückbleiben, noch über
denselben hinausgehen kann, d. h. an einer Sache sind nicht
zwei Eigenthumsverhältnisse möglich (Einheit der Sache
Einheit des Rechts
-- Lehre von der Accession) und an
zwei Sachen nicht ein Eigenthum (Mehrheit der Sache
Mehrheit des Eigenthums
). Bei der Obligation hinge-
gen bestimmt lediglich der subjective Wille den Umfang des ein-
zelnen Rechtsverhältnisses. Ob die Stipulation auf 100 oder
1000 lauten, der Kaufcontract einen oder zehn Gegenstände um-

daß hinzugekommene fremde Schaafe hinterher von ihrem Eigenthümer vin-
dicirt werden könnten, L. 30 §. 2 de usuc. (41. 3) L. 1 §. 3 de R. V. (6. 1);
es tritt dasselbe Verhältniß ein, wie rücksichtlich der Vindication einer zusam-
mengesetzten Sache, z. B. eines Hauses, welches als Ganzes vindicirt werden
kann, obschon einzelne Bestandtheile anderen Personen gehören. Ein anderes
Beispiel außer der Heerde bietet der Bienenschwarm L. 5 §. 2, 4 de A. R. D.
(41. 1),
nicht dagegen ein Viergespann oder ein Waarenlager. arg. L. 79
pr. de leg. III.
(3. 1).
23) Die Gleichartigkeit des Zwecks kann dieselben in der Ausübung be-
schränken (Concurrenz der Klagen), allein zur Entstehung kommen sie alle.

A. Der Proceß. Individualitätsmoment des Eigenthums. §. 51.
an dem einen folgt nicht das an dem andern — es liegen ſo
viel ſelbſtändige Fragen als Gegenſtände vor, und um dem
Richter Gelegenheit zu geben, über jede einzelne beſonders zu
antworten, bedarf es der Form der ſeparaten Klage; ohne dieſe
Form hätte er dies nicht gekonnt, vielmehr über ſämmtliche gleich-
lautend entweder mit Ja oder Nein antworten müſſen.

Bei der Obligation beſtimmt ſich demnach die Mehrfältig-
keit des Verhältniſſes nach dem Entſtehungsgrunde, bei
dem Eigenthum nach dem Gegenſtande; dort gilt der Satz:
ſo viel obligatoriſche Thatſachen ſo viel perſön-
liche Klagen
, 23) hier: ſo viel Gegenſtände ſo viel
Vindicationen
. Der Umfang, in dem der Eigenthums-
begriff ſich im einzelnen Fall bethätigt und erſchöpft, iſt durch die
Natur, d. i. durch die Sache ſelbſt, vorgezeichnet; Recht und
Gegenſtand fallen, wie auch der Sprachgebrauch, welcher die
Sache ſtatt des Rechts nennt, andeutet, in dem Maße zuſam-
men, daß jenes hinter dieſem weder zurückbleiben, noch über
denſelben hinausgehen kann, d. h. an einer Sache ſind nicht
zwei Eigenthumsverhältniſſe möglich (Einheit der Sache
Einheit des Rechts
— Lehre von der Acceſſion) und an
zwei Sachen nicht ein Eigenthum (Mehrheit der Sache
Mehrheit des Eigenthums
). Bei der Obligation hinge-
gen beſtimmt lediglich der ſubjective Wille den Umfang des ein-
zelnen Rechtsverhältniſſes. Ob die Stipulation auf 100 oder
1000 lauten, der Kaufcontract einen oder zehn Gegenſtände um-

daß hinzugekommene fremde Schaafe hinterher von ihrem Eigenthümer vin-
dicirt werden könnten, L. 30 §. 2 de usuc. (41. 3) L. 1 §. 3 de R. V. (6. 1);
es tritt daſſelbe Verhältniß ein, wie rückſichtlich der Vindication einer zuſam-
mengeſetzten Sache, z. B. eines Hauſes, welches als Ganzes vindicirt werden
kann, obſchon einzelne Beſtandtheile anderen Perſonen gehören. Ein anderes
Beiſpiel außer der Heerde bietet der Bienenſchwarm L. 5 §. 2, 4 de A. R. D.
