Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm mit Recht hochgeachteten und geliebten Gesellschaft angehö-
rig. Sein Christus war der Welterlöser, für welchen er jeden
Augenblick in den Tod gegangen wäre, wie man für Vater,
Freund und Herrn in den Tod geht; aber er stand ihm so vor,
wie gerade nicht diesem oder jenem andern Christusjünger, und
so kann man auch in dieser Hinsicht sagen, Christus hatte in
ihm eine Gestalt gewonnen.

War jemand geeignet, Sectenstifter zu werden, so war es Jung,
und manchmal haben ihm Schwärmer so was angesonnen, weil
sie in seiner Geistesmacht viel für sich hofften, aber auch viel
wider sich fürchteten. Aber nur zum letzten hatten sie Grund,
denn er wies alle ab, sobald er sie als Schwärmer erkannte;
auch vermochten sie etwa nur eine Zeit lang den arglosen Stil-
ling zu täuschen. Oft entlarvte er sie, und dadurch zog er sich
besonders in seinen jüngern Jahren Feindschaft und sogar Ver-
folgung zu. Eins seiner frühern Bücher: Theobald oder
die Schwärmer
, das für die Kirchengeschichte der zweiten
Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts wichtig ist, beweiset das
sehr entschieden. Man muß staunen, wenn man die Kraft sieht,
womit er sich auch durch jene Gefahren hindurchgekämpft hat,
und daß er, so wie seinem einigen Herrn und Heiland, so auch
seiner väterlichen Kirche treu verblieben, und das alles mit der
freiesten Selbstbestimmung. Auch sein Werk: das Heimweh,
legt dieses alles dar. Aber es ist recht zu bedauern, daß man
gerade hierin den geistvollen Mann so gröblich mißverstanden hat.
Wollte ja sogar böse Leumuth noch in neuern Zeiten ihm Secti-
rerei schuld geben. Davon war er unendlich entfernt.

Mit gleichem Recht, oder vielmehr Unrecht, hätte man ihn
des Indifferentismus zeihen können. Denn jeder glaubige Christ,
der auch nicht seiner reformirten Confession zugehörte, war ihm
ein guter Christ, und er befreundete sich mit ihm bis zur Brüder-
lichkeit, sobald er sich nur in der Liebe zu Jesus Christus mit ihm
verbunden fühlte. Wie manche edle Seele von der römisch- und
von der griechisch-katholischen Kirchenpartei stand mit ihm im
religiösen Herzensverein! Es gab auch Juden, die er für Gottes-
fürchtige und von der Seligkeit nicht ausgeschlossen hielt, und
denen er es nicht einmal ansann, das Christenthum anzunehmen.

ihm mit Recht hochgeachteten und geliebten Geſellſchaft angehoͤ-
rig. Sein Chriſtus war der Welterloͤſer, fuͤr welchen er jeden
Augenblick in den Tod gegangen waͤre, wie man fuͤr Vater,
Freund und Herrn in den Tod geht; aber er ſtand ihm ſo vor,
wie gerade nicht dieſem oder jenem andern Chriſtusjuͤnger, und
ſo kann man auch in dieſer Hinſicht ſagen, Chriſtus hatte in
ihm eine Geſtalt gewonnen.

War jemand geeignet, Sectenſtifter zu werden, ſo war es Jung,
und manchmal haben ihm Schwaͤrmer ſo was angeſonnen, weil
ſie in ſeiner Geiſtesmacht viel fuͤr ſich hofften, aber auch viel
wider ſich fuͤrchteten. Aber nur zum letzten hatten ſie Grund,
denn er wies alle ab, ſobald er ſie als Schwaͤrmer erkannte;
auch vermochten ſie etwa nur eine Zeit lang den argloſen Stil-
ling zu taͤuſchen. Oft entlarvte er ſie, und dadurch zog er ſich
beſonders in ſeinen juͤngern Jahren Feindſchaft und ſogar Ver-
folgung zu. Eins ſeiner fruͤhern Buͤcher: Theobald oder
die Schwaͤrmer
, das fuͤr die Kirchengeſchichte der zweiten
Haͤlfte des achtzehnten Jahrhunderts wichtig iſt, beweiſet das
ſehr entſchieden. Man muß ſtaunen, wenn man die Kraft ſieht,
womit er ſich auch durch jene Gefahren hindurchgekaͤmpft hat,
und daß er, ſo wie ſeinem einigen Herrn und Heiland, ſo auch
ſeiner vaͤterlichen Kirche treu verblieben, und das alles mit der
freieſten Selbſtbeſtimmung. Auch ſein Werk: das Heimweh,
legt dieſes alles dar. Aber es iſt recht zu bedauern, daß man
gerade hierin den geiſtvollen Mann ſo groͤblich mißverſtanden hat.
Wollte ja ſogar boͤſe Leumuth noch in neuern Zeiten ihm Secti-
rerei ſchuld geben. Davon war er unendlich entfernt.

