Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

derte er auch in den Garten, um seine Frau und Kinder wie-
der abzuholen. Hier fand er im Gartenhäuschen vier bis fünf
Weibsleute um seine Christine sitzen, einige Erbauungsbü-
cher lagen zwischen Johannesbeerenkuchen und Kaffeegeschirr
auf dem Tisch, und Alle waren in einem christlichen Gespräch
begriffen. Stilling setzte sich zu ihnen und fing nun an,
behutsam zu predigen: er stellte ihnen vor, wie gefährlich
Zusammenkünfte von der Art an einem Ort seyen, wo man
ohnehin so scharf auf alle Schritte und Tritte der Protestan-
ten merkte; dann bewies er ihnen gründlich und deutlich, daß
das Christenthum nicht in solchen Gesprächen, sondern in
einem gottesfürchtigen Leben bestände, u. s. w.

Wer sollte sichs aber nun einfallen lassen, daß Spässel
gerade jetzt da hinter der Hecke stand, und Alles mit an-
hörte? -- so Etwas träumte Stillingen nicht. Wie er-
staunte er also, als er acht Tage hernach die ernsthaftesten,
und ich mag wohl sagen, derbsten Vorwürfe, von seinen Freun-
den von Mannheim und Zweibrücken aus, zugeschrie-
ben bekam: er wußte wahrlich nicht, wie ihm geschah --
und wenn nicht von einer Winkelpredigt im Garten die Rede
gewesen wäre, so hätte er sichs nicht einmal träumen lassen,
woher diese giftige Verläumdung ihren Ursprung genommen
habe. Er beantwortete daher obige Briefe männlich und nach
der Wahrheit, seine Freunde glaubten ihm auch, allein im
Ganzen blieb doch immer eine Sensation zurück, die ihm,
wenigstens bei den Katholischen, nachtheilig war.

In Rittersburg selbst machte das Ding auch Unruhe:
der Oberbeamte drohte mit Einthürmen und räsonnirte sehr
herrlich, die Protestanten aber murrten und beschwerten sich,
daß man ihnen nicht einmal Hausandachten zugestehen wollte;
bei diesen verlor Stilling nichts, im Gegentheil, sie schätz-
ten ihn desto mehr. Die beiden protestantischen Geistlichen,
zwei verehrungswürdige vortreffliche Männer, Herr W ....
und Herr S ..., nahmen sich auch der Sache an, sie besuch-
ten jene Weibsleute, ermahnten sie zur Vorsicht, trösteten sie
und versprachen ihnen Schutz, denn sie wußten, daß sie gute,
brave Leute waren, die keine Grundsätze hegten, die der Re-

derte er auch in den Garten, um ſeine Frau und Kinder wie-
der abzuholen. Hier fand er im Gartenhaͤuschen vier bis fuͤnf
Weibsleute um ſeine Chriſtine ſitzen, einige Erbauungsbuͤ-
cher lagen zwiſchen Johannesbeerenkuchen und Kaffeegeſchirr
auf dem Tiſch, und Alle waren in einem chriſtlichen Geſpraͤch
begriffen. Stilling ſetzte ſich zu ihnen und fing nun an,
behutſam zu predigen: er ſtellte ihnen vor, wie gefaͤhrlich
Zuſammenkuͤnfte von der Art an einem Ort ſeyen, wo man
ohnehin ſo ſcharf auf alle Schritte und Tritte der Proteſtan-
ten merkte; dann bewies er ihnen gruͤndlich und deutlich, daß
das Chriſtenthum nicht in ſolchen Geſpraͤchen, ſondern in
einem gottesfuͤrchtigen Leben beſtaͤnde, u. ſ. w.

Wer ſollte ſichs aber nun einfallen laſſen, daß Spaͤſſel
gerade jetzt da hinter der Hecke ſtand, und Alles mit an-
hoͤrte? — ſo Etwas traͤumte Stillingen nicht. Wie er-
ſtaunte er alſo, als er acht Tage hernach die ernſthafteſten,
und ich mag wohl ſagen, derbſten Vorwuͤrfe, von ſeinen Freun-
den von Mannheim und Zweibruͤcken aus, zugeſchrie-
ben bekam: er wußte wahrlich nicht, wie ihm geſchah —
und wenn nicht von einer Winkelpredigt im Garten die Rede
geweſen waͤre, ſo haͤtte er ſichs nicht einmal traͤumen laſſen,
woher dieſe giftige Verlaͤumdung ihren Urſprung genommen
habe. Er beantwortete daher obige Briefe maͤnnlich und nach
der Wahrheit, ſeine Freunde glaubten ihm auch, allein im
Ganzen blieb doch immer eine Senſation zuruͤck, die ihm,
wenigſtens bei den Katholiſchen, nachtheilig war.

