1801, und zum Zeichen der Ehrerbietung und der dankbaren Liebe ihrer Bewohner.
Auf der andern Seite heißt es in eben dem Styl:
Unermüdlich wirksam, stets zum Trost der lei- denden Menschheit, säet er treffliche Saat auf den großen Tag der Vergeltung.
Mit welcher Rührung und tiefen Beugung vor Gott er dieses Ehrendenkmal empfing, und wie er es beantwortete, das können meine Leser leicht denken.
An diesem feierlichen Tage, Donnerstags den 16. April, reisten nun Stilling und Elise unter einem thränenvollen Abschied von allen Seiten von Winterthur nach Zürich ab. Hier kehrten sie bei Geßner ein, der sie nebst seinem herrlichen Weibe, Lavaters Tochter, die mit ihm in Kopen- hagen war, mit Armen der Freundschaft empfing.
Die erste Arbeit, die Stilling in Zürich verrichtete, war Eßlingers Operation; sie gelang sehr gut er erhielt sein Gesicht, aber es währte nicht lang, so bekam er den schwarzen Staar, und blieb nun unheilbar blind bis an seinen Tod.
Auch diesem Hause kann Stilling erst in der Ewigkeit nach Würde danken, hier ist es nicht möglich.
Hier in Zürich wurde er von außen durch einen unbe- schreiblichen Zulauf von Augenkranken, und von innen durch den empfindlichsten Magenkrampf gedrängt und gepeinigt. Zu Zeiten riß ihm dann die Geduld aus, so daß er die Leute hart anfuhr, und sich über die Menge beschwerte; dieß nah- men ihm verschiedene Zürcher so übel, daß er hernach rath- sam fand, dort ein öffentliches Schreiben circuliren zu lassen, in welchem er Alle und Jede, die er beleidigt hatte, um Ver- gebung bat. Es ist unmöglich, die ganze Menge merkwür- diger und vortrefflicher Menschen, beiderlei Geschlechts, die Stilling in der Schweiz überhaupt, und besonders in Zürich persönlich kennen lernte, und die ihn ihrer Freund- schaft würdigten, hier namentlich anzuführen. Heß, die beiden Doktoren Hirzel Vater und Sohn, Professor Meyer, der berühmte Kupferstecher und Zeichner Lips, der auch Stil-
35 *
1801, und zum Zeichen der Ehrerbietung und der dankbaren Liebe ihrer Bewohner.
Auf der andern Seite heißt es in eben dem Styl:
Unermuͤdlich wirkſam, ſtets zum Troſt der lei- denden Menſchheit, ſaͤet er treffliche Saat auf den großen Tag der Vergeltung.
Mit welcher Ruͤhrung und tiefen Beugung vor Gott er dieſes Ehrendenkmal empfing, und wie er es beantwortete, das koͤnnen meine Leſer leicht denken.
An dieſem feierlichen Tage, Donnerſtags den 16. April, reisten nun Stilling und Eliſe unter einem thraͤnenvollen Abſchied von allen Seiten von Winterthur nach Zuͤrich ab. Hier kehrten ſie bei Geßner ein, der ſie nebſt ſeinem herrlichen Weibe, Lavaters Tochter, die mit ihm in Kopen- hagen war, mit Armen der Freundſchaft empfing.
Die erſte Arbeit, die Stilling in Zuͤrich verrichtete, war Eßlingers Operation; ſie gelang ſehr gut er erhielt ſein Geſicht, aber es waͤhrte nicht lang, ſo bekam er den ſchwarzen Staar, und blieb nun unheilbar blind bis an ſeinen Tod.
Auch dieſem Hauſe kann Stilling erſt in der Ewigkeit nach Wuͤrde danken, hier iſt es nicht moͤglich.
Hier in Zuͤrich wurde er von außen durch einen unbe- ſchreiblichen Zulauf von Augenkranken, und von innen durch den empfindlichſten Magenkrampf gedraͤngt und gepeinigt. Zu Zeiten riß ihm dann die Geduld aus, ſo daß er die Leute hart anfuhr, und ſich uͤber die Menge beſchwerte; dieß nah- men ihm verſchiedene Zuͤrcher ſo uͤbel, daß er hernach rath- ſam fand, dort ein oͤffentliches Schreiben circuliren zu laſſen, in welchem er Alle und Jede, die er beleidigt hatte, um Ver- gebung bat. Es iſt unmoͤglich, die ganze Menge merkwuͤr- diger und vortrefflicher Menſchen, beiderlei Geſchlechts, die Stilling in der Schweiz uͤberhaupt, und beſonders in Zuͤrich perſoͤnlich kennen lernte, und die ihn ihrer Freund- ſchaft wuͤrdigten, hier namentlich anzufuͤhren. Heß, die beiden Doktoren Hirzel Vater und Sohn, Profeſſor Meyer, der beruͤhmte Kupferſtecher und Zeichner Lips, der auch Stil-
35 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0543"n="535"/>
1801, und zum Zeichen der Ehrerbietung und<lb/>
der dankbaren Liebe ihrer Bewohner</hi>.</p><lb/><p>Auf der andern Seite heißt es in eben dem Styl:</p><lb/><p><hirendition="#g">Unermuͤdlich wirkſam, ſtets zum Troſt der lei-<lb/>
denden Menſchheit, ſaͤet er treffliche Saat auf<lb/>
den großen Tag der Vergeltung</hi>.</p><lb/><p>Mit welcher Ruͤhrung und tiefen Beugung vor Gott er<lb/>
dieſes Ehrendenkmal empfing, und wie er es beantwortete,<lb/>