Mit gleichem Recht, oder vielmehr Unrecht, haͤtte man ihn
des Indifferentismus zeihen koͤnnen. Denn jeder glaubige Chriſt,
der auch nicht ſeiner reformirten Confeſſion zugehoͤrte, war ihm
ein guter Chriſt, und er befreundete ſich mit ihm bis zur Bruͤder-
lichkeit, ſobald er ſich nur in der Liebe zu Jeſus Chriſtus mit ihm
verbunden fuͤhlte. Wie manche edle Seele von der roͤmiſch- und
von der griechiſch-katholiſchen Kirchenpartei ſtand mit ihm im
religioͤſen Herzensverein! Es gab auch Juden, die er fuͤr Gottes-
fuͤrchtige und von der Seligkeit nicht ausgeſchloſſen hielt, und
denen er es nicht einmal anſann, das Chriſtenthum anzunehmen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0665" n="657"/>
ihm mit Recht hochgeachteten und geliebten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft angeho&#x0364;-<lb/>
rig. <hi rendition="#g">Sein</hi> Chri&#x017F;tus war der Welterlo&#x0364;&#x017F;er, fu&#x0364;r welchen er jeden<lb/>
Augenblick in den Tod gegangen wa&#x0364;re, wie man fu&#x0364;r Vater,<lb/>
Freund und Herrn in den Tod geht; aber er &#x017F;tand ihm &#x017F;o vor,<lb/>
wie gerade nicht die&#x017F;em oder jenem andern Chri&#x017F;tusju&#x0364;nger, und<lb/>
&#x017F;o kann man auch in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht &#x017F;agen, <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tus</hi> hatte in<lb/>
ihm eine Ge&#x017F;talt gewonnen.</p><lb/>
        <p>War jemand geeignet, Secten&#x017F;tifter zu werden, &#x017F;o war es Jung,<lb/>
und manchmal haben ihm Schwa&#x0364;rmer &#x017F;o was ange&#x017F;onnen, weil<lb/>
&#x017F;ie in &#x017F;einer Gei&#x017F;tesmacht viel fu&#x0364;r &#x017F;ich hofften, aber auch viel<lb/>
wider &#x017F;ich fu&#x0364;rchteten. Aber nur zum letzten hatten &#x017F;ie Grund,<lb/>
denn er wies alle ab, &#x017F;obald er &#x017F;ie als Schwa&#x0364;rmer erkannte;<lb/>
auch vermochten &#x017F;ie etwa nur eine Zeit lang den arglo&#x017F;en Stil-<lb/>
ling zu ta&#x0364;u&#x017F;chen. Oft entlarvte er &#x017F;ie, und dadurch zog er &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;onders in &#x017F;einen ju&#x0364;ngern Jahren Feind&#x017F;chaft und &#x017F;ogar Ver-<lb/>
folgung zu. Eins &#x017F;einer fru&#x0364;hern Bu&#x0364;cher: <hi rendition="#g">Theobald oder<lb/>
die Schwa&#x0364;rmer</hi>, das fu&#x0364;r die Kirchenge&#x017F;chichte der zweiten<lb/>
Ha&#x0364;lfte des achtzehnten Jahrhunderts wichtig i&#x017F;t, bewei&#x017F;et das<lb/>
&#x017F;ehr ent&#x017F;chieden. Man muß &#x017F;taunen, wenn man die Kraft &#x017F;ieht,<lb/>
womit er &#x017F;ich auch durch jene Gefahren hindurchgeka&#x0364;mpft hat,<lb/>
und daß er, &#x017F;o wie &#x017F;einem einigen Herrn und Heiland, &#x017F;o auch<lb/>
&#x017F;einer va&#x0364;terlichen Kirche treu verblieben, und das alles mit der<lb/>
freie&#x017F;ten Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung. Auch &#x017F;ein Werk: <hi rendition="#g">das Heimweh</hi>,<lb/>
legt die&#x017F;es alles dar. Aber es i&#x017F;t recht zu bedauern, daß man<lb/>
gerade hierin den gei&#x017F;tvollen Mann &#x017F;o gro&#x0364;blich mißver&#x017F;tanden hat.<lb/>
Wollte ja &#x017F;ogar bo&#x0364;&#x017F;e Leumuth noch in neuern Zeiten ihm Secti-<lb/>
rerei &#x017F;chuld geben. Davon war er unendlich entfernt.</p><lb/>
        <p>Mit gleichem Recht, oder vielmehr Unrecht, ha&#x0364;tte man ihn<lb/>
