Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

den hat. Das gefiel seinem Patron außerordentlich, und
er pflegte wohl zu sagen: das sey das erste und auch das
letzte gescheidte Wort gewesen, das er von seinem Schulmei-
ster gehört habe.

Das Beste indessen bei der Sache war, daß Stilling
keinen Schaden genommen hatte: er überließ sich gänzlich der
Wehmuth, weinte sich die Augen roth, und erlangte weiter
nichts dadurch, als Spott. So traurig ging seine Zeit vor-
über, und seine Wonne am Schulhalten wurde ihm häßlich
versalzen.

Sein Vater Wilhelm Stilling war indessen zu Haus
mit angenehmeren Sachen beschäftigt. Die Wunde über
Dortchens Tod war heil, er erinnerte sich allezeit mit Zärt-
lichkeit an sie; allein er trauerte nicht mehr, sie war nun vier-
zehn Jahre todt, und seine strenge mystische Denkungsart mil-
derte sich in so weit, daß er jetzt mit allen Menschen Umgang
pflog, doch war alles mit freundlichem Ernst, Gottesfurcht
und Rechtschaffenheit vermischt, so daß er Vater Stilling
ähnlicher wurde, als eins seiner Kinder. Er wünschte nun
auch einmal Hausvater zu werden, eigenes Haus und Hof zu
haben und den Ackerbau neben seinem Handwerk zu treiben;
deßwegen suchte er sich jetzt eine Frau, die neben den nöthi-
gen Eigenschaften, Leibes und der Seele, auch Haus und Gü-
ter hätte; er fand bald, was er suchte. Zu Leindorf, zwei
Stunden von Tiefenbach westwärts, war eine Wittwe von
acht und zwanzig Jahren, eine ansehnliche brave Frau; sie
hatte zwei Kinder aus der ersten Ehe, wovon aber eins bald
nach ihrer Hochzeit starb. Diese war recht froh, als sie Wil-
helm begehrte, ob er gleich gebrechliche Füße hatte. Die Hei-
rath wurde geschlossen, der Hochzeittag bestimmt und Hein-
rich
bekam einen Brief nach Dorlingen, der in den wärm-
sten und zärtlichsten Ausdrücken, deren sich nur ein Vater gegen
seinen Sohn bedienen kann, ihm die Sache bekannt machte,
und ihn auf den bestimmten Tag zur Hochzeit einlud. Hein-
rich
las diesen Brief, legte ihn hin, stand auf und bedachte
sich, er mußte sich erst tief prüfen, ehe er finden konnte, ob ihm
wohl oder wehe dabei ward; so ganz verschiedene Empfindun-

den hat. Das gefiel ſeinem Patron außerordentlich, und
er pflegte wohl zu ſagen: das ſey das erſte und auch das
letzte geſcheidte Wort geweſen, das er von ſeinem Schulmei-
ſter gehoͤrt habe.

Das Beſte indeſſen bei der Sache war, daß Stilling
keinen Schaden genommen hatte: er uͤberließ ſich gaͤnzlich der
Wehmuth, weinte ſich die Augen roth, und erlangte weiter
nichts dadurch, als Spott. So traurig ging ſeine Zeit vor-
uͤber, und ſeine Wonne am Schulhalten wurde ihm haͤßlich
verſalzen.

