Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Jetzt wurde Stilling herausgerufen, der Kaufmann hatte
die Mobilien des Herrn Toms beaugenscheinigt, und kündigte
nun an, daß er den Sprachmeister ohne Vorschuß aufnehmen
wolle. Diese Nachricht beruhigte auch den Herrn Tom, er
zog also ein.

Damit ich aber mit allen kleinen Vorfällen und Nüancen
nicht Zeit und Raum verschleudern möge, so bemerke ich nur
ins Allgemeine, daß sich Spässel und Tom an einander
anschlossen, und den Plan machten, Stillingen zu stürzen,
aus dem Sattel zu heben, und sich dann in sein Amt zu theilen.
Ihre Anstalten waren äußerst fein, weitläufig angelegt und reif-
lich überdacht, wie solches der Verfolg zeigen wird.

Der allgemeine Wahn, Stilling habe noch einigen Hang
zur Schwärmerei und zum Pietismus, schien beiden Kabali-
sten die schwache Seite zu seyn, wohin sie ihre Kanonen rich-
ten und Sturmlücken schießen müßten. Sie gingen daher in
der Abenddämmerung Stunden lang vor Stillings Hause
in der Gasse auf und ab, um zu spioniren; nun hatte er den
Gebrauch, daß er öfters Abends nach Tische auf seinem Klavier
Choral spielte und dazu sang, wo dann seine Christine mit
einstimmte; dieß wurde ausgebreitet: es hieß, er hielte Haus-
übungen, Betstunden u. dgl. und so wurde das Publikum all-
mählig vorbereitet. Eben diese Nachrichten schrieb dann auch
Spässel an den Hof nach München, um Alles wohl zu
präpariren.

Nun kam noch ein Zufall dazu, der der Sache vollends den
Ausschlag gab: Stilling hatte zu Siegelbach noch einen
Vorrath von Schweizerkäsen gefunden, den er zu sich ins Haus
nahm, um ihn zu verkaufen; dieses veranlaßte, daß verschie-
dene Bürgersleute, Weiber und Mädchen häufig kamen, um
Käse zu kaufen: nun waren etliche unter denselben, welche
Werk von der Religion machten, und mit der Frau Profes-
sorin auch wohl davon redeten; eine unter ihnen lud sie ein-
mal in ihren Garten ein, um ihr mit ihren Kindern eine Ver-
änderung zu machen; Christine nahm das ohne Bedenken
an, und Stilling wähnte nichts Arges, sie ging also an
dem bestimmten Tage hin, und nach der Kollegienstunde wan-

Jetzt wurde Stilling herausgerufen, der Kaufmann hatte
die Mobilien des Herrn Toms beaugenſcheinigt, und kuͤndigte
nun an, daß er den Sprachmeiſter ohne Vorſchuß aufnehmen
wolle. Dieſe Nachricht beruhigte auch den Herrn Tom, er
zog alſo ein.

Damit ich aber mit allen kleinen Vorfaͤllen und Nuͤancen
nicht Zeit und Raum verſchleudern moͤge, ſo bemerke ich nur
ins Allgemeine, daß ſich Spaͤſſel und Tom an einander
anſchloſſen, und den Plan machten, Stillingen zu ſtuͤrzen,
aus dem Sattel zu heben, und ſich dann in ſein Amt zu theilen.
Ihre Anſtalten waren aͤußerſt fein, weitlaͤufig angelegt und reif-
lich uͤberdacht, wie ſolches der Verfolg zeigen wird.

Der allgemeine Wahn, Stilling habe noch einigen Hang
zur Schwaͤrmerei und zum Pietismus, ſchien beiden Kabali-
ſten die ſchwache Seite zu ſeyn, wohin ſie ihre Kanonen rich-
ten und Sturmluͤcken ſchießen muͤßten. Sie gingen daher in
der Abenddaͤmmerung Stunden lang vor Stillings Hauſe
in der Gaſſe auf und ab, um zu ſpioniren; nun hatte er den
Gebrauch, daß er oͤfters Abends nach Tiſche auf ſeinem Klavier
Choral ſpielte und dazu ſang, wo dann ſeine Chriſtine mit
einſtimmte; dieß wurde ausgebreitet: es hieß, er hielte Haus-
uͤbungen, Betſtunden u. dgl. und ſo wurde das Publikum all-
maͤhlig vorbereitet. Eben dieſe Nachrichten ſchrieb dann auch
Spaͤſſel an den Hof nach Muͤnchen, um Alles wohl zu
praͤpariren.

