daß der Junge herzlich verdrüßlich werden mußte, als er Mar- garethens und Mariechens Absichten zu begreifen anfing.
Ich weiß nicht, Ebert, sagte Margarethe, indem sie ihre linke Hand auf seine Schultern legte, du fängst mir so an, zu verfallen. Spürst du nichts in deiner Natur.
"Man wird als alle Tage älter, Margarethe."
O Herr ja! Ja freilich, alt und steif.
Ja wohl, versetzte Mariechen und seufzte.
Mein Großvater ist noch recht stark für sein Alter, sagte Heinrich.
"Ja wohl, Junge, antwortete der Alte. Ich wollte noch wohl in die Wette mit dir die Leiter 'nauf laufen."
Heinrich lachte laut. Margarethe sah wohl, daß sie auf dieser Seite die Vestung nicht überrumpeln würde; da- her suchte sie einen andern Weg.
Ach ja, sagte sie, es ist eine besondere Gnade, so gesund in seinem Alter zu seyn; du bist, glaub' ich, nie in deinem Le- ben krank gewesen, Ebert?
"In meinem Leben nicht, ich weiß nicht, was Krankheit ist; denn an den Pocken und Rötheln bin ich herumgegangen."
Ich glaub doch, Vater! versetzte Mariechen, ihr seyd wohl verschiedene Male vom Fallen krank gewesen: denn ihr habt uns wohl erzählet, daß ihr oft gefährlich gefallen seyd.
"Ja, ich bin dreimal tödtlich gefallen."
Und das viertemal, fuhr Margarethe fort, wirst du dich todt fallen, mir ahnt es. Du hast letzthin im Wald das Ge- sicht gesehen; und eine Nachbarin hat mich kürzlich gewarnt und gebeten, dich nicht auf's Dach zu lassen; denn sie sagte, sie hätte des Abends, wie sie die Küh gemolken, ein Poltern und klägliches Jammern neben unserem Hause im Weg ge- hört. Ich bitte dich, Ebert! thu' mir den Gefallen, und laß Jemand anders das Haus decken, du hast's ja nicht nöthig.
"Margarethe! -- kann ich, oder Jemand anders denn nicht in der Straße ein ander Unglück bekommen? Ich hab' das Gesicht gesehen, ja, das ist wahr! -- unsere Nachbarin kann auch diese Vorgeschichte gehört haben. Ist dieses gewiß, wird dann derjenige dem entlaufen, was Gott über ihn be-
daß der Junge herzlich verdruͤßlich werden mußte, als er Mar- garethens und Mariechens Abſichten zu begreifen anfing.
Ich weiß nicht, Ebert, ſagte Margarethe, indem ſie ihre linke Hand auf ſeine Schultern legte, du faͤngſt mir ſo an, zu verfallen. Spuͤrſt du nichts in deiner Natur.
„Ja wohl, Junge, antwortete der Alte. Ich wollte noch wohl in die Wette mit dir die Leiter ’nauf laufen.“
Heinrich lachte laut. Margarethe ſah wohl, daß ſie auf dieſer Seite die Veſtung nicht uͤberrumpeln wuͤrde; da- her ſuchte ſie einen andern Weg.
Ach ja, ſagte ſie, es iſt eine beſondere Gnade, ſo geſund in ſeinem Alter zu ſeyn; du biſt, glaub’ ich, nie in deinem Le- ben krank geweſen, Ebert?
„In meinem Leben nicht, ich weiß nicht, was Krankheit iſt; denn an den Pocken und Roͤtheln bin ich herumgegangen.“
Ich glaub doch, Vater! verſetzte Mariechen, ihr ſeyd wohl verſchiedene Male vom Fallen krank geweſen: denn ihr habt uns wohl erzaͤhlet, daß ihr oft gefaͤhrlich gefallen ſeyd.