Sein Vater Wilhelm Stilling war indeſſen zu Haus
mit angenehmeren Sachen beſchaͤftigt. Die Wunde uͤber
Dortchens Tod war heil, er erinnerte ſich allezeit mit Zaͤrt-
lichkeit an ſie; allein er trauerte nicht mehr, ſie war nun vier-
zehn Jahre todt, und ſeine ſtrenge myſtiſche Denkungsart mil-
derte ſich in ſo weit, daß er jetzt mit allen Menſchen Umgang
pflog, doch war alles mit freundlichem Ernſt, Gottesfurcht
und Rechtſchaffenheit vermiſcht, ſo daß er Vater Stilling
aͤhnlicher wurde, als eins ſeiner Kinder. Er wuͤnſchte nun
auch einmal Hausvater zu werden, eigenes Haus und Hof zu
haben und den Ackerbau neben ſeinem Handwerk zu treiben;
deßwegen ſuchte er ſich jetzt eine Frau, die neben den noͤthi-
gen Eigenſchaften, Leibes und der Seele, auch Haus und Guͤ-
ter haͤtte; er fand bald, was er ſuchte. Zu Leindorf, zwei
Stunden von Tiefenbach weſtwaͤrts, war eine Wittwe von
acht und zwanzig Jahren, eine anſehnliche brave Frau; ſie
hatte zwei Kinder aus der erſten Ehe, wovon aber eins bald
nach ihrer Hochzeit ſtarb. Dieſe war recht froh, als ſie Wil-
helm begehrte, ob er gleich gebrechliche Fuͤße hatte. Die Hei-
rath wurde geſchloſſen, der Hochzeittag beſtimmt und Hein-
rich
bekam einen Brief nach Dorlingen, der in den waͤrm-
ſten und zaͤrtlichſten Ausdruͤcken, deren ſich nur ein Vater gegen
ſeinen Sohn bedienen kann, ihm die Sache bekannt machte,
und ihn auf den beſtimmten Tag zur Hochzeit einlud. Hein-
rich
las dieſen Brief, legte ihn hin, ſtand auf und bedachte
ſich, er mußte ſich erſt tief pruͤfen, ehe er finden konnte, ob ihm
wohl oder wehe dabei ward; ſo ganz verſchiedene Empfindun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0134" n="126"/>
den hat</hi>. Das gefiel &#x017F;einem Patron außerordentlich, und<lb/>
er pflegte wohl zu &#x017F;agen: das &#x017F;ey das er&#x017F;te und auch das<lb/>
letzte ge&#x017F;cheidte Wort gewe&#x017F;en, das er von &#x017F;einem Schulmei-<lb/>
&#x017F;ter geho&#x0364;rt habe.</p><lb/>
            <p>Das Be&#x017F;te inde&#x017F;&#x017F;en bei der Sache war, daß <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
keinen Schaden genommen hatte: er u&#x0364;berließ &#x017F;ich ga&#x0364;nzlich der<lb/>
Wehmuth, weinte &#x017F;ich die Augen roth, und erlangte weiter<lb/>
nichts dadurch, als Spott. So traurig ging &#x017F;eine Zeit vor-<lb/>
u&#x0364;ber, und &#x017F;eine Wonne am Schulhalten wurde ihm ha&#x0364;ßlich<lb/>
ver&#x017F;alzen.</p><lb/>
            <p>Sein Vater <hi rendition="#g">Wilhelm Stilling</hi> war inde&#x017F;&#x017F;en zu Haus<lb/>
mit angenehmeren Sachen be&#x017F;cha&#x0364;ftigt. Die Wunde u&#x0364;ber<lb/><hi rendition="#g">Dortchens</hi> Tod war heil, er erinnerte &#x017F;ich allezeit mit Za&#x0364;rt-<lb/>
lichkeit an &#x017F;ie; allein er trauerte nicht mehr, &#x017F;ie war nun vier-<lb/>
zehn Jahre todt, und &#x017F;eine &#x017F;trenge my&#x017F;ti&#x017F;che Denkungsart mil-<lb/>
derte &#x017F;ich in &#x017F;o weit, daß er jetzt mit allen Men&#x017F;chen Umgang<lb/>
pflog, doch war alles mit freundlichem Ern&#x017F;t, Gottesfurcht<lb/>
und Recht&#x017F;chaffenheit vermi&#x017F;cht, &#x017F;o daß er Vater <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
a&#x0364;hnlicher wurde, als eins &#x017F;einer Kinder. Er wu&#x0364;n&#x017F;chte nun<lb/>
auch einmal Hausvater zu werden, eigenes Haus und Hof zu<lb/>
haben und den Ackerbau neben &#x017F;einem Handwerk zu treiben;<lb/>
deßwegen &#x017F;uchte er &#x017F;ich jetzt eine Frau, die neben den no&#x0364;thi-<lb/>
gen Eigen&#x017F;chaften, Leibes und der Seele, auch Haus und Gu&#x0364;-<lb/>