Nun kam noch ein Zufall dazu, der der Sache vollends den
Ausſchlag gab: Stilling hatte zu Siegelbach noch einen
Vorrath von Schweizerkaͤſen gefunden, den er zu ſich ins Haus
nahm, um ihn zu verkaufen; dieſes veranlaßte, daß verſchie-
dene Buͤrgersleute, Weiber und Maͤdchen haͤufig kamen, um
Kaͤſe zu kaufen: nun waren etliche unter denſelben, welche
Werk von der Religion machten, und mit der Frau Profeſ-
ſorin auch wohl davon redeten; eine unter ihnen lud ſie ein-
mal in ihren Garten ein, um ihr mit ihren Kindern eine Ver-
aͤnderung zu machen; Chriſtine nahm das ohne Bedenken
an, und Stilling waͤhnte nichts Arges, ſie ging alſo an
dem beſtimmten Tage hin, und nach der Kollegienſtunde wan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0387" n="379"/>
            <p>Jetzt wurde <hi rendition="#g">Stilling</hi> herausgerufen, der Kaufmann hatte<lb/>
die Mobilien des Herrn <hi rendition="#g">Toms</hi> beaugen&#x017F;cheinigt, und ku&#x0364;ndigte<lb/>
nun an, daß er den Sprachmei&#x017F;ter ohne Vor&#x017F;chuß aufnehmen<lb/>
wolle. Die&#x017F;e Nachricht beruhigte auch den Herrn <hi rendition="#g">Tom</hi>, er<lb/>
zog al&#x017F;o ein.</p><lb/>
            <p>Damit ich aber mit allen kleinen Vorfa&#x0364;llen und Nu&#x0364;ancen<lb/>
nicht Zeit und Raum ver&#x017F;chleudern mo&#x0364;ge, &#x017F;o bemerke ich nur<lb/><hi rendition="#g">ins</hi> Allgemeine, daß &#x017F;ich <hi rendition="#g">Spa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi> und <hi rendition="#g">Tom</hi> an einander<lb/>
an&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und den Plan machten, <hi rendition="#g">Stillingen</hi> zu &#x017F;tu&#x0364;rzen,<lb/>
aus dem Sattel zu heben, und &#x017F;ich dann in &#x017F;ein Amt zu theilen.<lb/>
Ihre An&#x017F;talten waren a&#x0364;ußer&#x017F;t fein, weitla&#x0364;ufig angelegt und reif-<lb/>
lich u&#x0364;berdacht, wie &#x017F;olches der Verfolg zeigen wird.</p><lb/>
            <p>Der allgemeine Wahn, <hi rendition="#g">Stilling</hi> habe noch einigen Hang<lb/>
zur Schwa&#x0364;rmerei und zum Pietismus, &#x017F;chien beiden Kabali-<lb/>
&#x017F;ten die &#x017F;chwache Seite zu &#x017F;eyn, wohin &#x017F;ie ihre Kanonen rich-<lb/>
ten und Sturmlu&#x0364;cken &#x017F;chießen mu&#x0364;ßten. Sie gingen daher in<lb/>
der Abendda&#x0364;mmerung Stunden lang vor <hi rendition="#g">Stillings</hi> Hau&#x017F;e<lb/>
in der Ga&#x017F;&#x017F;e auf und ab, um zu &#x017F;pioniren; nun hatte er den<lb/>
Gebrauch, daß er o&#x0364;fters Abends nach Ti&#x017F;che auf &#x017F;einem Klavier<lb/>
Choral &#x017F;pielte und dazu &#x017F;ang, wo dann &#x017F;eine <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> mit<lb/>
ein&#x017F;timmte; dieß wurde ausgebreitet: es hieß, er hielte Haus-<lb/>
u&#x0364;bungen, Bet&#x017F;tunden u. dgl. und &#x017F;o wurde das Publikum all-<lb/>
ma&#x0364;hlig vorbereitet. Eben die&#x017F;e Nachrichten &#x017F;chrieb dann auch<lb/><hi rendition="#g">Spa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi> an den Hof nach Mu&#x0364;nchen, um Alles wohl zu<lb/>
pra&#x0364;pariren.</p><lb/>
            <p>Nun kam noch ein Zufall dazu, der der Sache vollends den<lb/>
Aus&#x017F;chlag gab: <hi rendition="#g">Stilling</hi> hatte zu <hi rendition="#g">Siegelbach</hi> noch einen<lb/>
