Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Lavater wieder, um diesen freundlichen Soldaten um Schutz
gegen einen Andern anzusprechen, und nun war dieser Mensch
wüthend gegen ihn, und schoß ihn.

Wie ist nun diese fürchterliche Veränderung in dem Ge-
müth dieses unglücklichen jungen Mannes anders erklärbar,
als folgendergestalt: er war ein gebildeter Mann, der Lava-
ters
Schriften kannte -- denn jeder Schweizer, der nur
lesen konnte, las sie -- zugleich war er revolutionssüchtig, wie
sehr viele Waadtländer, folglich nicht allein von ganz ent-
gegengesetzter Denkungsart, sondern auch wegen Lavaters
Energie in Beziehung auf Religion und Vaterland, wüthend
gegen ihn aufgebracht: denn nicht gar lange vorher waren
seine Briefe an den französischen Director Reubel, und an
das Directorium selbst herausgekommen, gedruckt und häufig
gelesen worden. Als ihm nun Lavater Wein und Brod
brachte, da kannte er ihn noch nicht; nach dem Hinweggehen
aber sprach er mit den Umstehenden, und erfuhr nun, daß
dieser so freundliche, wohlthätige Mann der Pfarrer Lavater
sey; jetzt gerieth er in Wuth, die noch ein kleiner Weinrausch
vermehrte; gerade jetzt kam nun unglücklicher Weise der gute
Mann zu ihm, und wurde geschossen. So ist alles leicht zu
begreifen und erklärbar. In dieser Ueberzeugung behauptete
ich: Lavater sey ein Blutzeuge der Wahrheit: denn er
wurde wegen seiner religiösen und politischen Gesinnung und
Zeugnisse tödlich verwundet.



Lavaters Tod war gleichsam das Signal zur großen
und herrlichen Entwicklung der Schicksale Stillings, die
noch immer in ein undurchdringliches Dunkel der Zukunft verhüllt
waren. Um die ganze Sache recht deutlich und nach der Wahr-
heit ins Licht zu stellen, muß ich seine Lage ausführlich schil-
dern; der christliche Leser wird finden, daß es der Mühe werth ist.

Stillings Hausgenossen, die er zu versorgen hatte, wa-
ren folgende Personen:

1. Vater Wilhelm Stilling, der aber nun so weit ge-
kommen war, daß ihm ein junges Mädchen, wie Mariechen,
nicht mehr aufwarten konnte, sondern es wurde

Lavater wieder, um dieſen freundlichen Soldaten um Schutz
gegen einen Andern anzuſprechen, und nun war dieſer Menſch
wuͤthend gegen ihn, und ſchoß ihn.

Wie iſt nun dieſe fuͤrchterliche Veraͤnderung in dem Ge-
muͤth dieſes ungluͤcklichen jungen Mannes anders erklaͤrbar,
als folgendergeſtalt: er war ein gebildeter Mann, der Lava-
ters
Schriften kannte — denn jeder Schweizer, der nur
leſen konnte, las ſie — zugleich war er revolutionsſuͤchtig, wie
ſehr viele Waadtlaͤnder, folglich nicht allein von ganz ent-
gegengeſetzter Denkungsart, ſondern auch wegen Lavaters
Energie in Beziehung auf Religion und Vaterland, wuͤthend
gegen ihn aufgebracht: denn nicht gar lange vorher waren
ſeine Briefe an den franzoͤſiſchen Director Reubel, und an
das Directorium ſelbſt herausgekommen, gedruckt und haͤufig
geleſen worden. Als ihm nun Lavater Wein und Brod
brachte, da kannte er ihn noch nicht; nach dem Hinweggehen
aber ſprach er mit den Umſtehenden, und erfuhr nun, daß
dieſer ſo freundliche, wohlthaͤtige Mann der Pfarrer Lavater
ſey; jetzt gerieth er in Wuth, die noch ein kleiner Weinrauſch
vermehrte; gerade jetzt kam nun ungluͤcklicher Weiſe der gute
Mann zu ihm, und wurde geſchoſſen. So iſt alles leicht zu
begreifen und erklaͤrbar. In dieſer Ueberzeugung behauptete
ich: Lavater ſey ein Blutzeuge der Wahrheit: denn er
wurde wegen ſeiner religioͤſen und politiſchen Geſinnung und
Zeugniſſe toͤdlich verwundet.



