Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Handlung und Vieharzneikunde, und schlug ihn dem Chur-
fürsten vor; die Bestätigung erfolgte und es fehlte also nichts
weiter, als die förmliche Vokation. Daß sich dieß alles bis
in den Sommer hinein verzog, ist natürlich.

Jetzt entzog er sich allmählig seinem bisherigen Beruf; aus-
ser einigen wohlhabenden Stadtpatienten, die ihm das nöthige
Auskommen verschafften, that er fast nichts mehr in der Me-
dizin, und er widmete sich nun ganz seiner künftigen, ihm so
sehr angenehmen Bestimmung. Alle seine staatswirthschaftli-
chen Kenntnisse lagen in seiner Seele wie ein verworrenes
Chavs durcheinander, als künftiger Lehrer mußte er aber alles
in ein System bringen, nichts war ihm leichter, als das, denn
seine ganze Seele war System; das staatswirthschaftliche Lehr-
gebäude entwickelte sich also vor seinen Augen ohne Mühe,
und er betrachtete das herrliche Ganze mit innigstem Vergnügen.
Ich verweise meine Leser auf seine herausgegebenen vielfältigen
Schriften, um sie hier nicht mit gelehrten Abhandlungen
aufzuhalten.

Ueber diesen angenehmen Beschäftigungen vorfloß der Som-
mer, der Herbst rückte heran, und er erwartete von einem
Tag zum andern seinen Beruf. Was geschah? -- in der er-
sten Septemberwoche erhielt er einen Brief von Eisenhart,
der die ganze Sache wieder gänzlich vernichtete! -- Bei dem
Zug des Churfürsten nach Baiern war das Projekt entstan-
den, die Kameralakademie nach Mannheim zu verlegen; hier
waren nun Männer von allerhand Gattung, welche Stil-
lings
Lehrstuhl bekleiden sollten und konnten. Eisenhart
beklagte sich und ihn, allein es war nicht zu ändern.

Jetzt war sein Zustand völlig unbeschreiblich: er und sein
armes Weib saßen beisammen auf ihrem Kämmerlein und
weinten um die Wette: nun schien Alles verloren zu seyn;
er konnte sich lange nicht besinnen, nicht erholen, so betäubt
war er. Endlich warf er sich hin vor Gott, demüthigte sich
unter seine gewaltige Hand, und übergab sich, sein Weib und
seine zwei Kinder an die väterliche Leitung des Allgütigen,
und beschloß nun, ohne das geringste Murren, wieder zur

Stillings sämmtl. Schriften. I. Band. 24

Handlung und Vieharzneikunde, und ſchlug ihn dem Chur-
fuͤrſten vor; die Beſtaͤtigung erfolgte und es fehlte alſo nichts
weiter, als die foͤrmliche Vokation. Daß ſich dieß alles bis
in den Sommer hinein verzog, iſt natuͤrlich.

Jetzt entzog er ſich allmaͤhlig ſeinem bisherigen Beruf; auſ-
ſer einigen wohlhabenden Stadtpatienten, die ihm das noͤthige
Auskommen verſchafften, that er faſt nichts mehr in der Me-
dizin, und er widmete ſich nun ganz ſeiner kuͤnftigen, ihm ſo
ſehr angenehmen Beſtimmung. Alle ſeine ſtaatswirthſchaftli-
chen Kenntniſſe lagen in ſeiner Seele wie ein verworrenes
Chavs durcheinander, als kuͤnftiger Lehrer mußte er aber alles
in ein Syſtem bringen, nichts war ihm leichter, als das, denn
ſeine ganze Seele war Syſtem; das ſtaatswirthſchaftliche Lehr-
gebaͤude entwickelte ſich alſo vor ſeinen Augen ohne Muͤhe,
und er betrachtete das herrliche Ganze mit innigſtem Vergnuͤgen.
Ich verweiſe meine Leſer auf ſeine herausgegebenen vielfaͤltigen
Schriften, um ſie hier nicht mit gelehrten Abhandlungen
aufzuhalten.