Vorrath von Schweizerka&#x0364;&#x017F;en gefunden, den er zu &#x017F;ich ins Haus<lb/>
nahm, um ihn zu verkaufen; die&#x017F;es veranlaßte, daß ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Bu&#x0364;rgersleute, Weiber und Ma&#x0364;dchen ha&#x0364;ufig kamen, um<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;e zu kaufen: nun waren etliche unter den&#x017F;elben, welche<lb/>
Werk von der Religion machten, und mit der Frau Profe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;orin auch wohl davon redeten; eine unter ihnen lud &#x017F;ie ein-<lb/>
mal in ihren Garten ein, um ihr mit ihren Kindern eine Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung zu machen; <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> nahm das ohne Bedenken<lb/>
an, und <hi rendition="#g">Stilling</hi> wa&#x0364;hnte nichts Arges, &#x017F;ie ging al&#x017F;o an<lb/>
dem be&#x017F;timmten Tage hin, und nach der Kollegien&#x017F;tunde wan-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0387] Jetzt wurde Stilling herausgerufen, der Kaufmann hatte die Mobilien des Herrn Toms beaugenſcheinigt, und kuͤndigte nun an, daß er den Sprachmeiſter ohne Vorſchuß aufnehmen wolle. Dieſe Nachricht beruhigte auch den Herrn Tom, er zog alſo ein. Damit ich aber mit allen kleinen Vorfaͤllen und Nuͤancen nicht Zeit und Raum verſchleudern moͤge, ſo bemerke ich nur ins Allgemeine, daß ſich Spaͤſſel und Tom an einander anſchloſſen, und den Plan machten, Stillingen zu ſtuͤrzen, aus dem Sattel zu heben, und ſich dann in ſein Amt zu theilen. Ihre Anſtalten waren aͤußerſt fein, weitlaͤufig angelegt und reif- lich uͤberdacht, wie ſolches der Verfolg zeigen wird. Der allgemeine Wahn, Stilling habe noch einigen Hang zur Schwaͤrmerei und zum Pietismus, ſchien beiden Kabali- ſten die ſchwache Seite zu ſeyn, wohin ſie ihre Kanonen rich- ten und Sturmluͤcken ſchießen muͤßten. Sie gingen daher in der Abenddaͤmmerung Stunden lang vor Stillings Hauſe in der Gaſſe auf und ab, um zu ſpioniren; nun hatte er den Gebrauch, daß er oͤfters Abends nach Tiſche auf ſeinem Klavier Choral ſpielte und dazu ſang, wo dann ſeine Chriſtine mit einſtimmte; dieß wurde ausgebreitet: es hieß, er hielte Haus- uͤbungen, Betſtunden u. dgl. und ſo wurde das Publikum all- maͤhlig vorbereitet. Eben dieſe Nachrichten ſchrieb dann auch Spaͤſſel an den Hof nach Muͤnchen, um Alles wohl zu praͤpariren. Nun kam noch ein Zufall dazu, der der Sache vollends den Ausſchlag gab: Stilling hatte zu Siegelbach noch einen Vorrath von Schweizerkaͤſen gefunden, den er zu ſich ins Haus nahm, um ihn zu verkaufen; dieſes veranlaßte, daß verſchie- dene Buͤrgersleute, Weiber und Maͤdchen haͤufig kamen, um Kaͤſe zu kaufen: nun waren etliche unter denſelben, welche Werk von der Religion machten, und mit der Frau Profeſ- ſorin auch wohl davon redeten; eine unter ihnen lud ſie ein- mal in ihren Garten ein, um ihr mit ihren Kindern eine Ver- aͤnderung zu machen; Chriſtine nahm das ohne Bedenken an, und Stilling waͤhnte nichts Arges, ſie ging alſo an dem beſtimmten Tage hin, und nach der Kollegienſtunde wan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/387
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/387>, abgerufen am 11.06.2024.