„Ja, ich bin dreimal toͤdtlich gefallen.“
Und das viertemal, fuhr Margarethe fort, wirſt du dich todt fallen, mir ahnt es. Du haſt letzthin im Wald das Ge- ſicht geſehen; und eine Nachbarin hat mich kuͤrzlich gewarnt und gebeten, dich nicht auf’s Dach zu laſſen; denn ſie ſagte, ſie haͤtte des Abends, wie ſie die Kuͤh gemolken, ein Poltern und klaͤgliches Jammern neben unſerem Hauſe im Weg ge- hoͤrt. Ich bitte dich, Ebert! thu’ mir den Gefallen, und laß Jemand anders das Haus decken, du haſt’s ja nicht noͤthig.
„Margarethe! — kann ich, oder Jemand anders denn nicht in der Straße ein ander Ungluͤck bekommen? Ich hab’ das Geſicht geſehen, ja, das iſt wahr! — unſere Nachbarin kann auch dieſe Vorgeſchichte gehoͤrt haben. Iſt dieſes gewiß, wird dann derjenige dem entlaufen, was Gott uͤber ihn be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0099"n="91"/>
daß der Junge herzlich verdruͤßlich werden mußte, als er <hirendition="#g">Mar-<lb/>
garethens</hi> und <hirendition="#g">Mariechens</hi> Abſichten zu begreifen anfing.</p><lb/><p>Ich weiß nicht, <hirendition="#g">Ebert</hi>, ſagte <hirendition="#g">Margarethe</hi>, indem ſie<lb/>
ihre linke Hand auf ſeine Schultern legte, du faͤngſt mir ſo<lb/>
an, zu verfallen. Spuͤrſt du nichts in deiner Natur.</p><lb/><p>„Man wird als alle Tage aͤlter, <hirendition="#g">Margarethe</hi>.“</p><lb/><p>O Herr ja! Ja freilich, alt und ſteif.</p><lb/><p>Ja wohl, verſetzte <hirendition="#g">Mariechen</hi> und ſeufzte.</p><lb/><p>Mein Großvater iſt noch recht ſtark fuͤr ſein Alter, ſagte<lb/><hirendition="#g">Heinrich</hi>.</p><lb/><p>„Ja wohl, Junge, antwortete der Alte. Ich wollte noch<lb/>
wohl in die Wette mit dir die Leiter ’nauf laufen.“</p><lb/><p><hirendition="#g">Heinrich</hi> lachte laut. <hirendition="#g">Margarethe</hi>ſah wohl, daß ſie<lb/>
auf <hirendition="#g">dieſer</hi> Seite die Veſtung nicht uͤberrumpeln wuͤrde; da-<lb/>
her ſuchte ſie einen andern Weg.</p><lb/><p>Ach ja, ſagte ſie, es iſt eine beſondere Gnade, ſo geſund<lb/>
in ſeinem Alter zu ſeyn; du biſt, glaub’ ich, nie in deinem Le-<lb/>
ben krank geweſen, <hirendition="#g">Ebert</hi>?</p><lb/><p>„In meinem Leben nicht, ich weiß nicht, was Krankheit<lb/>
iſt; denn an den Pocken und Roͤtheln bin ich herumgegangen.“</p><lb/><p>Ich glaub doch, Vater! verſetzte <hirendition="#g">Mariechen</hi>, ihr ſeyd<lb/>
wohl verſchiedene Male vom Fallen krank geweſen: denn ihr<lb/>
habt uns wohl erzaͤhlet, daß ihr oft gefaͤhrlich gefallen ſeyd.</p><lb/><p>„Ja, ich bin dreimal toͤdtlich gefallen.“</p><lb/><p>Und das viertemal, fuhr <hirendition="#g">Margarethe</hi> fort, wirſt du dich<lb/>
todt fallen, mir ahnt es. Du haſt letzthin im Wald das Ge-<lb/>ſicht geſehen; und eine Nachbarin hat mich kuͤrzlich gewarnt<lb/>