In Rittersburg ſelbſt machte das Ding auch Unruhe:
der Oberbeamte drohte mit Einthuͤrmen und raͤſonnirte ſehr
herrlich, die Proteſtanten aber murrten und beſchwerten ſich,
daß man ihnen nicht einmal Hausandachten zugeſtehen wollte;
bei dieſen verlor Stilling nichts, im Gegentheil, ſie ſchaͤtz-
ten ihn deſto mehr. Die beiden proteſtantiſchen Geiſtlichen,
zwei verehrungswuͤrdige vortreffliche Maͤnner, Herr W ....
und Herr S …, nahmen ſich auch der Sache an, ſie beſuch-
ten jene Weibsleute, ermahnten ſie zur Vorſicht, troͤſteten ſie
und verſprachen ihnen Schutz, denn ſie wußten, daß ſie gute,
brave Leute waren, die keine Grundſaͤtze hegten, die der Re-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0388" n="380"/>
derte er auch in den Garten, um &#x017F;eine Frau und Kinder wie-<lb/>
der abzuholen. Hier fand er im Gartenha&#x0364;uschen vier bis fu&#x0364;nf<lb/>
Weibsleute um &#x017F;eine <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> &#x017F;itzen, einige Erbauungsbu&#x0364;-<lb/>
cher lagen zwi&#x017F;chen Johannesbeerenkuchen und Kaffeege&#x017F;chirr<lb/>
auf dem Ti&#x017F;ch, und Alle waren in einem chri&#x017F;tlichen Ge&#x017F;pra&#x0364;ch<lb/>
begriffen. <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;etzte &#x017F;ich zu ihnen und fing nun an,<lb/>
behut&#x017F;am zu predigen: er &#x017F;tellte ihnen vor, wie gefa&#x0364;hrlich<lb/>
Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfte von <hi rendition="#g">der</hi> Art an einem Ort &#x017F;eyen, wo man<lb/>
ohnehin &#x017F;o &#x017F;charf auf alle Schritte und Tritte der Prote&#x017F;tan-<lb/>
ten merkte; dann bewies er ihnen gru&#x0364;ndlich und deutlich, daß<lb/>
das Chri&#x017F;tenthum nicht in &#x017F;olchen Ge&#x017F;pra&#x0364;chen, &#x017F;ondern in<lb/>
einem gottesfu&#x0364;rchtigen Leben be&#x017F;ta&#x0364;nde, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>Wer &#x017F;ollte &#x017F;ichs aber nun einfallen la&#x017F;&#x017F;en, daß <hi rendition="#g">Spa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi><lb/>
gerade jetzt da hinter der Hecke &#x017F;tand, und Alles mit an-<lb/>
ho&#x0364;rte? &#x2014; &#x017F;o Etwas tra&#x0364;umte <hi rendition="#g">Stillingen</hi> nicht. Wie er-<lb/>
&#x017F;taunte er al&#x017F;o, als er acht Tage hernach die ern&#x017F;thafte&#x017F;ten,<lb/>
und ich mag wohl &#x017F;agen, derb&#x017F;ten Vorwu&#x0364;rfe, von &#x017F;einen Freun-<lb/>
den von <hi rendition="#g">Mannheim</hi> und <hi rendition="#g">Zweibru&#x0364;cken</hi> aus, zuge&#x017F;chrie-<lb/>
ben bekam: er wußte wahrlich nicht, wie ihm ge&#x017F;chah &#x2014;<lb/>
und wenn nicht von einer Winkelpredigt im Garten die Rede<lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, &#x017F;o ha&#x0364;tte er &#x017F;ichs nicht einmal tra&#x0364;umen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
woher die&#x017F;e giftige Verla&#x0364;umdung ihren Ur&#x017F;prung genommen<lb/>
habe. Er beantwortete daher obige Briefe ma&#x0364;nnlich und nach<lb/>
der Wahrheit, &#x017F;eine Freunde glaubten ihm auch, allein im<lb/>
Ganzen blieb doch immer eine Sen&#x017F;ation zuru&#x0364;ck, die ihm,<lb/>
wenig&#x017F;tens bei den Katholi&#x017F;chen, nachtheilig war.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Rittersburg</hi> &#x017F;elb&#x017F;t machte das Ding auch Unruhe:<lb/>
