Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

die äußere Lage, natürliche Geburt, Vorurtheile der
Menschen u. s. w. entgegensetzen, den Weg zur Voll-
bringung der Aufgabe ihres Lebens; sie setzen Alles an
die Erreichung dieses göttlichen Endzwecks, weil dieser
selbst eins ist mit ihrer Persönlichkeit, das Verzichten also
auf jene Wirksamkeit Verzichten auf ihr eigenes Ich wäre.
Alles dieß finden wir auch bei Stilling. Von Natur hatte
er einen Grundtrieb, dem er unbewußt folgte, die Ahnung
einer universelleren Bestimmung im Reiche Gottes: diese
Ahnung war auch die seiner Großeltern und Eltern, über-
haupt seiner Umgebung; darum ließ man ihn auch frei
gewähren, so viele Wechsel auch sein Jugendleben hatte.
Dazu kam noch bei Stilling, daß vermöge seiner lebhaften
Phantasie jeder Entschluß, welcher ihn auf seiner erha-
benen Bahn weiter bringen sollte, sobald er aufkeimte,
alsbald in aller Lebendigkeit und in der anziehendsten
Form vor seiner Seele stund. Dürfen wir uns wundern,
wenn ein so plötzlich und überraschend aufsteigender Gedanke
eine unwiderstehliche Macht auf sein Gemüth ausübte, wenn
Stilling das Gefühl von etwas Unwillkührlichem und daher
Göttlichem dabei hatte, und um so unbedenklicher seine bis-
herige Laufbahn verließ, um dem höheren Winke, dem
übernatürlichen Zuge zu folgen?

Wie dem auch sey, die eigenen Lebensschicksale, die
eigenen Erfahrungen, die für ihn fest stehende Thatsache
von einer unmittelbar in das Leben eingreifenden Vor-
sehung, -- dieß war für ihn der unwandelbare Grund,
auf welchen sich sofort sein ganzer religiöser Glaube
stützte. Nicht nur finden wir jene Idee beinahe auf jeder
Seite seiner Schriften entwickelt: nicht nur sind nament-
lich sein Christlicher Menschenfreund und seine Erzählungen
voll von jener Ansicht, obgleich er hier außer der wunder-
baren Lebensverkettung duldender Pilgrime die christliche
Liebe auch in ihrer das gewöhnliche Leben, namentlich das
einfache stille Familienleben, und seinen natürlichen Gang
veredelnden und verklärenden Macht schildert: nicht nur
ist also Stilling's Geist durchdrungen von jenem Ver-
trauen auf Gottes übernatürliche Vorsehung, sondern

die äußere Lage, natürliche Geburt, Vorurtheile der
Menſchen u. ſ. w. entgegenſetzen, den Weg zur Voll-
bringung der Aufgabe ihres Lebens; ſie ſetzen Alles an
die Erreichung dieſes göttlichen Endzwecks, weil dieſer
ſelbſt eins iſt mit ihrer Perſönlichkeit, das Verzichten alſo
auf jene Wirkſamkeit Verzichten auf ihr eigenes Ich wäre.
Alles dieß finden wir auch bei Stilling. Von Natur hatte
er einen Grundtrieb, dem er unbewußt folgte, die Ahnung
einer univerſelleren Beſtimmung im Reiche Gottes: dieſe
Ahnung war auch die ſeiner Großeltern und Eltern, über-
haupt ſeiner Umgebung; darum ließ man ihn auch frei
gewähren, ſo viele Wechſel auch ſein Jugendleben hatte.
Dazu kam noch bei Stilling, daß vermöge ſeiner lebhaften
Phantaſie jeder Entſchluß, welcher ihn auf ſeiner erha-
benen Bahn weiter bringen ſollte, ſobald er aufkeimte,
alsbald in aller Lebendigkeit und in der anziehendſten
Form vor ſeiner Seele ſtund. Dürfen wir uns wundern,
wenn ein ſo plötzlich und überraſchend aufſteigender Gedanke
eine unwiderſtehliche Macht auf ſein Gemüth ausübte, wenn
Stilling das Gefühl von etwas Unwillkührlichem und daher
Göttlichem dabei hatte, und um ſo unbedenklicher ſeine bis-
herige Laufbahn verließ, um dem höheren Winke, dem
übernatürlichen Zuge zu folgen?