ter ha&#x0364;tte; er fand bald, was er &#x017F;uchte. Zu <hi rendition="#g">Leindorf</hi>, zwei<lb/>
Stunden von <hi rendition="#g">Tiefenbach</hi> we&#x017F;twa&#x0364;rts, war eine Wittwe von<lb/>
acht und zwanzig Jahren, eine an&#x017F;ehnliche brave Frau; &#x017F;ie<lb/>
hatte zwei Kinder aus der er&#x017F;ten Ehe, wovon aber eins bald<lb/>
nach ihrer Hochzeit &#x017F;tarb. Die&#x017F;e war recht froh, als &#x017F;ie Wil-<lb/>
helm begehrte, ob er gleich gebrechliche Fu&#x0364;ße hatte. Die Hei-<lb/>
rath wurde ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, der Hochzeittag be&#x017F;timmt und <hi rendition="#g">Hein-<lb/>
rich</hi> bekam einen Brief nach <hi rendition="#g">Dorlingen</hi>, der in den wa&#x0364;rm-<lb/>
&#x017F;ten und za&#x0364;rtlich&#x017F;ten Ausdru&#x0364;cken, deren &#x017F;ich nur ein Vater gegen<lb/>
&#x017F;einen Sohn bedienen kann, ihm die Sache bekannt machte,<lb/>
und ihn auf den be&#x017F;timmten Tag zur Hochzeit einlud. <hi rendition="#g">Hein-<lb/>
rich</hi> las die&#x017F;en Brief, legte ihn hin, &#x017F;tand auf und bedachte<lb/>
&#x017F;ich, er mußte &#x017F;ich er&#x017F;t tief pru&#x0364;fen, ehe er finden konnte, ob ihm<lb/>
wohl oder wehe dabei ward; &#x017F;o ganz ver&#x017F;chiedene Empfindun-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0134] den hat. Das gefiel ſeinem Patron außerordentlich, und er pflegte wohl zu ſagen: das ſey das erſte und auch das letzte geſcheidte Wort geweſen, das er von ſeinem Schulmei- ſter gehoͤrt habe. Das Beſte indeſſen bei der Sache war, daß Stilling keinen Schaden genommen hatte: er uͤberließ ſich gaͤnzlich der Wehmuth, weinte ſich die Augen roth, und erlangte weiter nichts dadurch, als Spott. So traurig ging ſeine Zeit vor- uͤber, und ſeine Wonne am Schulhalten wurde ihm haͤßlich verſalzen. Sein Vater Wilhelm Stilling war indeſſen zu Haus mit angenehmeren Sachen beſchaͤftigt. Die Wunde uͤber Dortchens Tod war heil, er erinnerte ſich allezeit mit Zaͤrt- lichkeit an ſie; allein er trauerte nicht mehr, ſie war nun vier- zehn Jahre todt, und ſeine ſtrenge myſtiſche Denkungsart mil- derte ſich in ſo weit, daß er jetzt mit allen Menſchen Umgang pflog, doch war alles mit freundlichem Ernſt, Gottesfurcht und Rechtſchaffenheit vermiſcht, ſo daß er Vater Stilling aͤhnlicher wurde, als eins ſeiner Kinder. Er wuͤnſchte nun auch einmal Hausvater zu werden, eigenes Haus und Hof zu haben und den Ackerbau neben ſeinem Handwerk zu treiben; deßwegen ſuchte er ſich jetzt eine Frau, die neben den noͤthi- gen Eigenſchaften, Leibes und der Seele, auch Haus und Guͤ- ter haͤtte; er fand bald, was er ſuchte. Zu Leindorf, zwei Stunden von Tiefenbach weſtwaͤrts, war eine Wittwe von acht und zwanzig Jahren, eine anſehnliche brave Frau; ſie hatte zwei Kinder aus der erſten Ehe, wovon aber eins bald nach ihrer Hochzeit ſtarb. Dieſe war recht froh, als ſie Wil- helm begehrte, ob er gleich gebrechliche Fuͤße hatte. Die Hei- rath wurde geſchloſſen, der Hochzeittag beſtimmt und Hein- rich bekam einen Brief nach Dorlingen, der in den waͤrm- ſten und zaͤrtlichſten Ausdruͤcken, deren ſich nur ein Vater gegen ſeinen Sohn bedienen kann, ihm die Sache bekannt machte, und ihn auf den beſtimmten Tag zur Hochzeit einlud. Hein- rich las dieſen Brief, legte ihn hin, ſtand auf und bedachte ſich, er mußte ſich erſt tief pruͤfen, ehe er finden konnte, ob ihm wohl oder wehe dabei ward; ſo ganz verſchiedene Empfindun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/134
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/134>, abgerufen am 23.11.2024.