des Indifferentismus zeihen ko&#x0364;nnen. Denn jeder glaubige Chri&#x017F;t,<lb/>
der auch nicht &#x017F;einer reformirten Confe&#x017F;&#x017F;ion zugeho&#x0364;rte, war ihm<lb/>
ein guter Chri&#x017F;t, und er befreundete &#x017F;ich mit ihm bis zur Bru&#x0364;der-<lb/>
lichkeit, &#x017F;obald er &#x017F;ich nur in der Liebe zu Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus mit ihm<lb/>
verbunden fu&#x0364;hlte. Wie manche edle Seele von der ro&#x0364;mi&#x017F;ch- und<lb/>
von der griechi&#x017F;ch-katholi&#x017F;chen Kirchenpartei &#x017F;tand mit ihm im<lb/>
religio&#x0364;&#x017F;en Herzensverein! Es gab auch Juden, die er fu&#x0364;r Gottes-<lb/>
fu&#x0364;rchtige und von der Seligkeit nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hielt, und<lb/>
denen er es nicht einmal an&#x017F;ann, das Chri&#x017F;tenthum anzunehmen.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0665] ihm mit Recht hochgeachteten und geliebten Geſellſchaft angehoͤ- rig. Sein Chriſtus war der Welterloͤſer, fuͤr welchen er jeden Augenblick in den Tod gegangen waͤre, wie man fuͤr Vater, Freund und Herrn in den Tod geht; aber er ſtand ihm ſo vor, wie gerade nicht dieſem oder jenem andern Chriſtusjuͤnger, und ſo kann man auch in dieſer Hinſicht ſagen, Chriſtus hatte in ihm eine Geſtalt gewonnen. War jemand geeignet, Sectenſtifter zu werden, ſo war es Jung, und manchmal haben ihm Schwaͤrmer ſo was angeſonnen, weil ſie in ſeiner Geiſtesmacht viel fuͤr ſich hofften, aber auch viel wider ſich fuͤrchteten. Aber nur zum letzten hatten ſie Grund, denn er wies alle ab, ſobald er ſie als Schwaͤrmer erkannte; auch vermochten ſie etwa nur eine Zeit lang den argloſen Stil- ling zu taͤuſchen. Oft entlarvte er ſie, und dadurch zog er ſich beſonders in ſeinen juͤngern Jahren Feindſchaft und ſogar Ver- folgung zu. Eins ſeiner fruͤhern Buͤcher: Theobald oder die Schwaͤrmer, das fuͤr die Kirchengeſchichte der zweiten Haͤlfte des achtzehnten Jahrhunderts wichtig iſt, beweiſet das ſehr entſchieden. Man muß ſtaunen, wenn man die Kraft ſieht, womit er ſich auch durch jene Gefahren hindurchgekaͤmpft hat, und daß er, ſo wie ſeinem einigen Herrn und Heiland, ſo auch ſeiner vaͤterlichen Kirche treu verblieben, und das alles mit der freieſten Selbſtbeſtimmung. Auch ſein Werk: das Heimweh, legt dieſes alles dar. Aber es iſt recht zu bedauern, daß man gerade hierin den geiſtvollen Mann ſo groͤblich mißverſtanden hat. Wollte ja ſogar boͤſe Leumuth noch in neuern Zeiten ihm Secti- rerei ſchuld geben. Davon war er unendlich entfernt. Mit gleichem Recht, oder vielmehr Unrecht, haͤtte man ihn des Indifferentismus zeihen koͤnnen. Denn jeder glaubige Chriſt, der auch nicht ſeiner reformirten Confeſſion zugehoͤrte, war ihm ein guter Chriſt, und er befreundete ſich mit ihm bis zur Bruͤder- lichkeit, ſobald er ſich nur in der Liebe zu Jeſus Chriſtus mit ihm verbunden fuͤhlte. Wie manche edle Seele von der roͤmiſch- und von der griechiſch-katholiſchen Kirchenpartei ſtand mit ihm im religioͤſen Herzensverein! Es gab auch Juden, die er fuͤr Gottes- fuͤrchtige und von der Seligkeit nicht ausgeſchloſſen hielt, und denen er es nicht einmal anſann, das Chriſtenthum anzunehmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/665
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/665>, abgerufen am 15.05.2024.