In Westphalen liegt ein Kirchsprengel in einem sehr bergich- ten Landstriche, auf dessen Höhen man viele kleine Grafschaf- ten und Fürstenthümer übersehen kann. Das Kirchdorf heißt Florenburg; die Einwohner aber haben von Alters her einen großen Eckel vor dem Namen eines Dorfs gehabt, und daher, ob sie gleich auch von Ackerbau und Viehzucht leben müssen, vor den Nachbarn, die bloße Bauern sind, immer einen Vorzug zu behaupten gesucht, die ihnen aber auch da- gegen nachsagten, daß sie vor und nach den Namen Floren- dorf verdrängt, und an dessen Statt Florenburg eingeführt hätten; dem sey aber wie ihm wolle, es ist wirklich ein Ma- gistrat daselbst, dessen Haupt zu meiner Zeit Johannes Henrikus Scultetus war. Ungeschlachte, unwissende Leute nannten ihn außer dem Rathhause Meister Hans, hübsche Bürger pflegten doch auch wohl Meister Schulde zu sagen.
Eine Stunde von diesem Orte südostwärts liegt ein kleines Dörfchen, Tiefenbach, von seiner Lage zwischen Bergen so genannt, an deren Füße die Häuser zu beiden Seiten des Was- sers hängen, das sich aus den Thälern von Süd und Nord her just in die Enge und Tiefe zum Fluß hinsammelt. Der öst- liche Berg heißt der Giller, geht steil auf, und seine Fläche nach Westen gekehrt, ist mit Maibuchen dicht bewachsen. Von ihm ist eine Aussicht über Felder und Wiesen, die auf beiden Seiten durch hohe verwandte Berge gesperrt wird. Sie sind ganz mit Buchen und Eichen bepflanzt, und man sieht keine Lücke, außer wo manchmal ein Knabe einen Ochsen hinauf treibt und Brennholz auf halb gebahntem Wege zusammen- schleppt.
Heinrich Stillings Jugend.
In Weſtphalen liegt ein Kirchſprengel in einem ſehr bergich- ten Landſtriche, auf deſſen Hoͤhen man viele kleine Grafſchaf- ten und Fuͤrſtenthuͤmer uͤberſehen kann. Das Kirchdorf heißt Florenburg; die Einwohner aber haben von Alters her einen großen Eckel vor dem Namen eines Dorfs gehabt, und daher, ob ſie gleich auch von Ackerbau und Viehzucht leben muͤſſen, vor den Nachbarn, die bloße Bauern ſind, immer einen Vorzug zu behaupten geſucht, die ihnen aber auch da- gegen nachſagten, daß ſie vor und nach den Namen Floren- dorf verdraͤngt, und an deſſen Statt Florenburg eingefuͤhrt haͤtten; dem ſey aber wie ihm wolle, es iſt wirklich ein Ma- giſtrat daſelbſt, deſſen Haupt zu meiner Zeit Johannes Henrikus Scultetus war. Ungeſchlachte, unwiſſende Leute nannten ihn außer dem Rathhauſe Meiſter Hans, huͤbſche Buͤrger pflegten doch auch wohl Meiſter Schulde zu ſagen.
Eine Stunde von dieſem Orte ſuͤdoſtwaͤrts liegt ein kleines Doͤrfchen, Tiefenbach, von ſeiner Lage zwiſchen Bergen ſo genannt, an deren Fuͤße die Haͤuſer zu beiden Seiten des Waſ- ſers haͤngen, das ſich aus den Thaͤlern von Suͤd und Nord her juſt in die Enge und Tiefe zum Fluß hinſammelt. Der oͤſt- liche Berg heißt der Giller, geht ſteil auf, und ſeine Flaͤche nach Weſten gekehrt, iſt mit Maibuchen dicht bewachſen. Von ihm iſt eine Ausſicht uͤber Felder und Wieſen, die auf beiden Seiten durch hohe verwandte Berge geſperrt wird. Sie ſind ganz mit Buchen und Eichen bepflanzt, und man ſieht keine Luͤcke, außer wo manchmal ein Knabe einen Ochſen hinauf treibt und Brennholz auf halb gebahntem Wege zuſammen- ſchleppt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0033"n="[25]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Heinrich Stillings Jugend</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">I</hi>n Weſtphalen liegt ein Kirchſprengel in einem ſehr bergich-<lb/>
ten Landſtriche, auf deſſen Hoͤhen man viele kleine Grafſchaf-<lb/>
