sen, als die Abc-Schüler und die am Buchstabiren waren; die- ser Theil des Schulamts war Stilling viel zu langweilig. Des Sonntags Morgens versammelten sich die Schulkinder um ihren angenehmen Lehrer, und so wanderte er mit seinem Gefolge unter den schönsten Erzählungen nach Florenburg in die Kirche, und nach der Predigt in eben der Ordnung wie- der nach Haus.
Die Zellberger waren indessen mit Stilling recht gut zufrieden, sie sahen, daß ihre Kinder lernten, ohne viel ge- züchtigt zu werden; verschiedene hatten sogar ihre Freude an all den schönen Geschichten, welche ihnen ihre Kinder zu er- zählen wußten. Besonders liebte ihn Krüger außerordent- lich, denn er konnte Vieles mit ihm aus dem Paralacelsus reden (so sprach der Jäger das Wort Paracelsus aus); er hatte eine altdeutsche Uebersetzung seiner Schriften, und da er ein sklavischer Verehrer aller der Männer war, von de- nen er glaubte, daß sie den Stein Lapis gehabt hätten, so waren ihm Jakob Böhms, Graf Bernhards und des Paracelsus Schriften große Heiligthümer. Stilling selber fand Geschmack darinnen, nicht blos wegen des Steins der Weisen, sondern weil er ganz hohe und herrliche Begriffe, besonders im Böhm, zu finden glaubte; wenn sie das Wort: Rad der ewigen Essenzien oder auch schielen der Blitz und andre mehr aussprachen, so empfanden sie eine ganz besondere Erhebung des Gemüths. Ganze Stunden lang forschten sie in magischen Figuren, bis sie manchmal Anfang und Ende verloren und meinten, die vor ihnen liegenden Zau- berbilder lebten und bewegten sich; das war dann so rechte Seelenfreude, im Taumel groteske Ideen zu haben und leb- haft zu empfinden.
Allein dieses paradiesische Leben war von kurzer Dauer. Herr Pastor Stollbein und Herr Förster Krüger waren Todt- feinde. Dieses kam daher: Stollbein war ein unumschränk- ter Monarsch in seinem Kirchspiel; sein geheimes Raths- Collegium, ich meine das Consistorium, bestand aus lauter Männern, die er selber angeordnet hatte und von denen er voraus wußte, daß sie einfältig genug waren, immer Ja zu
ſen, als die Abc-Schuͤler und die am Buchſtabiren waren; die- ſer Theil des Schulamts war Stilling viel zu langweilig. Des Sonntags Morgens verſammelten ſich die Schulkinder um ihren angenehmen Lehrer, und ſo wanderte er mit ſeinem Gefolge unter den ſchoͤnſten Erzaͤhlungen nach Florenburg in die Kirche, und nach der Predigt in eben der Ordnung wie- der nach Haus.
Die Zellberger waren indeſſen mit Stilling recht gut zufrieden, ſie ſahen, daß ihre Kinder lernten, ohne viel ge- zuͤchtigt zu werden; verſchiedene hatten ſogar ihre Freude an all den ſchoͤnen Geſchichten, welche ihnen ihre Kinder zu er- zaͤhlen wußten. Beſonders liebte ihn Kruͤger außerordent- lich, denn er konnte Vieles mit ihm aus dem Paralacelſus reden (ſo ſprach der Jaͤger das Wort Paracelſus aus); er hatte eine altdeutſche Ueberſetzung ſeiner Schriften, und da er ein ſklaviſcher Verehrer aller der Maͤnner war, von de- nen er glaubte, daß ſie den Stein Lapis gehabt haͤtten, ſo waren ihm Jakob Boͤhms, Graf Bernhards und des Paracelſus Schriften große Heiligthuͤmer. Stilling ſelber fand Geſchmack darinnen, nicht blos wegen des Steins der Weiſen, ſondern weil er ganz hohe und herrliche Begriffe, beſonders im Boͤhm, zu finden glaubte; wenn ſie das Wort: Rad der ewigen Eſſenzien oder auch ſchielen der Blitz und andre mehr ausſprachen, ſo empfanden ſie eine ganz beſondere Erhebung des Gemuͤths. Ganze Stunden lang forſchten ſie in magiſchen Figuren, bis ſie manchmal Anfang und Ende verloren und meinten, die vor ihnen liegenden Zau- berbilder lebten und bewegten ſich; das war dann ſo rechte Seelenfreude, im Taumel groteske Ideen zu haben und leb- haft zu empfinden.