Ueber dieſen angenehmen Beſchaͤftigungen vorfloß der Som-
mer, der Herbſt ruͤckte heran, und er erwartete von einem
Tag zum andern ſeinen Beruf. Was geſchah? — in der er-
ſten Septemberwoche erhielt er einen Brief von Eiſenhart,
der die ganze Sache wieder gaͤnzlich vernichtete! — Bei dem
Zug des Churfuͤrſten nach Baiern war das Projekt entſtan-
den, die Kameralakademie nach Mannheim zu verlegen; hier
waren nun Maͤnner von allerhand Gattung, welche Stil-
lings
Lehrſtuhl bekleiden ſollten und konnten. Eiſenhart
beklagte ſich und ihn, allein es war nicht zu aͤndern.

Jetzt war ſein Zuſtand voͤllig unbeſchreiblich: er und ſein
armes Weib ſaßen beiſammen auf ihrem Kaͤmmerlein und
weinten um die Wette: nun ſchien Alles verloren zu ſeyn;
er konnte ſich lange nicht beſinnen, nicht erholen, ſo betaͤubt
war er. Endlich warf er ſich hin vor Gott, demuͤthigte ſich
unter ſeine gewaltige Hand, und uͤbergab ſich, ſein Weib und
ſeine zwei Kinder an die vaͤterliche Leitung des Allguͤtigen,
und beſchloß nun, ohne das geringſte Murren, wieder zur