(41. 1),
nicht dagegen ein Viergeſpann oder ein Waarenlager. arg. L. 79
pr. de leg. III.
(3. 1).
23) Die Gleichartigkeit des Zwecks kann dieſelben in der Ausübung be-
ſchränken (Concurrenz der Klagen), allein zur Entſtehung kommen ſie alle.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0055" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Proceß. Individualitätsmoment des Eigenthums. §. 51.</fw><lb/>
an dem einen folgt nicht das an dem andern &#x2014; es liegen &#x017F;o<lb/>
viel &#x017F;elb&#x017F;tändige Fragen als Gegen&#x017F;tände vor, und um dem<lb/>
Richter Gelegenheit zu geben, über jede einzelne be&#x017F;onders zu<lb/>
antworten, bedarf es der Form der &#x017F;eparaten Klage; ohne die&#x017F;e<lb/>
Form hätte er dies nicht gekonnt, vielmehr über &#x017F;ämmtliche gleich-<lb/>
lautend entweder mit Ja oder Nein antworten mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                      <p>Bei der Obligation be&#x017F;timmt &#x017F;ich demnach die Mehrfältig-<lb/>
keit des Verhältni&#x017F;&#x017F;es nach dem <hi rendition="#g">Ent&#x017F;tehungsgrunde</hi>, bei<lb/>
dem Eigenthum nach dem <hi rendition="#g">Gegen&#x017F;tande</hi>; dort gilt der Satz:<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;o viel obligatori&#x017F;che That&#x017F;achen &#x017F;o viel per&#x017F;ön-<lb/>
liche Klagen</hi>, <note place="foot" n="23)">Die Gleichartigkeit des Zwecks kann die&#x017F;elben in der Ausübung be-<lb/>
&#x017F;chränken (Concurrenz der Klagen), allein zur Ent&#x017F;tehung kommen &#x017F;ie alle.</note> hier: <hi rendition="#g">&#x017F;o viel Gegen&#x017F;tände &#x017F;o viel<lb/>
Vindicationen</hi>. Der Umfang, in dem der Eigenthums-<lb/>
begriff &#x017F;ich im einzelnen Fall bethätigt und er&#x017F;chöpft, i&#x017F;t durch die<lb/>
Natur, d. i. durch die Sache &#x017F;elb&#x017F;t, vorgezeichnet; Recht und<lb/>
Gegen&#x017F;tand fallen, wie auch der Sprachgebrauch, welcher die<lb/>
Sache &#x017F;tatt des Rechts nennt, andeutet, in dem Maße zu&#x017F;am-<lb/>
men, daß jenes hinter die&#x017F;em weder zurückbleiben, noch über<lb/>
den&#x017F;elben hinausgehen kann, d. h. an <hi rendition="#g">einer</hi> Sache &#x017F;ind nicht<lb/>
zwei Eigenthumsverhältni&#x017F;&#x017F;e möglich (<hi rendition="#g">Einheit der Sache<lb/>
Einheit des Rechts</hi> &#x2014; Lehre von der Acce&#x017F;&#x017F;ion) und an<lb/><hi rendition="#g">zwei</hi> Sachen nicht <hi rendition="#g">ein</hi> Eigenthum (<hi rendition="#g">Mehrheit der Sache<lb/>
Mehrheit des Eigenthums</hi>). Bei der Obligation hinge-<lb/>
gen be&#x017F;timmt lediglich der &#x017F;ubjective Wille den Umfang des ein-<lb/>
zelnen Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;es. Ob die Stipulation auf 100 oder<lb/>
1000 lauten, der Kaufcontract einen oder zehn Gegen&#x017F;tände um-<lb/><note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="22)">daß hinzugekommene <hi rendition="#g">fremde</hi> Schaafe hinterher von ihrem Eigenthümer vin-<lb/>
dicirt werden könnten, <hi rendition="#aq">L. 30 §. 2 de usuc. (41. 3) L. 1 §. 3 de R. V. (6. 1);</hi><lb/>