Allein dieſes paradieſiſche Leben war von kurzer Dauer. Herr Paſtor Stollbein und Herr Foͤrſter Kruͤger waren Todt- feinde. Dieſes kam daher: Stollbein war ein unumſchraͤnk- ter Monarſch in ſeinem Kirchſpiel; ſein geheimes Raths- Collegium, ich meine das Conſiſtorium, beſtand aus lauter Maͤnnern, die er ſelber angeordnet hatte und von denen er voraus wußte, daß ſie einfaͤltig genug waren, immer Ja zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0125"n="117"/>ſen, als die Abc-Schuͤler und die am Buchſtabiren waren; die-<lb/>ſer Theil des Schulamts war <hirendition="#g">Stilling</hi> viel zu langweilig.<lb/>
Des Sonntags Morgens verſammelten ſich die Schulkinder<lb/>
um ihren angenehmen Lehrer, und ſo wanderte er mit ſeinem<lb/>
Gefolge unter den ſchoͤnſten Erzaͤhlungen nach <hirendition="#g">Florenburg</hi><lb/>
in die Kirche, und nach der Predigt in eben der Ordnung wie-<lb/>
der nach Haus.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Zellberger</hi> waren indeſſen mit <hirendition="#g">Stilling</hi> recht gut<lb/>
zufrieden, ſie ſahen, daß ihre Kinder lernten, ohne viel ge-<lb/>
zuͤchtigt zu werden; verſchiedene hatten ſogar ihre Freude an<lb/>
all den ſchoͤnen Geſchichten, welche ihnen ihre Kinder zu er-<lb/>
zaͤhlen wußten. Beſonders liebte ihn <hirendition="#g">Kruͤger</hi> außerordent-<lb/>
lich, denn er konnte Vieles mit ihm aus dem <hirendition="#g">Paralacelſus</hi><lb/>
reden (ſo ſprach der Jaͤger das Wort <hirendition="#g">Paracelſus</hi> aus);<lb/>
er hatte eine altdeutſche Ueberſetzung ſeiner Schriften, und<lb/>
da er ein ſklaviſcher Verehrer aller der Maͤnner war, von de-<lb/>
nen er glaubte, daß ſie den Stein <hirendition="#aq">Lapis</hi> gehabt haͤtten, ſo<lb/>
waren ihm <hirendition="#g">Jakob Boͤhms</hi>, Graf <hirendition="#g">Bernhards</hi> und des<lb/><hirendition="#g">Paracelſus</hi> Schriften große Heiligthuͤmer. <hirendition="#g">Stilling</hi><lb/>ſelber fand Geſchmack darinnen, nicht blos wegen des Steins<lb/>
der Weiſen, ſondern weil er ganz hohe und herrliche Begriffe,<lb/>
beſonders im <hirendition="#g">Boͤhm</hi>, zu finden glaubte; wenn ſie das Wort:<lb/><hirendition="#g">Rad der ewigen Eſſenzien</hi> oder auch <hirendition="#g">ſchielen der<lb/>
Blitz</hi> und andre mehr ausſprachen, ſo empfanden ſie eine<lb/>
ganz beſondere Erhebung des Gemuͤths. Ganze Stunden lang<lb/>
forſchten ſie in magiſchen Figuren, bis ſie manchmal Anfang<lb/>
und Ende verloren und meinten, die vor ihnen liegenden Zau-<lb/>
berbilder lebten und bewegten ſich; das war dann ſo rechte<lb/>
Seelenfreude, im Taumel groteske Ideen zu haben und leb-<lb/>
haft zu empfinden.</p><lb/><p>Allein dieſes paradieſiſche Leben war von kurzer Dauer. Herr<lb/>