Lavaters Tod war gleichſam das Signal zur großen
und herrlichen Entwicklung der Schickſale Stillings, die
noch immer in ein undurchdringliches Dunkel der Zukunft verhuͤllt
waren. Um die ganze Sache recht deutlich und nach der Wahr-
heit ins Licht zu ſtellen, muß ich ſeine Lage ausfuͤhrlich ſchil-
dern; der chriſtliche Leſer wird finden, daß es der Muͤhe werth iſt.

Stillings Hausgenoſſen, die er zu verſorgen hatte, wa-
ren folgende Perſonen:

1. Vater Wilhelm Stilling, der aber nun ſo weit ge-
kommen war, daß ihm ein junges Maͤdchen, wie Mariechen,
nicht mehr aufwarten konnte, ſondern es wurde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0530" n="522"/><hi rendition="#g">Lavater</hi> wieder, um die&#x017F;en freundlichen Soldaten um Schutz<lb/>
gegen einen Andern anzu&#x017F;prechen, und nun war die&#x017F;er Men&#x017F;ch<lb/>
wu&#x0364;thend gegen ihn, und &#x017F;choß ihn.</p><lb/>
            <p>Wie i&#x017F;t nun die&#x017F;e fu&#x0364;rchterliche Vera&#x0364;nderung in dem Ge-<lb/>
mu&#x0364;th die&#x017F;es unglu&#x0364;cklichen jungen Mannes anders erkla&#x0364;rbar,<lb/>
als folgenderge&#x017F;talt: er war ein gebildeter Mann, der <hi rendition="#g">Lava-<lb/>
ters</hi> Schriften kannte &#x2014; denn jeder <hi rendition="#g">Schweizer</hi>, der nur<lb/>
le&#x017F;en konnte, las &#x017F;ie &#x2014; zugleich war er revolutions&#x017F;u&#x0364;chtig, wie<lb/>
&#x017F;ehr viele <hi rendition="#g">Waadtla&#x0364;nder</hi>, folglich nicht allein von ganz ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzter Denkungsart, &#x017F;ondern auch wegen <hi rendition="#g">Lavaters</hi><lb/>
Energie in Beziehung auf Religion und Vaterland, wu&#x0364;thend<lb/>
gegen ihn aufgebracht: denn nicht gar lange vorher waren<lb/>
&#x017F;eine Briefe an den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Director <hi rendition="#g">Reubel</hi>, und an<lb/>
das Directorium &#x017F;elb&#x017F;t herausgekommen, gedruckt und ha&#x0364;ufig<lb/>
gele&#x017F;en worden. Als ihm nun <hi rendition="#g">Lavater</hi> Wein und Brod<lb/>
brachte, da kannte er ihn noch nicht; nach dem Hinweggehen<lb/>
aber &#x017F;prach er mit den Um&#x017F;tehenden, und erfuhr nun, daß<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;o freundliche, wohltha&#x0364;tige Mann der Pfarrer <hi rendition="#g">Lavater</hi><lb/>
&#x017F;ey; jetzt gerieth er in Wuth, die noch ein kleiner Weinrau&#x017F;ch<lb/>
vermehrte; gerade jetzt kam nun unglu&#x0364;cklicher Wei&#x017F;e der gute<lb/>
Mann zu ihm, und wurde ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en. So i&#x017F;t alles leicht zu<lb/>
begreifen und erkla&#x0364;rbar. In die&#x017F;er Ueberzeugung behauptete<lb/>
ich: <hi rendition="#g">Lavater</hi> &#x017F;ey ein Blutzeuge der Wahrheit: denn er<lb/>
wurde wegen &#x017F;einer religio&#x0364;&#x017F;en und politi&#x017F;chen Ge&#x017F;innung und<lb/>
Zeugni&#x017F;&#x017F;e to&#x0364;dlich verwundet.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#g">Lavaters</hi> Tod war gleich&#x017F;am das Signal zur großen<lb/>