Wie dem auch ſey, die eigenen Lebensſchickſale, die
eigenen Erfahrungen, die für ihn feſt ſtehende Thatſache
von einer unmittelbar in das Leben eingreifenden Vor-
ſehung, — dieß war für ihn der unwandelbare Grund,
auf welchen ſich ſofort ſein ganzer religiöſer Glaube
ſtützte. Nicht nur finden wir jene Idee beinahe auf jeder
Seite ſeiner Schriften entwickelt: nicht nur ſind nament-
lich ſein Chriſtlicher Menſchenfreund und ſeine Erzählungen
voll von jener Anſicht, obgleich er hier außer der wunder-
baren Lebensverkettung duldender Pilgrime die chriſtliche
Liebe auch in ihrer das gewöhnliche Leben, namentlich das
einfache ſtille Familienleben, und ſeinen natürlichen Gang
veredelnden und verklärenden Macht ſchildert: nicht nur
iſt alſo Stilling’s Geiſt durchdrungen von jenem Ver-
trauen auf Gottes übernatürliche Vorſehung, ſondern

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="11"/>
die äußere Lage, natürliche Geburt, Vorurtheile der<lb/>
Men&#x017F;chen u. &#x017F;. w. entgegen&#x017F;etzen, den Weg zur Voll-<lb/>
bringung der Aufgabe ihres Lebens; &#x017F;ie &#x017F;etzen Alles an<lb/>
die Erreichung die&#x017F;es göttlichen Endzwecks, weil die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eins i&#x017F;t mit ihrer Per&#x017F;önlichkeit, das Verzichten al&#x017F;o<lb/>
auf jene Wirk&#x017F;amkeit Verzichten auf ihr eigenes Ich wäre.<lb/>
Alles dieß finden wir auch bei Stilling. Von Natur hatte<lb/>
er einen Grundtrieb, dem er unbewußt folgte, die Ahnung<lb/>
einer univer&#x017F;elleren Be&#x017F;timmung im Reiche Gottes: die&#x017F;e<lb/>
Ahnung war auch die &#x017F;einer Großeltern und Eltern, über-<lb/>
haupt &#x017F;einer Umgebung; darum ließ man ihn auch frei<lb/>
gewähren, &#x017F;o viele Wech&#x017F;el auch &#x017F;ein Jugendleben hatte.<lb/>
Dazu kam noch bei Stilling, daß vermöge &#x017F;einer lebhaften<lb/>
Phanta&#x017F;ie jeder Ent&#x017F;chluß, welcher ihn auf &#x017F;einer erha-<lb/>
benen Bahn weiter bringen &#x017F;ollte, &#x017F;obald er aufkeimte,<lb/>
alsbald in aller Lebendigkeit und in der anziehend&#x017F;ten<lb/>
Form vor &#x017F;einer Seele &#x017F;tund. Dürfen wir uns wundern,<lb/>
wenn ein &#x017F;o plötzlich und überra&#x017F;chend auf&#x017F;teigender Gedanke<lb/>
eine unwider&#x017F;tehliche Macht auf &#x017F;ein Gemüth ausübte, wenn<lb/>
Stilling das Gefühl von etwas Unwillkührlichem und daher<lb/>
Göttlichem dabei hatte, und um &#x017F;o unbedenklicher &#x017F;eine bis-<lb/>
herige Laufbahn verließ, um dem höheren Winke, dem<lb/>
übernatürlichen Zuge zu folgen?</p><lb/>
        <p>Wie dem auch &#x017F;ey, die eigenen Lebens&#x017F;chick&#x017F;ale, die<lb/>
eigenen Erfahrungen, die für ihn fe&#x017F;t &#x017F;tehende That&#x017F;ache<lb/>
von einer unmittelbar in das Leben eingreifenden Vor-<lb/>
&#x017F;ehung, &#x2014; dieß war für ihn der unwandelbare Grund,<lb/>
auf welchen &#x017F;ich &#x017F;ofort &#x017F;ein <hi rendition="#g">ganzer religiö&#x017F;er Glaube</hi><lb/>
&#x017F;tützte. Nicht nur finden wir jene Idee beinahe auf jeder<lb/>