ten und Fuͤrſtenthuͤmer uͤberſehen kann. Das Kirchdorf heißt<lb/><hirendition="#g">Florenburg</hi>; die Einwohner aber haben von Alters her<lb/>
einen großen Eckel vor dem Namen eines Dorfs gehabt, und<lb/>
daher, ob ſie gleich auch von Ackerbau und Viehzucht leben<lb/>
muͤſſen, vor den Nachbarn, die bloße Bauern ſind, immer<lb/>
einen Vorzug zu behaupten geſucht, die ihnen aber auch da-<lb/>
gegen nachſagten, daß ſie vor und nach den Namen <hirendition="#g">Floren-<lb/>
dorf</hi> verdraͤngt, und an deſſen Statt <hirendition="#g">Florenburg</hi> eingefuͤhrt<lb/>
haͤtten; dem ſey aber wie ihm wolle, es iſt wirklich ein Ma-<lb/>
giſtrat daſelbſt, deſſen Haupt zu meiner Zeit <hirendition="#g">Johannes<lb/>
Henrikus Scultetus</hi> war. Ungeſchlachte, unwiſſende<lb/>
Leute nannten ihn außer dem Rathhauſe <hirendition="#g">Meiſter Hans</hi>,<lb/>
huͤbſche Buͤrger pflegten doch auch wohl <hirendition="#g">Meiſter Schulde</hi><lb/>
zu ſagen.</p><lb/><p>Eine Stunde von dieſem Orte ſuͤdoſtwaͤrts liegt ein kleines<lb/>
Doͤrfchen, <hirendition="#g">Tiefenbach</hi>, von ſeiner Lage zwiſchen Bergen ſo<lb/>
genannt, an deren Fuͤße die Haͤuſer zu beiden Seiten des Waſ-<lb/>ſers haͤngen, das ſich aus den Thaͤlern von Suͤd und Nord her<lb/>
juſt in die Enge und Tiefe zum Fluß hinſammelt. Der oͤſt-<lb/>
liche Berg heißt <hirendition="#g">der Giller</hi>, geht ſteil auf, und ſeine Flaͤche<lb/>
nach Weſten gekehrt, iſt mit Maibuchen dicht bewachſen. Von<lb/>
ihm iſt eine Ausſicht uͤber Felder und Wieſen, die auf beiden<lb/>
Seiten durch hohe verwandte Berge geſperrt wird. Sie ſind<lb/>
ganz mit Buchen und Eichen bepflanzt, und man ſieht keine<lb/>
Luͤcke, außer wo manchmal ein Knabe einen Ochſen hinauf<lb/>
treibt und Brennholz auf halb gebahntem Wege zuſammen-<lb/>ſchleppt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[[25]/0033]
Heinrich Stillings Jugend.
In Weſtphalen liegt ein Kirchſprengel in einem ſehr bergich-
ten Landſtriche, auf deſſen Hoͤhen man viele kleine Grafſchaf-
ten und Fuͤrſtenthuͤmer uͤberſehen kann. Das Kirchdorf heißt
Florenburg; die Einwohner aber haben von Alters her
einen großen Eckel vor dem Namen eines Dorfs gehabt, und
daher, ob ſie gleich auch von Ackerbau und Viehzucht leben
muͤſſen, vor den Nachbarn, die bloße Bauern ſind, immer
einen Vorzug zu behaupten geſucht, die ihnen aber auch da-
gegen nachſagten, daß ſie vor und nach den Namen Floren-
dorf verdraͤngt, und an deſſen Statt Florenburg eingefuͤhrt
haͤtten; dem ſey aber wie ihm wolle, es iſt wirklich ein Ma-
giſtrat daſelbſt, deſſen Haupt zu meiner Zeit Johannes
Henrikus Scultetus war. Ungeſchlachte, unwiſſende
Leute nannten ihn außer dem Rathhauſe Meiſter Hans,
huͤbſche Buͤrger pflegten doch auch wohl Meiſter Schulde
zu ſagen.
Eine Stunde von dieſem Orte ſuͤdoſtwaͤrts liegt ein kleines
Doͤrfchen, Tiefenbach, von ſeiner Lage zwiſchen Bergen ſo
genannt, an deren Fuͤße die Haͤuſer zu beiden Seiten des Waſ-
ſers haͤngen, das ſich aus den Thaͤlern von Suͤd und Nord her
juſt in die Enge und Tiefe zum Fluß hinſammelt. Der oͤſt-
liche Berg heißt der Giller, geht ſteil auf, und ſeine Flaͤche
nach Weſten gekehrt, iſt mit Maibuchen dicht bewachſen. Von
ihm iſt eine Ausſicht uͤber Felder und Wieſen, die auf beiden
Seiten durch hohe verwandte Berge geſperrt wird. Sie ſind
ganz mit Buchen und Eichen bepflanzt, und man ſieht keine
Luͤcke, außer wo manchmal ein Knabe einen Ochſen hinauf
treibt und Brennholz auf halb gebahntem Wege zuſammen-
ſchleppt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. [25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/33>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.