Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik. fassen soll, hängt vom Belieben der Partheien ab; die Obligationist so zu sagen ein leerer Beutel von unbegränzter Elasticität, in den sie beliebig viel oder wenig hineinpacken, den sie zuschnüren können, wann und wo sie wollen. Ob sie nun, um im Bilde zu bleiben, für mehre Gegenstände einen oder mehre Beutel nehmen wollen, ist ihre Sache, aber jedes Zuschnüren (contrahere) be- deutet einen Beutel, jeder Beutel eine Obligation, folglich eine Klage. Denn während die Entscheidung der allein relevanten Frage, ob der Beutel richtig geschnürt und gebunden ist, über ihn und seinen ganzen Inhalt entscheidet, die Frage also für sämmtliche darin enthaltene Gegenstände eine und dieselbe ist, muß sie für jede andere zwischen diesen Partheien abgeschlossene Obligation jedes Mal von neuem aufgeworfen werden, denn daraus, daß das eine Mal gültig contrahirt ist, folgt dasselbe nicht auch für ein anderes Mal, und diese mehren Fragen in denselben Pro- ceß zusammenwerfen, hätte für den römischen Proceß geheißen: dem Richter die selbständige Beantwortung jeder einzelnen un- möglich machen, ihn zwingen, sie entweder sämmtlich zu be- jahen oder sämmtlich zu verneinen. Der eben ausgesprochene ziemlich einfache Grundsatz kann Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. faſſen ſoll, hängt vom Belieben der Partheien ab; die Obligationiſt ſo zu ſagen ein leerer Beutel von unbegränzter Elaſticität, in den ſie beliebig viel oder wenig hineinpacken, den ſie zuſchnüren können, wann und wo ſie wollen. Ob ſie nun, um im Bilde zu bleiben, für mehre Gegenſtände einen oder mehre Beutel nehmen wollen, iſt ihre Sache, aber jedes Zuſchnüren (contrahere) be- deutet einen Beutel, jeder Beutel eine Obligation, folglich eine Klage. Denn während die Entſcheidung der allein relevanten Frage, ob der Beutel richtig geſchnürt und gebunden iſt, über ihn und ſeinen ganzen Inhalt entſcheidet, die Frage alſo für ſämmtliche darin enthaltene Gegenſtände eine und dieſelbe iſt, muß ſie für jede andere zwiſchen dieſen Partheien abgeſchloſſene Obligation jedes Mal von neuem aufgeworfen werden, denn daraus, daß das eine Mal gültig contrahirt iſt, folgt daſſelbe nicht auch für ein anderes Mal, und dieſe mehren Fragen in denſelben Pro- ceß zuſammenwerfen, hätte für den römiſchen Proceß geheißen: dem Richter die ſelbſtändige Beantwortung jeder einzelnen un- möglich machen, ihn zwingen, ſie entweder ſämmtlich zu be- jahen oder ſämmtlich zu verneinen. Der eben ausgeſprochene ziemlich einfache Grundſatz kann <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0056" n="40"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/> faſſen ſoll, hängt vom Belieben der Partheien ab; die Obligation<lb/> iſt ſo zu ſagen ein leerer Beutel von unbegränzter Elaſticität, in<lb/> den ſie beliebig viel oder wenig hineinpacken, den ſie zuſchnüren<lb/> können, wann und wo ſie wollen. Ob ſie nun, um im Bilde zu<lb/> bleiben, für mehre Gegenſtände einen oder mehre Beutel nehmen<lb/> wollen, iſt <hi rendition="#g">ihre</hi> Sache, aber jedes Zuſchnüren (<hi rendition="#aq">contrahere</hi>) be-<lb/> deutet <hi rendition="#g">einen</hi> Beutel, jeder Beutel <hi rendition="#g">eine</hi> Obligation, folglich <hi rendition="#g">eine</hi><lb/> Klage. Denn während die Entſcheidung der allein relevanten Frage,<lb/> ob der Beutel richtig geſchnürt und gebunden iſt, über ihn und<lb/> ſeinen <hi rendition="#g">ganzen</hi> Inhalt entſcheidet, die Frage alſo für ſämmtliche<lb/> darin enthaltene Gegenſtände eine und dieſelbe iſt, muß ſie für<lb/> jede andere zwiſchen dieſen Partheien abgeſchloſſene Obligation<lb/> jedes Mal von neuem aufgeworfen werden, denn daraus, daß<lb/> das eine Mal gültig contrahirt iſt, folgt daſſelbe nicht auch für<lb/> ein anderes Mal, und dieſe mehren Fragen in denſelben Pro-<lb/> ceß zuſammenwerfen, hätte für den römiſchen Proceß geheißen:<lb/> dem Richter die ſelbſtändige Beantwortung jeder einzelnen un-<lb/> möglich machen, ihn zwingen, ſie entweder ſämmtlich zu be-<lb/> jahen oder ſämmtlich zu verneinen.