Stillings ſämmtl. Schriften. I. Band. 24
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0365" n="357"/>
Handlung und Vieharzneikunde, und &#x017F;chlug ihn dem Chur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ten vor; die Be&#x017F;ta&#x0364;tigung erfolgte und es fehlte al&#x017F;o nichts<lb/>
weiter, als die fo&#x0364;rmliche Vokation. Daß &#x017F;ich dieß alles bis<lb/>
in den Sommer hinein verzog, i&#x017F;t natu&#x0364;rlich.</p><lb/>
            <p>Jetzt entzog er &#x017F;ich allma&#x0364;hlig &#x017F;einem bisherigen Beruf; au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er einigen wohlhabenden Stadtpatienten, die ihm das no&#x0364;thige<lb/>
Auskommen ver&#x017F;chafften, that er fa&#x017F;t nichts mehr in der Me-<lb/>
dizin, und er widmete &#x017F;ich nun ganz &#x017F;einer ku&#x0364;nftigen, ihm &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr angenehmen Be&#x017F;timmung. Alle &#x017F;eine &#x017F;taatswirth&#x017F;chaftli-<lb/>
chen Kenntni&#x017F;&#x017F;e lagen in &#x017F;einer Seele wie ein verworrenes<lb/>
Chavs durcheinander, als ku&#x0364;nftiger Lehrer mußte er aber alles<lb/>
in ein Sy&#x017F;tem bringen, nichts war ihm leichter, als das, denn<lb/>
&#x017F;eine ganze Seele war Sy&#x017F;tem; das &#x017F;taatswirth&#x017F;chaftliche Lehr-<lb/>
geba&#x0364;ude entwickelte &#x017F;ich al&#x017F;o vor &#x017F;einen Augen ohne Mu&#x0364;he,<lb/>
und er betrachtete das herrliche Ganze mit innig&#x017F;tem Vergnu&#x0364;gen.<lb/>
Ich verwei&#x017F;e meine Le&#x017F;er auf &#x017F;eine herausgegebenen vielfa&#x0364;ltigen<lb/>
Schriften, um &#x017F;ie hier nicht mit gelehrten Abhandlungen<lb/>
aufzuhalten.</p><lb/>
            <p>Ueber die&#x017F;en angenehmen Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen vorfloß der Som-<lb/>
mer, der Herb&#x017F;t ru&#x0364;ckte heran, und er erwartete von einem<lb/>
Tag zum andern &#x017F;einen Beruf. Was ge&#x017F;chah? &#x2014; in der er-<lb/>
&#x017F;ten Septemberwoche erhielt er einen Brief von <hi rendition="#g">Ei&#x017F;enhart</hi>,<lb/>
der die ganze Sache wieder ga&#x0364;nzlich vernichtete! &#x2014; Bei dem<lb/>
Zug des Churfu&#x0364;r&#x017F;ten nach Baiern war das Projekt ent&#x017F;tan-<lb/>
den, die Kameralakademie nach Mannheim zu verlegen; hier<lb/>
waren nun Ma&#x0364;nner von allerhand Gattung, welche <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
lings</hi> Lehr&#x017F;tuhl bekleiden &#x017F;ollten und konnten. <hi rendition="#g">Ei&#x017F;enhart</hi><lb/>
beklagte &#x017F;ich und ihn, allein es war nicht zu a&#x0364;ndern.</p><lb/>
            <p>Jetzt war &#x017F;ein Zu&#x017F;tand vo&#x0364;llig unbe&#x017F;chreiblich: er und &#x017F;ein<lb/>
armes Weib &#x017F;aßen bei&#x017F;ammen auf ihrem Ka&#x0364;mmerlein und<lb/>
weinten um die Wette: nun &#x017F;chien <hi rendition="#g">Alles</hi> verloren zu &#x017F;eyn;<lb/>
er konnte &#x017F;ich lange nicht be&#x017F;innen, nicht erholen, &#x017F;o beta&#x0364;ubt<lb/>
war er. Endlich warf er &#x017F;ich hin vor Gott, demu&#x0364;thigte &#x017F;ich<lb/>
unter &#x017F;eine gewaltige Hand, und u&#x0364;bergab &#x017F;ich, &#x017F;ein Weib und<lb/>
&#x017F;eine zwei Kinder an die va&#x0364;terliche Leitung des Allgu&#x0364;tigen,<lb/>
und be&#x017F;chloß nun, ohne das gering&#x017F;te Murren, wieder zur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Stillings &#x017F;ämmtl. Schriften. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. 24</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0365] Handlung und Vieharzneikunde, und ſchlug ihn dem Chur- fuͤrſten vor; die Beſtaͤtigung erfolgte und es fehlte alſo nichts weiter, als die foͤrmliche Vokation. Daß ſich dieß alles bis in den Sommer hinein verzog, iſt natuͤrlich. Jetzt entzog er ſich allmaͤhlig ſeinem bisherigen Beruf; auſ- ſer einigen wohlhabenden Stadtpatienten, die ihm das noͤthige Auskommen verſchafften, that er faſt nichts mehr in der Me- dizin, und er widmete ſich nun ganz ſeiner kuͤnftigen, ihm ſo ſehr angenehmen Beſtimmung. Alle ſeine ſtaatswirthſchaftli- chen Kenntniſſe lagen in ſeiner Seele wie ein verworrenes Chavs durcheinander, als kuͤnftiger Lehrer mußte er aber alles in ein Syſtem bringen, nichts war ihm leichter, als das, denn ſeine ganze Seele war Syſtem; das ſtaatswirthſchaftliche Lehr- gebaͤude entwickelte ſich alſo vor ſeinen Augen ohne Muͤhe, und er betrachtete das herrliche Ganze mit innigſtem Vergnuͤgen. Ich verweiſe meine Leſer auf ſeine herausgegebenen vielfaͤltigen Schriften, um ſie hier nicht mit gelehrten Abhandlungen aufzuhalten. Ueber dieſen angenehmen Beſchaͤftigungen vorfloß der Som- mer, der Herbſt ruͤckte heran, und er erwartete von einem Tag zum andern ſeinen Beruf. Was geſchah? — in der er- ſten Septemberwoche erhielt er einen Brief von Eiſenhart, der die ganze Sache wieder gaͤnzlich vernichtete! — Bei dem Zug des Churfuͤrſten nach Baiern war das Projekt entſtan- den, die Kameralakademie nach Mannheim zu verlegen; hier waren nun Maͤnner von allerhand Gattung, welche Stil- lings Lehrſtuhl bekleiden ſollten und konnten. Eiſenhart beklagte ſich und ihn, allein es war nicht zu aͤndern. Jetzt war ſein Zuſtand voͤllig unbeſchreiblich: er und ſein armes Weib ſaßen beiſammen auf ihrem Kaͤmmerlein und weinten um die Wette: nun ſchien Alles verloren zu ſeyn; er konnte ſich lange nicht beſinnen, nicht erholen, ſo betaͤubt war er. Endlich warf er ſich hin vor Gott, demuͤthigte ſich unter ſeine gewaltige Hand, und uͤbergab ſich, ſein Weib und ſeine zwei Kinder an die vaͤterliche Leitung des Allguͤtigen, und beſchloß nun, ohne das geringſte Murren, wieder zur Stillings ſämmtl. Schriften. I. Band. 24

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/365
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/365>, abgerufen am 11.06.2024.