der Oberbeamte drohte mit Einthu&#x0364;rmen und ra&#x0364;&#x017F;onnirte &#x017F;ehr<lb/>
herrlich, die Prote&#x017F;tanten aber murrten und be&#x017F;chwerten &#x017F;ich,<lb/>
daß man ihnen nicht einmal Hausandachten zuge&#x017F;tehen wollte;<lb/>
bei die&#x017F;en verlor <hi rendition="#g">Stilling</hi> nichts, im Gegentheil, &#x017F;ie &#x017F;cha&#x0364;tz-<lb/>
ten ihn de&#x017F;to mehr. Die beiden prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichen,<lb/>
zwei verehrungswu&#x0364;rdige vortreffliche Ma&#x0364;nner, Herr W ....<lb/>
und Herr S &#x2026;, nahmen &#x017F;ich auch der Sache an, &#x017F;ie be&#x017F;uch-<lb/>
ten jene Weibsleute, ermahnten &#x017F;ie zur Vor&#x017F;icht, tro&#x0364;&#x017F;teten &#x017F;ie<lb/>
und ver&#x017F;prachen ihnen Schutz, denn &#x017F;ie wußten, daß &#x017F;ie gute,<lb/>
brave Leute waren, die keine Grund&#x017F;a&#x0364;tze hegten, die der Re-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0388] derte er auch in den Garten, um ſeine Frau und Kinder wie- der abzuholen. Hier fand er im Gartenhaͤuschen vier bis fuͤnf Weibsleute um ſeine Chriſtine ſitzen, einige Erbauungsbuͤ- cher lagen zwiſchen Johannesbeerenkuchen und Kaffeegeſchirr auf dem Tiſch, und Alle waren in einem chriſtlichen Geſpraͤch begriffen. Stilling ſetzte ſich zu ihnen und fing nun an, behutſam zu predigen: er ſtellte ihnen vor, wie gefaͤhrlich Zuſammenkuͤnfte von der Art an einem Ort ſeyen, wo man ohnehin ſo ſcharf auf alle Schritte und Tritte der Proteſtan- ten merkte; dann bewies er ihnen gruͤndlich und deutlich, daß das Chriſtenthum nicht in ſolchen Geſpraͤchen, ſondern in einem gottesfuͤrchtigen Leben beſtaͤnde, u. ſ. w. Wer ſollte ſichs aber nun einfallen laſſen, daß Spaͤſſel gerade jetzt da hinter der Hecke ſtand, und Alles mit an- hoͤrte? — ſo Etwas traͤumte Stillingen nicht. Wie er- ſtaunte er alſo, als er acht Tage hernach die ernſthafteſten, und ich mag wohl ſagen, derbſten Vorwuͤrfe, von ſeinen Freun- den von Mannheim und Zweibruͤcken aus, zugeſchrie- ben bekam: er wußte wahrlich nicht, wie ihm geſchah — und wenn nicht von einer Winkelpredigt im Garten die Rede geweſen waͤre, ſo haͤtte er ſichs nicht einmal traͤumen laſſen, woher dieſe giftige Verlaͤumdung ihren Urſprung genommen habe. Er beantwortete daher obige Briefe maͤnnlich und nach der Wahrheit, ſeine Freunde glaubten ihm auch, allein im Ganzen blieb doch immer eine Senſation zuruͤck, die ihm, wenigſtens bei den Katholiſchen, nachtheilig war. In Rittersburg ſelbſt machte das Ding auch Unruhe: der Oberbeamte drohte mit Einthuͤrmen und raͤſonnirte ſehr herrlich, die Proteſtanten aber murrten und beſchwerten ſich, daß man ihnen nicht einmal Hausandachten zugeſtehen wollte; bei dieſen verlor Stilling nichts, im Gegentheil, ſie ſchaͤtz- ten ihn deſto mehr. Die beiden proteſtantiſchen Geiſtlichen, zwei verehrungswuͤrdige vortreffliche Maͤnner, Herr W .... und Herr S …, nahmen ſich auch der Sache an, ſie beſuch- ten jene Weibsleute, ermahnten ſie zur Vorſicht, troͤſteten ſie und verſprachen ihnen Schutz, denn ſie wußten, daß ſie gute, brave Leute waren, die keine Grundſaͤtze hegten, die der Re-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/388
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/388>, abgerufen am 11.06.2024.