Paſtor <hirendition="#g">Stollbein</hi> und Herr Foͤrſter <hirendition="#g">Kruͤger</hi> waren Todt-<lb/>
feinde. Dieſes kam daher: <hirendition="#g">Stollbein</hi> war ein unumſchraͤnk-<lb/>
ter Monarſch in ſeinem Kirchſpiel; ſein geheimes Raths-<lb/>
Collegium, ich meine das Conſiſtorium, beſtand aus lauter<lb/>
Maͤnnern, die er ſelber angeordnet hatte und von denen er<lb/>
voraus wußte, daß ſie einfaͤltig genug waren, immer Ja zu<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[117/0125]
ſen, als die Abc-Schuͤler und die am Buchſtabiren waren; die-
ſer Theil des Schulamts war Stilling viel zu langweilig.
Des Sonntags Morgens verſammelten ſich die Schulkinder
um ihren angenehmen Lehrer, und ſo wanderte er mit ſeinem
Gefolge unter den ſchoͤnſten Erzaͤhlungen nach Florenburg
in die Kirche, und nach der Predigt in eben der Ordnung wie-
der nach Haus.
Die Zellberger waren indeſſen mit Stilling recht gut
zufrieden, ſie ſahen, daß ihre Kinder lernten, ohne viel ge-
zuͤchtigt zu werden; verſchiedene hatten ſogar ihre Freude an
all den ſchoͤnen Geſchichten, welche ihnen ihre Kinder zu er-
zaͤhlen wußten. Beſonders liebte ihn Kruͤger außerordent-
lich, denn er konnte Vieles mit ihm aus dem Paralacelſus
reden (ſo ſprach der Jaͤger das Wort Paracelſus aus);
er hatte eine altdeutſche Ueberſetzung ſeiner Schriften, und
da er ein ſklaviſcher Verehrer aller der Maͤnner war, von de-
nen er glaubte, daß ſie den Stein Lapis gehabt haͤtten, ſo
waren ihm Jakob Boͤhms, Graf Bernhards und des
Paracelſus Schriften große Heiligthuͤmer. Stilling
ſelber fand Geſchmack darinnen, nicht blos wegen des Steins
der Weiſen, ſondern weil er ganz hohe und herrliche Begriffe,
beſonders im Boͤhm, zu finden glaubte; wenn ſie das Wort:
Rad der ewigen Eſſenzien oder auch ſchielen der
Blitz und andre mehr ausſprachen, ſo empfanden ſie eine
ganz beſondere Erhebung des Gemuͤths. Ganze Stunden lang
forſchten ſie in magiſchen Figuren, bis ſie manchmal Anfang
und Ende verloren und meinten, die vor ihnen liegenden Zau-
berbilder lebten und bewegten ſich; das war dann ſo rechte
Seelenfreude, im Taumel groteske Ideen zu haben und leb-
haft zu empfinden.
Allein dieſes paradieſiſche Leben war von kurzer Dauer. Herr
Paſtor Stollbein und Herr Foͤrſter Kruͤger waren Todt-
feinde. Dieſes kam daher: Stollbein war ein unumſchraͤnk-
ter Monarſch in ſeinem Kirchſpiel; ſein geheimes Raths-
Collegium, ich meine das Conſiſtorium, beſtand aus lauter
Maͤnnern, die er ſelber angeordnet hatte und von denen er
voraus wußte, daß ſie einfaͤltig genug waren, immer Ja zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/125>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.