Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

boren, in welcher er alles von außen Gegebene schnell sich
aneignete und seiner eigenthümlichen Individualität gemäß
durchbildete, aber auch Alles von sich stieß, was sich nicht
bezwingen lassen, was nicht in seine eigenthümliche innere
Welt passen wollte. Alles dieß wieß hin auf ein ihm ur-
sprünglich eingeborenes inneres Leben, auf einen eigen-
thümlich gestalteten schöpferischen Geist, welcher, statt von
außen bestimmt zu werden, vielmehr allem von außen
Gegebenen seine eigene Form, seinen eigenen Charakter
aufdrückte. Nur die wenigen mystischen, unter dem reli-
giösen Theil des Volkes vielfach cursirenden Schriften
eines Paracelsus und Jakob Böhme waren die wissen-
schaftlichen Werke, die in Stilling's Hände kamen. Aber
er fühlte sich auch von dem tiefsinnigen Geiste des letztern
tief, wie ein verwandter Geist, angesprochen. Durch die
wunderbare phantastische Form, in welcher Böhme redete,
und an welcher so Viele, als an der Hauptsache, hängen
bleiben, drang er zum wahren und philosophischen Inhalte,
dem verborgenen Kerne dieser Werke, und so schuf er sich
frühe schon und beinahe selbstständig eine eigenthümliche
Welt religiöser Gedanken und Gefühle, die er später
bereichert und durchgebildet der Welt enthüllte.

Man denke sich nun diesen Geist und die äußere Lage,
in welcher er sich befand, welch ein Widerspruch des Selbst-
gefühls und seines Standes! Nirgends wollte es ihm daher
auch glücken: von einer Stelle begab er sich zur andern,
nie in dem seinem Geiste angemessenen Elemente sich be-
findend, bis er sich endlich kühn und Gott vertrauend seine
Bahn brach. Er versah zuerst die Stelle eines Schulmeisters
in seinem Geburtsort, und erlernte daneben das Schnei-
derhandwerk bei seinem Vater. Aber letzteres Geschäft
ward ihm ganz zuwider: er fühlte sich zu etwas Edlerem
berufen. Daher nahm er nach einander zwei Schulmeisters-
stellen an, ohngeachtet auch diese ihm nicht zusagten. Beide
mußte er bald wieder verlassen. Und so ging es auch in
seinen spätern Jahren. Bald wird er wieder Schneider-
geselle, bald Informator. Endlich schien ihm ein Stern
bei einem Kaufmann aufzugehen, der ihn als Hauslehrer

boren, in welcher er alles von außen Gegebene ſchnell ſich
aneignete und ſeiner eigenthümlichen Individualität gemäß
durchbildete, aber auch Alles von ſich ſtieß, was ſich nicht
bezwingen laſſen, was nicht in ſeine eigenthümliche innere
Welt paſſen wollte. Alles dieß wieß hin auf ein ihm ur-
ſprünglich eingeborenes inneres Leben, auf einen eigen-
thümlich geſtalteten ſchöpferiſchen Geiſt, welcher, ſtatt von
außen beſtimmt zu werden, vielmehr allem von außen
Gegebenen ſeine eigene Form, ſeinen eigenen Charakter
aufdrückte. Nur die wenigen myſtiſchen, unter dem reli-
giöſen Theil des Volkes vielfach curſirenden Schriften
eines Paracelſus und Jakob Böhme waren die wiſſen-
ſchaftlichen Werke, die in Stilling’s Hände kamen. Aber
er fühlte ſich auch von dem tiefſinnigen Geiſte des letztern
tief, wie ein verwandter Geiſt, angeſprochen. Durch die
wunderbare phantaſtiſche Form, in welcher Böhme redete,
und an welcher ſo Viele, als an der Hauptſache, hängen
bleiben, drang er zum wahren und philoſophiſchen Inhalte,
dem verborgenen Kerne dieſer Werke, und ſo ſchuf er ſich
frühe ſchon und beinahe ſelbſtſtändig eine eigenthümliche
Welt religiöſer Gedanken und Gefühle, die er ſpäter
bereichert und durchgebildet der Welt enthüllte.