</p><lb/> <p>Der eben ausgeſprochene ziemlich einfache Grundſatz kann<lb/> in der Anwendung zu Schwierigkeiten führen, denn das Ver-<lb/> hältniß geſtaltet ſich nicht immer ſo einfach, wie hier angenom-<lb/> men, vielmehr nimmt es nicht ſelten den täuſchenden Schein<lb/> an, als ob bloß ein einziger Obligationsgrund vorliege, wäh-<lb/> rend das Recht doch <hi rendition="#g">mehre</hi> Obligationen, und umgekehrt als ob<lb/> mehre Obligationsgründe vorliegen, während doch das Recht<lb/> nur <hi rendition="#g">eine</hi> Obligation annimmt. Erſteres tritt ein, wenn z. B.<lb/> Jemand mit dem Abſchluß eines Pachtcontracts zugleich einen<lb/> Kaufcontract verbindet. In Wirklichkeit ſind hier zwei ſelbſtän-<lb/> dige obligatoriſche Thatſachen vorhanden, welche nur der Kürze<lb/> wegen — eine Kürze, die im ältern Recht entſchieden unſtatt-<lb/> haft war (§. 53) — in einen äußern Akt zuſammengezogen<lb/> werden. Ein anderes Beiſpiel bietet das obige (S. 29) der<lb/> reiperſequutoriſchen und Pönal-Klage. Beide werden durch<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0056]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
faſſen ſoll, hängt vom Belieben der Partheien ab; die Obligation
iſt ſo zu ſagen ein leerer Beutel von unbegränzter Elaſticität, in
den ſie beliebig viel oder wenig hineinpacken, den ſie zuſchnüren
können, wann und wo ſie wollen. Ob ſie nun, um im Bilde zu
bleiben, für mehre Gegenſtände einen oder mehre Beutel nehmen
wollen, iſt ihre Sache, aber jedes Zuſchnüren (contrahere) be-
deutet einen Beutel, jeder Beutel eine Obligation, folglich eine
Klage. Denn während die Entſcheidung der allein relevanten Frage,
ob der Beutel richtig geſchnürt und gebunden iſt, über ihn und
ſeinen ganzen Inhalt entſcheidet, die Frage alſo für ſämmtliche
darin enthaltene Gegenſtände eine und dieſelbe iſt, muß ſie für
jede andere zwiſchen dieſen Partheien abgeſchloſſene Obligation
jedes Mal von neuem aufgeworfen werden, denn daraus, daß
das eine Mal gültig contrahirt iſt, folgt daſſelbe nicht auch für
ein anderes Mal, und dieſe mehren Fragen in denſelben Pro-
ceß zuſammenwerfen, hätte für den römiſchen Proceß geheißen:
dem Richter die ſelbſtändige Beantwortung jeder einzelnen un-
möglich machen, ihn zwingen, ſie entweder ſämmtlich zu be-
jahen oder ſämmtlich zu verneinen.
Der eben ausgeſprochene ziemlich einfache Grundſatz kann
in der Anwendung zu Schwierigkeiten führen, denn das Ver-
hältniß geſtaltet ſich nicht immer ſo einfach, wie hier angenom-
men, vielmehr nimmt es nicht ſelten den täuſchenden Schein
an, als ob bloß ein einziger Obligationsgrund vorliege, wäh-
rend das Recht doch mehre Obligationen, und umgekehrt als ob
mehre Obligationsgründe vorliegen, während doch das Recht
nur eine Obligation annimmt. Erſteres tritt ein, wenn z. B.
Jemand mit dem Abſchluß eines Pachtcontracts zugleich einen
Kaufcontract verbindet. In Wirklichkeit ſind hier zwei ſelbſtän-
dige obligatoriſche Thatſachen vorhanden, welche nur der Kürze
wegen — eine Kürze, die im ältern Recht entſchieden unſtatt-
haft war (§. 53) — in einen äußern Akt zuſammengezogen
werden. Ein anderes Beiſpiel bietet das obige (S. 29) der
reiperſequutoriſchen und Pönal-Klage. Beide werden durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |