er an seine Gebetserhörungen glaubte und nur er verstand sich hierin selbst, und die Bedingungen, unter welchen er daran glauben durfte. Auch läßt sich seine Lage mit der eines Geistli- chen vergleichen, welcher von allen Seiten zur Zeit der Noth angegangen wird, um zu helfen, und der, christlich wie er ist, lieber selbst darbt, als Herz und Hand verschließt.
Geldgedanken lagen einem Stilling am entferntesten unter allen, dieses Gift des geistigen Lebens, das in die schönsten Ideen zerstörend einfließt. Wer das geheime Märtyrerthum kennt, worin diejenigen leiden, welche des Geistes Geschäfte treiben, und durch Nahrungssorgen unterbrochen werden, mag es einem Stilling hoch anrechnen, daß er sich mit seiner Christenkraft über das Plus und Minus und die leidigen Zahlbegriffe erhob, und ungestört in seinem größeren Berufe fortwirkte. Darum verließ ihn auch die Vorsehung nicht. Sie erweckte ihm Freunde, die ebenfalls groß dachten, und sich in reicherem oder höherem Stande befanden, die es ihm dann möglich machten, seinem wahren Berufe ganz und freudig zu leben, und der vielfache Wohlthäter von Vielen zu seyn. Nahm er von hundert Augenkuren nichts, so gab es unter den dankbaren Seelen, welchen er des Leibes Auge wieder glücklich geöffnet, auch manche, die mit irdischen Gütern gesegnet waren, und die durch ihre freiwilligen Geschenke ihn in den Stand setzten, Andern wieder auf mehrfache Weise zu helfen. Dank Euch, Ihr Edlen, nah und fern, die Ihr ent- weder noch hienieden, oder schon droben die Früchte Eurer Werke genießet!
Stillings Ehegattinnen stimmten auch ganz in seine Wohl- thätigkeit ein, und so war es nichts Geringes für seine letztere, daß sich bei seinen vermehrten Geschäften die Hülfsbedürftigen oft an sie zunächst wendeten. Ihr Herz kannte keine Gränzen im Wohlthun, aber strenge gebietend setzten sich dann die häus- lichen Umstände entgegen. Hierzu kam nun ihre natürliche Sorg- lichkeit, und das machte dann ihr sowohl als ihrem Manne nicht wenig Noth, bis sie es endlich durch sein ernstes Zureden und ihre liebevolle Achtung gegen ihn, zu einer frommen Ergebung selbst so weit brachte, daß ein Blick auf ihre Christenstärke auch ihn wiederum stärkte. So geschah es, daß sie einer Klippe ent-
43 *
er an ſeine Gebetserhoͤrungen glaubte und nur er verſtand ſich hierin ſelbſt, und die Bedingungen, unter welchen er daran glauben durfte. Auch laͤßt ſich ſeine Lage mit der eines Geiſtli- chen vergleichen, welcher von allen Seiten zur Zeit der Noth angegangen wird, um zu helfen, und der, chriſtlich wie er iſt, lieber ſelbſt darbt, als Herz und Hand verſchließt.
Geldgedanken lagen einem Stilling am entfernteſten unter allen, dieſes Gift des geiſtigen Lebens, das in die ſchoͤnſten Ideen zerſtoͤrend einfließt. Wer das geheime Maͤrtyrerthum kennt, worin diejenigen leiden, welche des Geiſtes Geſchaͤfte treiben, und durch Nahrungsſorgen unterbrochen werden, mag es einem Stilling hoch anrechnen, daß er ſich mit ſeiner Chriſtenkraft uͤber das Plus und Minus und die leidigen Zahlbegriffe erhob, und ungeſtoͤrt in ſeinem groͤßeren Berufe fortwirkte. Darum verließ ihn auch die Vorſehung nicht. Sie erweckte ihm Freunde, die ebenfalls groß dachten, und ſich in reicherem oder hoͤherem Stande befanden, die es ihm dann moͤglich machten, ſeinem wahren Berufe ganz und freudig zu leben, und der vielfache Wohlthaͤter von Vielen zu ſeyn. Nahm er von hundert Augenkuren nichts, ſo gab es unter den dankbaren Seelen, welchen er des Leibes Auge wieder gluͤcklich geoͤffnet, auch manche, die mit irdiſchen Guͤtern geſegnet waren, und die durch ihre freiwilligen Geſchenke ihn in den Stand ſetzten, Andern wieder auf mehrfache Weiſe zu helfen. Dank Euch, Ihr Edlen, nah und fern, die Ihr ent- weder noch hienieden, oder ſchon droben die Fruͤchte Eurer Werke genießet!
Stillings Ehegattinnen ſtimmten auch ganz in ſeine Wohl- thaͤtigkeit ein, und ſo war es nichts Geringes fuͤr ſeine letztere, daß ſich bei ſeinen vermehrten Geſchaͤften die Huͤlfsbeduͤrftigen oft an ſie zunaͤchſt wendeten. Ihr Herz kannte keine Graͤnzen im Wohlthun, aber ſtrenge gebietend ſetzten ſich dann die haͤus- lichen Umſtaͤnde entgegen. Hierzu kam nun ihre natuͤrliche Sorg- lichkeit, und das machte dann ihr ſowohl als ihrem Manne nicht wenig Noth, bis ſie es endlich durch ſein ernſtes Zureden und ihre liebevolle Achtung gegen ihn, zu einer frommen Ergebung ſelbſt ſo weit brachte, daß ein Blick auf ihre Chriſtenſtaͤrke auch ihn wiederum ſtaͤrkte. So geſchah es, daß ſie einer Klippe ent-
43 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0671"n="663"/>
er an ſeine Gebetserhoͤrungen glaubte und nur er verſtand<lb/>ſich hierin ſelbſt, und die Bedingungen, unter welchen er daran<lb/>
glauben durfte. Auch laͤßt ſich ſeine Lage mit der eines Geiſtli-<lb/>
chen vergleichen, welcher von allen Seiten zur Zeit der Noth<lb/>
angegangen wird, um zu helfen, und der, chriſtlich wie er iſt,<lb/>
lieber ſelbſt darbt, als Herz und Hand verſchließt.</p><lb/><p>Geldgedanken lagen einem Stilling am entfernteſten unter<lb/>
allen, dieſes Gift des geiſtigen Lebens, das in die ſchoͤnſten Ideen<lb/>
zerſtoͤrend einfließt. Wer das geheime Maͤrtyrerthum kennt,<lb/>
worin diejenigen leiden, welche des Geiſtes Geſchaͤfte treiben,<lb/>
und durch Nahrungsſorgen unterbrochen werden, mag es einem<lb/>
Stilling hoch anrechnen, daß er ſich mit ſeiner Chriſtenkraft uͤber<lb/>
das Plus und Minus und die leidigen Zahlbegriffe erhob, und<lb/>
ungeſtoͤrt in ſeinem groͤßeren Berufe fortwirkte. Darum verließ<lb/>
ihn auch die Vorſehung nicht. Sie erweckte ihm Freunde, die<lb/>
ebenfalls groß dachten, und ſich in reicherem oder hoͤherem Stande<lb/>
befanden, die es ihm dann moͤglich machten, ſeinem wahren<lb/>
Berufe ganz und freudig zu leben, und der vielfache Wohlthaͤter<lb/>
von Vielen zu ſeyn. Nahm er von hundert Augenkuren nichts,<lb/>ſo gab es unter den dankbaren Seelen, welchen er des Leibes<lb/>
Auge wieder gluͤcklich geoͤffnet, auch manche, die mit irdiſchen<lb/>
Guͤtern geſegnet waren, und die durch ihre freiwilligen Geſchenke<lb/>
ihn in den Stand ſetzten, Andern wieder auf mehrfache Weiſe<lb/>
zu helfen. Dank Euch, Ihr Edlen, nah und fern, die Ihr ent-<lb/>
weder noch hienieden, oder ſchon droben die Fruͤchte Eurer<lb/>
Werke genießet!</p><lb/><p>Stillings Ehegattinnen ſtimmten auch ganz in ſeine Wohl-<lb/>
thaͤtigkeit ein, und ſo war es nichts Geringes fuͤr ſeine letztere,<lb/>
daß ſich bei ſeinen vermehrten Geſchaͤften die Huͤlfsbeduͤrftigen<lb/>
oft an ſie zunaͤchſt wendeten. Ihr Herz kannte keine Graͤnzen<lb/>
im Wohlthun, aber ſtrenge gebietend ſetzten ſich dann die haͤus-<lb/>
lichen Umſtaͤnde entgegen. Hierzu kam nun ihre natuͤrliche Sorg-<lb/>
lichkeit, und das machte dann ihr ſowohl als ihrem Manne nicht<lb/>
wenig Noth, bis ſie es endlich durch ſein ernſtes Zureden und<lb/>
ihre liebevolle Achtung gegen ihn, zu einer frommen Ergebung<lb/>ſelbſt ſo weit brachte, daß ein Blick auf ihre Chriſtenſtaͤrke auch<lb/>
ihn wiederum ſtaͤrkte. So geſchah es, daß ſie einer Klippe ent-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">43 *</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[663/0671]
er an ſeine Gebetserhoͤrungen glaubte und nur er verſtand
ſich hierin ſelbſt, und die Bedingungen, unter welchen er daran
glauben durfte. Auch laͤßt ſich ſeine Lage mit der eines Geiſtli-
chen vergleichen, welcher von allen Seiten zur Zeit der Noth
angegangen wird, um zu helfen, und der, chriſtlich wie er iſt,
lieber ſelbſt darbt, als Herz und Hand verſchließt.
Geldgedanken lagen einem Stilling am entfernteſten unter
allen, dieſes Gift des geiſtigen Lebens, das in die ſchoͤnſten Ideen
zerſtoͤrend einfließt. Wer das geheime Maͤrtyrerthum kennt,
worin diejenigen leiden, welche des Geiſtes Geſchaͤfte treiben,
und durch Nahrungsſorgen unterbrochen werden, mag es einem
Stilling hoch anrechnen, daß er ſich mit ſeiner Chriſtenkraft uͤber
das Plus und Minus und die leidigen Zahlbegriffe erhob, und
ungeſtoͤrt in ſeinem groͤßeren Berufe fortwirkte. Darum verließ
ihn auch die Vorſehung nicht. Sie erweckte ihm Freunde, die
ebenfalls groß dachten, und ſich in reicherem oder hoͤherem Stande
befanden, die es ihm dann moͤglich machten, ſeinem wahren
Berufe ganz und freudig zu leben, und der vielfache Wohlthaͤter
von Vielen zu ſeyn. Nahm er von hundert Augenkuren nichts,
ſo gab es unter den dankbaren Seelen, welchen er des Leibes
Auge wieder gluͤcklich geoͤffnet, auch manche, die mit irdiſchen
Guͤtern geſegnet waren, und die durch ihre freiwilligen Geſchenke
ihn in den Stand ſetzten, Andern wieder auf mehrfache Weiſe
zu helfen. Dank Euch, Ihr Edlen, nah und fern, die Ihr ent-
weder noch hienieden, oder ſchon droben die Fruͤchte Eurer
Werke genießet!
Stillings Ehegattinnen ſtimmten auch ganz in ſeine Wohl-
thaͤtigkeit ein, und ſo war es nichts Geringes fuͤr ſeine letztere,
daß ſich bei ſeinen vermehrten Geſchaͤften die Huͤlfsbeduͤrftigen
oft an ſie zunaͤchſt wendeten. Ihr Herz kannte keine Graͤnzen
im Wohlthun, aber ſtrenge gebietend ſetzten ſich dann die haͤus-
lichen Umſtaͤnde entgegen. Hierzu kam nun ihre natuͤrliche Sorg-
lichkeit, und das machte dann ihr ſowohl als ihrem Manne nicht
wenig Noth, bis ſie es endlich durch ſein ernſtes Zureden und
ihre liebevolle Achtung gegen ihn, zu einer frommen Ergebung
ſelbſt ſo weit brachte, daß ein Blick auf ihre Chriſtenſtaͤrke auch
ihn wiederum ſtaͤrkte. So geſchah es, daß ſie einer Klippe ent-
43 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/671>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.