Man denke ſich nun dieſen Geiſt und die äußere Lage,
in welcher er ſich befand, welch ein Widerſpruch des Selbſt-
gefühls und ſeines Standes! Nirgends wollte es ihm daher
auch glücken: von einer Stelle begab er ſich zur andern,
nie in dem ſeinem Geiſte angemeſſenen Elemente ſich be-
findend, bis er ſich endlich kühn und Gott vertrauend ſeine
Bahn brach. Er verſah zuerſt die Stelle eines Schulmeiſters
in ſeinem Geburtsort, und erlernte daneben das Schnei-
derhandwerk bei ſeinem Vater. Aber letzteres Geſchäft
ward ihm ganz zuwider: er fühlte ſich zu etwas Edlerem
berufen. Daher nahm er nach einander zwei Schulmeiſters-
ſtellen an, ohngeachtet auch dieſe ihm nicht zuſagten. Beide
mußte er bald wieder verlaſſen. Und ſo ging es auch in
ſeinen ſpätern Jahren. Bald wird er wieder Schneider-
geſelle, bald Informator. Endlich ſchien ihm ein Stern
bei einem Kaufmann aufzugehen, der ihn als Hauslehrer

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="8"/>
boren, in welcher er alles von außen Gegebene &#x017F;chnell &#x017F;ich<lb/>
aneignete und &#x017F;einer eigenthümlichen Individualität gemäß<lb/>
durchbildete, aber auch Alles von &#x017F;ich &#x017F;tieß, was &#x017F;ich nicht<lb/>
bezwingen la&#x017F;&#x017F;en, was nicht in &#x017F;eine eigenthümliche innere<lb/>
Welt pa&#x017F;&#x017F;en wollte. Alles dieß wieß hin auf ein ihm ur-<lb/>
&#x017F;prünglich eingeborenes inneres Leben, auf einen eigen-<lb/>
thümlich ge&#x017F;talteten &#x017F;chöpferi&#x017F;chen Gei&#x017F;t, welcher, &#x017F;tatt von<lb/>
außen be&#x017F;timmt zu werden, vielmehr allem von außen<lb/>
Gegebenen &#x017F;eine eigene Form, &#x017F;einen eigenen Charakter<lb/>
aufdrückte. Nur die wenigen my&#x017F;ti&#x017F;chen, unter dem reli-<lb/>
giö&#x017F;en Theil des Volkes vielfach cur&#x017F;irenden Schriften<lb/>
eines Paracel&#x017F;us und Jakob Böhme waren die wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Werke, die in Stilling&#x2019;s Hände kamen. Aber<lb/>
er fühlte &#x017F;ich auch von dem tief&#x017F;innigen Gei&#x017F;te des letztern<lb/>
tief, wie ein verwandter Gei&#x017F;t, ange&#x017F;prochen. Durch die<lb/>
wunderbare phanta&#x017F;ti&#x017F;che Form, in welcher Böhme redete,<lb/>
und an welcher &#x017F;o Viele, als an der Haupt&#x017F;ache, hängen<lb/>
bleiben, drang er zum wahren und philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Inhalte,<lb/>
dem verborgenen Kerne die&#x017F;er Werke, und &#x017F;o &#x017F;chuf er &#x017F;ich<lb/>
frühe &#x017F;chon und beinahe &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig eine eigenthümliche<lb/>
Welt religiö&#x017F;er Gedanken und Gefühle, die er &#x017F;päter<lb/>
bereichert und durchgebildet der Welt enthüllte.</p><lb/>
        <p>Man denke &#x017F;ich nun die&#x017F;en Gei&#x017F;t und die äußere Lage,<lb/>
in welcher er &#x017F;ich befand, welch ein Wider&#x017F;pruch des Selb&#x017F;t-<lb/>
gefühls und &#x017F;eines Standes! Nirgends wollte es ihm daher<lb/>
auch glücken: von einer Stelle begab er &#x017F;ich zur andern,<lb/>
nie in dem &#x017F;einem Gei&#x017F;te angeme&#x017F;&#x017F;enen Elemente &#x017F;ich be-<lb/>