und herrlichen Entwicklung der Schick&#x017F;ale <hi rendition="#g">Stillings</hi>, die<lb/>
noch immer in ein undurchdringliches Dunkel der Zukunft verhu&#x0364;llt<lb/>
waren. Um die ganze Sache recht deutlich und nach der Wahr-<lb/>
heit ins Licht zu &#x017F;tellen, muß ich &#x017F;eine Lage ausfu&#x0364;hrlich &#x017F;chil-<lb/>
dern; der chri&#x017F;tliche Le&#x017F;er wird finden, daß es der Mu&#x0364;he werth i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stillings</hi> Hausgeno&#x017F;&#x017F;en, die er zu ver&#x017F;orgen hatte, wa-<lb/>
ren folgende Per&#x017F;onen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Vater <hi rendition="#g">Wilhelm Stilling</hi>, der aber nun &#x017F;o weit ge-<lb/>
kommen war, daß ihm ein junges Ma&#x0364;dchen, wie <hi rendition="#g">Mariechen</hi>,<lb/>
nicht mehr aufwarten konnte, &#x017F;ondern es wurde</item><lb/>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0530] Lavater wieder, um dieſen freundlichen Soldaten um Schutz gegen einen Andern anzuſprechen, und nun war dieſer Menſch wuͤthend gegen ihn, und ſchoß ihn. Wie iſt nun dieſe fuͤrchterliche Veraͤnderung in dem Ge- muͤth dieſes ungluͤcklichen jungen Mannes anders erklaͤrbar, als folgendergeſtalt: er war ein gebildeter Mann, der Lava- ters Schriften kannte — denn jeder Schweizer, der nur leſen konnte, las ſie — zugleich war er revolutionsſuͤchtig, wie ſehr viele Waadtlaͤnder, folglich nicht allein von ganz ent- gegengeſetzter Denkungsart, ſondern auch wegen Lavaters Energie in Beziehung auf Religion und Vaterland, wuͤthend gegen ihn aufgebracht: denn nicht gar lange vorher waren ſeine Briefe an den franzoͤſiſchen Director Reubel, und an das Directorium ſelbſt herausgekommen, gedruckt und haͤufig geleſen worden. Als ihm nun Lavater Wein und Brod brachte, da kannte er ihn noch nicht; nach dem Hinweggehen aber ſprach er mit den Umſtehenden, und erfuhr nun, daß dieſer ſo freundliche, wohlthaͤtige Mann der Pfarrer Lavater ſey; jetzt gerieth er in Wuth, die noch ein kleiner Weinrauſch vermehrte; gerade jetzt kam nun ungluͤcklicher Weiſe der gute Mann zu ihm, und wurde geſchoſſen. So iſt alles leicht zu begreifen und erklaͤrbar. In dieſer Ueberzeugung behauptete ich: Lavater ſey ein Blutzeuge der Wahrheit: denn er wurde wegen ſeiner religioͤſen und politiſchen Geſinnung und Zeugniſſe toͤdlich verwundet. Lavaters Tod war gleichſam das Signal zur großen und herrlichen Entwicklung der Schickſale Stillings, die noch immer in ein undurchdringliches Dunkel der Zukunft verhuͤllt waren. Um die ganze Sache recht deutlich und nach der Wahr- heit ins Licht zu ſtellen, muß ich ſeine Lage ausfuͤhrlich ſchil- dern; der chriſtliche Leſer wird finden, daß es der Muͤhe werth iſt. Stillings Hausgenoſſen, die er zu verſorgen hatte, wa- ren folgende Perſonen: 1. Vater Wilhelm Stilling, der aber nun ſo weit ge- kommen war, daß ihm ein junges Maͤdchen, wie Mariechen, nicht mehr aufwarten konnte, ſondern es wurde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/530
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/530>, abgerufen am 11.06.2024.