Seite &#x017F;einer Schriften entwickelt: nicht nur &#x017F;ind nament-<lb/>
lich &#x017F;ein Chri&#x017F;tlicher Men&#x017F;chenfreund und &#x017F;eine Erzählungen<lb/>
voll von jener An&#x017F;icht, obgleich er hier außer der wunder-<lb/>
baren Lebensverkettung duldender Pilgrime die chri&#x017F;tliche<lb/>
Liebe auch in ihrer das gewöhnliche Leben, namentlich das<lb/>
einfache &#x017F;tille Familienleben, und &#x017F;einen natürlichen Gang<lb/>
veredelnden und verklärenden Macht &#x017F;childert: nicht nur<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o Stilling&#x2019;s Gei&#x017F;t durchdrungen von jenem Ver-<lb/>
trauen auf Gottes übernatürliche Vor&#x017F;ehung, &#x017F;ondern<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[11/0019] die äußere Lage, natürliche Geburt, Vorurtheile der Menſchen u. ſ. w. entgegenſetzen, den Weg zur Voll- bringung der Aufgabe ihres Lebens; ſie ſetzen Alles an die Erreichung dieſes göttlichen Endzwecks, weil dieſer ſelbſt eins iſt mit ihrer Perſönlichkeit, das Verzichten alſo auf jene Wirkſamkeit Verzichten auf ihr eigenes Ich wäre. Alles dieß finden wir auch bei Stilling. Von Natur hatte er einen Grundtrieb, dem er unbewußt folgte, die Ahnung einer univerſelleren Beſtimmung im Reiche Gottes: dieſe Ahnung war auch die ſeiner Großeltern und Eltern, über- haupt ſeiner Umgebung; darum ließ man ihn auch frei gewähren, ſo viele Wechſel auch ſein Jugendleben hatte. Dazu kam noch bei Stilling, daß vermöge ſeiner lebhaften Phantaſie jeder Entſchluß, welcher ihn auf ſeiner erha- benen Bahn weiter bringen ſollte, ſobald er aufkeimte, alsbald in aller Lebendigkeit und in der anziehendſten Form vor ſeiner Seele ſtund. Dürfen wir uns wundern, wenn ein ſo plötzlich und überraſchend aufſteigender Gedanke eine unwiderſtehliche Macht auf ſein Gemüth ausübte, wenn Stilling das Gefühl von etwas Unwillkührlichem und daher Göttlichem dabei hatte, und um ſo unbedenklicher ſeine bis- herige Laufbahn verließ, um dem höheren Winke, dem übernatürlichen Zuge zu folgen? Wie dem auch ſey, die eigenen Lebensſchickſale, die eigenen Erfahrungen, die für ihn feſt ſtehende Thatſache von einer unmittelbar in das Leben eingreifenden Vor- ſehung, — dieß war für ihn der unwandelbare Grund, auf welchen ſich ſofort ſein ganzer religiöſer Glaube ſtützte. Nicht nur finden wir jene Idee beinahe auf jeder Seite ſeiner Schriften entwickelt: nicht nur ſind nament- lich ſein Chriſtlicher Menſchenfreund und ſeine Erzählungen voll von jener Anſicht, obgleich er hier außer der wunder- baren Lebensverkettung duldender Pilgrime die chriſtliche Liebe auch in ihrer das gewöhnliche Leben, namentlich das einfache ſtille Familienleben, und ſeinen natürlichen Gang veredelnden und verklärenden Macht ſchildert: nicht nur iſt alſo Stilling’s Geiſt durchdrungen von jenem Ver- trauen auf Gottes übernatürliche Vorſehung, ſondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/19
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/19>, abgerufen am 03.12.2024.