findend, bis er &#x017F;ich endlich kühn und Gott vertrauend &#x017F;eine<lb/>
Bahn brach. Er ver&#x017F;ah zuer&#x017F;t die Stelle eines Schulmei&#x017F;ters<lb/>
in &#x017F;einem Geburtsort, und erlernte daneben das Schnei-<lb/>
derhandwerk bei &#x017F;einem Vater. Aber letzteres Ge&#x017F;chäft<lb/>
ward ihm ganz zuwider: er fühlte &#x017F;ich zu etwas Edlerem<lb/>
berufen. Daher nahm er nach einander zwei Schulmei&#x017F;ters-<lb/>
&#x017F;tellen an, ohngeachtet auch die&#x017F;e ihm nicht zu&#x017F;agten. Beide<lb/>
mußte er bald wieder verla&#x017F;&#x017F;en. Und &#x017F;o ging es auch in<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;pätern Jahren. Bald wird er wieder Schneider-<lb/>
ge&#x017F;elle, bald Informator. Endlich &#x017F;chien ihm ein Stern<lb/>
bei einem Kaufmann aufzugehen, der ihn als Hauslehrer<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[8/0016] boren, in welcher er alles von außen Gegebene ſchnell ſich aneignete und ſeiner eigenthümlichen Individualität gemäß durchbildete, aber auch Alles von ſich ſtieß, was ſich nicht bezwingen laſſen, was nicht in ſeine eigenthümliche innere Welt paſſen wollte. Alles dieß wieß hin auf ein ihm ur- ſprünglich eingeborenes inneres Leben, auf einen eigen- thümlich geſtalteten ſchöpferiſchen Geiſt, welcher, ſtatt von außen beſtimmt zu werden, vielmehr allem von außen Gegebenen ſeine eigene Form, ſeinen eigenen Charakter aufdrückte. Nur die wenigen myſtiſchen, unter dem reli- giöſen Theil des Volkes vielfach curſirenden Schriften eines Paracelſus und Jakob Böhme waren die wiſſen- ſchaftlichen Werke, die in Stilling’s Hände kamen. Aber er fühlte ſich auch von dem tiefſinnigen Geiſte des letztern tief, wie ein verwandter Geiſt, angeſprochen. Durch die wunderbare phantaſtiſche Form, in welcher Böhme redete, und an welcher ſo Viele, als an der Hauptſache, hängen bleiben, drang er zum wahren und philoſophiſchen Inhalte, dem verborgenen Kerne dieſer Werke, und ſo ſchuf er ſich frühe ſchon und beinahe ſelbſtſtändig eine eigenthümliche Welt religiöſer Gedanken und Gefühle, die er ſpäter bereichert und durchgebildet der Welt enthüllte. Man denke ſich nun dieſen Geiſt und die äußere Lage, in welcher er ſich befand, welch ein Widerſpruch des Selbſt- gefühls und ſeines Standes! Nirgends wollte es ihm daher auch glücken: von einer Stelle begab er ſich zur andern, nie in dem ſeinem Geiſte angemeſſenen Elemente ſich be- findend, bis er ſich endlich kühn und Gott vertrauend ſeine Bahn brach. Er verſah zuerſt die Stelle eines Schulmeiſters in ſeinem Geburtsort, und erlernte daneben das Schnei- derhandwerk bei ſeinem Vater. Aber letzteres Geſchäft ward ihm ganz zuwider: er fühlte ſich zu etwas Edlerem berufen. Daher nahm er nach einander zwei Schulmeiſters- ſtellen an, ohngeachtet auch dieſe ihm nicht zuſagten. Beide mußte er bald wieder verlaſſen. Und ſo ging es auch in ſeinen ſpätern Jahren. Bald wird er wieder Schneider- geſelle, bald Informator. Endlich ſchien ihm ein Stern bei einem Kaufmann aufzugehen, der ihn als Hauslehrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/16
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/16>, abgerufen am 01.05.2024.