und gebeten, dich nicht auf’s Dach zu laſſen; denn ſie ſagte,<lb/>ſie haͤtte des Abends, wie ſie die Kuͤh gemolken, ein Poltern<lb/>
und klaͤgliches Jammern neben unſerem Hauſe im Weg ge-<lb/>
hoͤrt. Ich bitte dich, Ebert! thu’ mir den Gefallen, und laß<lb/>
Jemand anders das Haus decken, du haſt’s ja nicht noͤthig.</p><lb/><p>„<hirendition="#g">Margarethe</hi>! — kann ich, oder Jemand anders denn<lb/>
nicht in der Straße ein ander Ungluͤck bekommen? Ich hab’<lb/>
das Geſicht geſehen, ja, das iſt wahr! — unſere Nachbarin<lb/>
kann auch dieſe Vorgeſchichte gehoͤrt haben. Iſt dieſes gewiß,<lb/>
wird dann derjenige <hirendition="#g">dem</hi> entlaufen, was Gott uͤber ihn be-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[91/0099]
daß der Junge herzlich verdruͤßlich werden mußte, als er Mar-
garethens und Mariechens Abſichten zu begreifen anfing.
Ich weiß nicht, Ebert, ſagte Margarethe, indem ſie
ihre linke Hand auf ſeine Schultern legte, du faͤngſt mir ſo
an, zu verfallen. Spuͤrſt du nichts in deiner Natur.
„Man wird als alle Tage aͤlter, Margarethe.“
O Herr ja! Ja freilich, alt und ſteif.
Ja wohl, verſetzte Mariechen und ſeufzte.
Mein Großvater iſt noch recht ſtark fuͤr ſein Alter, ſagte
Heinrich.
„Ja wohl, Junge, antwortete der Alte. Ich wollte noch
wohl in die Wette mit dir die Leiter ’nauf laufen.“
Heinrich lachte laut. Margarethe ſah wohl, daß ſie
auf dieſer Seite die Veſtung nicht uͤberrumpeln wuͤrde; da-
her ſuchte ſie einen andern Weg.
Ach ja, ſagte ſie, es iſt eine beſondere Gnade, ſo geſund
in ſeinem Alter zu ſeyn; du biſt, glaub’ ich, nie in deinem Le-
ben krank geweſen, Ebert?
„In meinem Leben nicht, ich weiß nicht, was Krankheit
iſt; denn an den Pocken und Roͤtheln bin ich herumgegangen.“
Ich glaub doch, Vater! verſetzte Mariechen, ihr ſeyd
wohl verſchiedene Male vom Fallen krank geweſen: denn ihr
habt uns wohl erzaͤhlet, daß ihr oft gefaͤhrlich gefallen ſeyd.
„Ja, ich bin dreimal toͤdtlich gefallen.“
Und das viertemal, fuhr Margarethe fort, wirſt du dich
todt fallen, mir ahnt es. Du haſt letzthin im Wald das Ge-
ſicht geſehen; und eine Nachbarin hat mich kuͤrzlich gewarnt
und gebeten, dich nicht auf’s Dach zu laſſen; denn ſie ſagte,
ſie haͤtte des Abends, wie ſie die Kuͤh gemolken, ein Poltern
und klaͤgliches Jammern neben unſerem Hauſe im Weg ge-
hoͤrt. Ich bitte dich, Ebert! thu’ mir den Gefallen, und laß
Jemand anders das Haus decken, du haſt’s ja nicht noͤthig.
„Margarethe! — kann ich, oder Jemand anders denn
nicht in der Straße ein ander Ungluͤck bekommen? Ich hab’
das Geſicht geſehen, ja, das iſt wahr! — unſere Nachbarin
kann auch dieſe Vorgeſchichte gehoͤrt haben. Iſt dieſes gewiß,
wird dann derjenige dem entlaufen, was Gott uͤber ihn be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/99>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.