das koͤnnen meine Leſer leicht denken.</p><lb/><p>An dieſem feierlichen Tage, Donnerſtags den 16. April,<lb/>
reisten nun <hirendition="#g">Stilling</hi> und <hirendition="#g">Eliſe</hi> unter einem thraͤnenvollen<lb/>
Abſchied von allen Seiten von <hirendition="#g">Winterthur</hi> nach <hirendition="#g">Zuͤrich</hi><lb/>
ab. Hier kehrten ſie bei <hirendition="#g">Geßner</hi> ein, der ſie nebſt ſeinem<lb/>
herrlichen Weibe, Lavaters Tochter, die mit ihm in <hirendition="#g">Kopen-<lb/>
hagen</hi> war, mit Armen der Freundſchaft empfing.</p><lb/><p>Die erſte Arbeit, die <hirendition="#g">Stilling</hi> in <hirendition="#g">Zuͤrich</hi> verrichtete,<lb/>
war <hirendition="#g">Eßlingers</hi> Operation; ſie gelang ſehr gut er erhielt ſein<lb/>
Geſicht, aber es waͤhrte nicht lang, ſo bekam er den ſchwarzen<lb/>
Staar, und blieb nun unheilbar blind bis an ſeinen Tod.</p><lb/><p><hirendition="#g">Auch dieſem Hauſe kann Stilling erſt in der<lb/>
Ewigkeit nach Wuͤrde danken, hier iſt es nicht<lb/>
moͤglich</hi>.</p><lb/><p>Hier in <hirendition="#g">Zuͤrich</hi> wurde er von außen durch einen unbe-<lb/>ſchreiblichen Zulauf von Augenkranken, und von innen durch<lb/>
den empfindlichſten Magenkrampf gedraͤngt und gepeinigt. Zu<lb/>
Zeiten riß ihm dann die Geduld aus, ſo daß er die Leute<lb/>
hart anfuhr, und ſich uͤber die Menge beſchwerte; dieß nah-<lb/>
men ihm verſchiedene <hirendition="#g">Zuͤrcher</hi>ſo uͤbel, daß er hernach rath-<lb/>ſam fand, dort ein oͤffentliches Schreiben circuliren zu laſſen,<lb/>
in welchem er Alle und Jede, die er beleidigt hatte, um Ver-<lb/>
gebung bat. Es iſt unmoͤglich, die ganze Menge merkwuͤr-<lb/>
diger und vortrefflicher Menſchen, beiderlei Geſchlechts, die<lb/><hirendition="#g">Stilling</hi> in der <hirendition="#g">Schweiz</hi> uͤberhaupt, und beſonders in<lb/><hirendition="#g">Zuͤrich</hi> perſoͤnlich kennen lernte, und die ihn ihrer Freund-<lb/>ſchaft wuͤrdigten, hier namentlich anzufuͤhren. <hirendition="#g">Heß</hi>, die<lb/>
beiden Doktoren <hirendition="#g">Hirzel</hi> Vater und Sohn, Profeſſor <hirendition="#g">Meyer</hi>,<lb/>
der beruͤhmte Kupferſtecher und Zeichner <hirendition="#g">Lips</hi>, der auch <hirendition="#g">Stil-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">35 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[535/0543]
1801, und zum Zeichen der Ehrerbietung und
der dankbaren Liebe ihrer Bewohner.
Auf der andern Seite heißt es in eben dem Styl:
Unermuͤdlich wirkſam, ſtets zum Troſt der lei-
denden Menſchheit, ſaͤet er treffliche Saat auf
den großen Tag der Vergeltung.
Mit welcher Ruͤhrung und tiefen Beugung vor Gott er
dieſes Ehrendenkmal empfing, und wie er es beantwortete,
das koͤnnen meine Leſer leicht denken.
An dieſem feierlichen Tage, Donnerſtags den 16. April,
reisten nun Stilling und Eliſe unter einem thraͤnenvollen
Abſchied von allen Seiten von Winterthur nach Zuͤrich
ab. Hier kehrten ſie bei Geßner ein, der ſie nebſt ſeinem
herrlichen Weibe, Lavaters Tochter, die mit ihm in Kopen-
hagen war, mit Armen der Freundſchaft empfing.
Die erſte Arbeit, die Stilling in Zuͤrich verrichtete,
war Eßlingers Operation; ſie gelang ſehr gut er erhielt ſein
Geſicht, aber es waͤhrte nicht lang, ſo bekam er den ſchwarzen
Staar, und blieb nun unheilbar blind bis an ſeinen Tod.
Auch dieſem Hauſe kann Stilling erſt in der
Ewigkeit nach Wuͤrde danken, hier iſt es nicht
moͤglich.
Hier in Zuͤrich wurde er von außen durch einen unbe-
ſchreiblichen Zulauf von Augenkranken, und von innen durch
den empfindlichſten Magenkrampf gedraͤngt und gepeinigt. Zu
Zeiten riß ihm dann die Geduld aus, ſo daß er die Leute
hart anfuhr, und ſich uͤber die Menge beſchwerte; dieß nah-
men ihm verſchiedene Zuͤrcher ſo uͤbel, daß er hernach rath-
ſam fand, dort ein oͤffentliches Schreiben circuliren zu laſſen,
in welchem er Alle und Jede, die er beleidigt hatte, um Ver-
gebung bat. Es iſt unmoͤglich, die ganze Menge merkwuͤr-
diger und vortrefflicher Menſchen, beiderlei Geſchlechts, die
Stilling in der Schweiz uͤberhaupt, und beſonders in
Zuͤrich perſoͤnlich kennen lernte, und die ihn ihrer Freund-
ſchaft wuͤrdigten, hier namentlich anzufuͤhren. Heß, die
beiden Doktoren Hirzel Vater und Sohn, Profeſſor Meyer,
der beruͤhmte Kupferſtecher und Zeichner Lips, der auch Stil-
35 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/543>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.