es tritt da&#x017F;&#x017F;elbe Verhältniß ein, wie rück&#x017F;ichtlich der Vindication einer zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzten Sache, z. B. eines Hau&#x017F;es, welches als Ganzes vindicirt werden<lb/>
kann, ob&#x017F;chon einzelne Be&#x017F;tandtheile anderen Per&#x017F;onen gehören. Ein anderes<lb/>
Bei&#x017F;piel außer der Heerde bietet der Bienen&#x017F;chwarm <hi rendition="#aq">L. 5 §. 2, 4 de A. R. D.<lb/>
(41. 1),</hi> nicht dagegen ein Vierge&#x017F;pann oder ein Waarenlager. <hi rendition="#aq">arg. L. 79<lb/>
pr. de leg. III.</hi> (3. 1).</note><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0055] A. Der Proceß. Individualitätsmoment des Eigenthums. §. 51. an dem einen folgt nicht das an dem andern — es liegen ſo viel ſelbſtändige Fragen als Gegenſtände vor, und um dem Richter Gelegenheit zu geben, über jede einzelne beſonders zu antworten, bedarf es der Form der ſeparaten Klage; ohne dieſe Form hätte er dies nicht gekonnt, vielmehr über ſämmtliche gleich- lautend entweder mit Ja oder Nein antworten müſſen. Bei der Obligation beſtimmt ſich demnach die Mehrfältig- keit des Verhältniſſes nach dem Entſtehungsgrunde, bei dem Eigenthum nach dem Gegenſtande; dort gilt der Satz: ſo viel obligatoriſche Thatſachen ſo viel perſön- liche Klagen, 23) hier: ſo viel Gegenſtände ſo viel Vindicationen. Der Umfang, in dem der Eigenthums- begriff ſich im einzelnen Fall bethätigt und erſchöpft, iſt durch die Natur, d. i. durch die Sache ſelbſt, vorgezeichnet; Recht und Gegenſtand fallen, wie auch der Sprachgebrauch, welcher die Sache ſtatt des Rechts nennt, andeutet, in dem Maße zuſam- men, daß jenes hinter dieſem weder zurückbleiben, noch über denſelben hinausgehen kann, d. h. an einer Sache ſind nicht zwei Eigenthumsverhältniſſe möglich (Einheit der Sache Einheit des Rechts — Lehre von der Acceſſion) und an zwei Sachen nicht ein Eigenthum (Mehrheit der Sache Mehrheit des Eigenthums). Bei der Obligation hinge- gen beſtimmt lediglich der ſubjective Wille den Umfang des ein- zelnen Rechtsverhältniſſes. Ob die Stipulation auf 100 oder 1000 lauten, der Kaufcontract einen oder zehn Gegenſtände um- 22) 23) Die Gleichartigkeit des Zwecks kann dieſelben in der Ausübung be- ſchränken (Concurrenz der Klagen), allein zur Entſtehung kommen ſie alle. 22) daß hinzugekommene fremde Schaafe hinterher von ihrem Eigenthümer vin- dicirt werden könnten, L. 30 §. 2 de usuc. (41. 3) L. 1 §. 3 de R. V. (6. 1); es tritt daſſelbe Verhältniß ein, wie rückſichtlich der Vindication einer zuſam- mengeſetzten Sache, z. B. eines Hauſes, welches als Ganzes vindicirt werden kann, obſchon einzelne Beſtandtheile anderen Perſonen gehören. Ein anderes Beiſpiel außer der Heerde bietet der Bienenſchwarm L. 5 §. 2, 4 de A. R. D. (41. 1), nicht dagegen ein Viergeſpann oder ein Waarenlager. arg. L. 79 pr. de leg. III. (3. 1).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/55
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/55>, abgerufen am 22.05.2024.